Bleiben Sie informiert  /  Mittwoch, 29. März 2023

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Welttuberkulosetag am 24. März

23. März 2022 | Gesundheit, Mannheim

Am 24. März wird der Welttuberkulosetag begangen. Jährlich erkranken weltweit etwa zehn Millionen Menschen neu an Tuberkulose vor allem in den ärmeren Ländern. Die Tuberkulose weist eine hohe Sterblichkeit auf. Zuletzt stieg die Zahl der jährlichen Tuberkulosetodesfälle von 2020 gegenüber 2021 von 1,4 auf 1,5 Millionen Menschen weltweit. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat das Ziel formuliert, die globale Zahl der Tuberkulose-Neuerkrankungen bis 2035 um 90 Prozent und die Zahl der Todesfälle um 95 Prozent im Vergleich zu 2015 zu senken. Angesichts der Herausforderungen durch die COVID-19-Pandemie ist in vielen Teilen der Welt die Erreichung dieser Ziele gefährdet.

In Deutschland ist die Zahl der Tuberkulose-Neuerkrankungen schon längere Zeit rückläufig. Allein von 2020 auf 2021 sank die Zahl der übermittelten Tuberkulosefälle in Deutschland von 4.127 auf 3.846 Erkrankungen. Der Hauptgrund für den aktuellen Rückgang ist in der COVID-19-Pandemie zu sehen. So gab es im vergangenen Jahr deutlich weniger (Arbeits-)Migration aus Ländern mit hoher Tuberkulose-Prävalenz. Zudem schützen die Hygiene- und Abstandsregeln vermutlich auch vor einer Übertragung.

Eine Tuberkulose-Erkrankung äußert sich durch Symptome wie länger andauernder Husten, gelegentlichen Blutbeimengung, Nachtschweiß, Gewichtsverlust, starke Schwäche und Fieber. Treten diese Symptome auf, sollte ein Arzt oder eine Ärztin aufgesucht werden. Eine rechtzeitig erkannte und behandelte Tuberkulose heilt in der Regel folgenlos aus. Sie wird mindestens sechs Monate mit einer Kombinationstherapie aus verschiedenen speziellen Antibiotika behandelt.

Frühe Diagnose ist entscheidend
Tuberkulosebakterien werden von Mensch zu Mensch übertragen. Allerdings ist die Ansteckungsfähigkeit längst nicht so hoch wie beim SARS-CoV2-Virus. Ein Ansteckungsrisiko besteht in erster Linie für enge Kontaktpersonen mit längerem oder wiederholten Kontakt, wie zum Beispiel Haushaltsangehörige von Tuberkulosepatient*innen. Die Tuberkulose betrifft vor allem die Lunge, sie kann auch in anderen Organen wie Lymphknoten, Knochen, Haut und Nieren mit ableitenden Harnwegen auftreten. In den meisten Fällen kann nach Eindringen des Erregers in den Körper die Immunabwehr erfolgreich die Tuberkulosebakterien eindämmen und es tritt zunächst keine Erkrankung auf. Nur etwa fünf bis zehn Prozent der Infizierten erkranken tatsächlich an einer behandlungsbedürftigen Tuberkulose. Am höchsten ist das Erkrankungsrisiko in den beiden ersten Jahren nach der Infektion. Vor allem Kleinkinder und immungeschwächte Personen (wie etwa HIV-infizierte oder Diabetiker*innen) haben ein höheres Risiko, eine aktive Tuberkulose zu entwickeln. Bei Menschen, die sich mit dem Erreger infizieren und zunächst nicht erkranken, kann der Erreger über lange Zeit unerkannt im Körper weiter bestehen. Diese Menschen haben daher ein erhöhtes Risiko, auch noch nach Jahrzehnten an Tuberkulose zu erkranken.

Eine frühe Diagnose ist bei einer Tuberkulose entscheidend, damit infektiöse Patient*innen schnell isoliert und behandelt werden können. Denn eine Behandlung im frühem Infektionsstadium senkt das Übertragungsrisiko und steigert die Chance einer folgenlosen Heilung.

Weiterführende Informationen in mehreren Sprachen gibt es beim Deutschen Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose: https://www.dzk-tuberkulose.de, bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: https://www.infektionsschutz.de/erregersteckbriefe/tuberkulose und beim Robert Koch-Institut: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/T/Tuberkulose/Tuberkulose.html.

Quelle: Stadt Mannheim

Das könnte Sie auch interessieren…

Geänderte Öffnungszeiten der städtischen Hallenbäder an Ostern

Für die städtischen Hallenbäder gelten über die Osterfeiertage und während der Schulferien bis 15. April folgende angepasste Öffnungszeiten: Das Herschelbad ist am Karfreitag, 7. April, geschlossen. Am Karsamstag, 8. April, ist das Bad verlängert von 8 bis 21 Uhr...

Mannheim-Neckarstadt: Unter Alkoholeinfluss Unfall gebaut

Wie die Polizei Mannheim mitteilt, fuhr am Freitagabend gegen 21:40 Uhr ein 36-jähriger Audi-Fahrer auf der Friedrich-Ebert-Straße in Fahrtrichtung Mannheim-Innenstadt, als er mit am Schienenbereich angebrachten Sicherheitsbalken kollidierte. Einige Teile der Balken...

Sanierung der Fahrbahndecke in Teilen der Mannheimer Innenstadt und Umgestaltung der Parkflächen am Straßenrand

Der Stadtraumservice Mannheim saniert ab Anfang April 2023 die Fahrbahnen der westlichen Unterstadt als zweiten von vier Abschnitten in der Mannheimer Innenstadt. Die Marktstraße ist von der Sanierung nicht betroffen und ist wie gewohnt befahrbar. Um künftig mehr...

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert
BUGA23 Mannheim Plakat-3
BUGA 23 Mannheim Plakat-1
BUGA 23 Mannheim Plakat-2
RPM Marketing Campaigning Agentur Mannheim
Gold Silber Mannheim
OB Wahl 2023 in Wiesloch

Werbung

BUGA23 Mannheim Plakat-3
Hakims King of the spareribs heidelberg
TEGEDU Mannheim

Medien PR Mannheim/

Ekxakt Media

Linktipps

Hier könnte Ihr Link stehen !

Themen

Zeitreise

Unser Archiv

  • 2023 (293)
  • 2022 (1904)
  • 2021 (888)
  • 2020 (5692)
  • 2019 (7150)
  • 2018 (925)
  • 2017 (22)
  • 2014 (2)
  • 2013 (54)
  • 2012 (105)

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Informationen...

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen