Bleiben Sie informiert  /  Samstag, 06. September 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

13. Eberbacher Nadelwertholz-Submission

13. Februar 2020 | Leitartikel, Metropolregion, Natur & Umwelt

Hochwertigste Stämme von privaten und öffentlichen Waldbesitzenden aus dem Rhein-Neckar-Kreis werden versteigert

 

Die Vorbereitungen zur Durchführung der 13. Eberbacher Nadelwertholz-Submission sind abgeschlossen. Die Organisation obliegt in diesem Jahr wieder den Mitarbeitenden des Kreisforstamtes des Rhein-Neckar-Kreises in Neckargemünd. „Insgesamt wurden in den letzten Wochen 402 Stämme mit einer Gesamtholzmasse von über 760 Festmeter (Fm) auf den Eberbacher Festplatz „in der Au“ angeliefert“, berichtete Ulrike Riedl, stellvertretende Leiterin des Bezirks Odenwald-Bergstraße. Es sind die qualitativ hochwertigsten Stämme, die hier von privaten und öffentlichen Waldbesitzenden aus dem Rhein-Neckar-Kreises, aber auch der umliegenden Kreise, zum Verkauf gebracht werden. Hauptsächlich sind das Lärchen- und Douglasienstämme, die dann vor allem als Furnier- und Schnittholz zum Beispiel im Innenausbau oder zur Möbelherstellung Verwendung finden.

 

Nach Anordnung der schönen Stämme auf dem Platz wurden diese vermessen und nummeriert. Tatkräftige Unterstützung leisteten hierbei die Mitarbeitenden des ForstBW Bezirks Odenwald, unter Führung von Revierleiter Rüdiger Dehn, der wieder als erfahrener „Platzmeister“ fungierte. Aus den Daten wurde das Losverzeichnis erstellt und inzwischen an die Holzkäufer verschickt. Die Kaufinteressenten können ihre Gebote bis zum 19. Februar 2020 beim Kreisforstamt abgeben. An diesem Tag, pünktlich um 9 Uhr, werden die Gebote ausgewertet und die Zuschläge erteilt. „Spannend bleibt es immer, welcher der Stämme das höchste Gebot erzielt“, so Dehn.

Bis sich Bäume zum Wertholz entwickeln, dauert es je nach Holzart 80 bis 120 Jahre. In diesem Zeitraum müssen die Bäume regelmäßig beobachtet und gepflegt werden, um dann später den hohen Ansprüchen der Kunden zu genügen. „Der Stamm sollte vor allem astfrei, gesund und gleichmäßig im Jahrringaufbau sein“, erklärt Patrick Bauer, der seine Traineezeit im Kreisforstamt des Rhein-Neckar-Kreises ableistet und bei der diesjährigen Submission tatkräftig mit Hand anlegte. Das geschulte Auge der Holzkäufer erkennt jede Abweichung, was sich natürlich am späteren Gebot für den jeweiligen Stamm bemerkbar macht.

 

Bildunterzeile (Foto Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis): Rüdiger Dehn, Ulrike Riedl und Patrick Bauer beim Vermessen der Stämme und bei der Aufnahme der Daten (v. l. n. r.)

Das könnte Sie auch interessieren…

Polizei nimmt Mann wegen Diebstahl aus geparktem Auto fest

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag hat eine aufmerksame Zeugin einen mutmaßlichen Autodieb in Heidelberg bemerkt. Gegen 00:30 Uhr meldete sie der Polizei einen Mann, der sich unbefugt in einem geparkten Fahrzeug im Andreas-Hofer-Weg aufhielt. Eine Streife des...

61-jähriger Lkw-Fahrer mit Pfefferspray attackiert

Am Donnerstagnachmittag wurde im Heidelberger Stadtteil Kirchheim ein 61-jähriger Lastwagenfahrer von einem unbekannten Fahrradfahrer attackiert. Der Lkw-Fahrer war auf dem Leimer Weg unterwegs und musste wegen eines entgegenkommenden Fahrzeugs anhalten. Daraufhin...

Beim Vorbeifahren geparktes Auto gestreift – 15.000 Euro Sachschaden

Ein schwerer Verkehrsunfall hat sich am Mittwochabend in Weinheim ereignet. Gegen 19 Uhr war eine 47-jährige Frau mit ihrem Audi auf der Lorscher Straße unterwegs, als sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug verlor. Laut ersten Ermittlungen der Polizei bediente sie...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert