Die Braille-Schrift ist weit mehr als ein Schriftsystem – sie gilt als Kulturgut, das Bildung, Selbstständigkeit und gesellschaftliche Teilhabe für blinde und sehbehinderte Menschen ermöglicht. Zum 200-jährigen Jubiläum der Braille-Schrift lädt die Stadtbibliothek Mannheim gemeinsam mit der Gemeinschaftsstiftung des Badischen Blinden- und Sehbehindertenvereins (BBSV) Kinder und Familien zu einer besonderen Veranstaltung ein. Diese findet am Samstag, 18. Oktober 2025, um 11 Uhr im Dalbergsaal im Dalberghaus N 3, 4 statt.
Patrick Plattek, der selbst blind ist, wird aus speziellen Tastbüchern vorlesen. Diese Bücher, die sowohl in Schwarzschrift als auch in Braille-Schrift verfasst sind und über ertastbare Bilder verfügen, werden im Rahmen der Veranstaltung an die Kinder- und Jugendbibliothek übergeben. Die Veranstaltung bietet den Teilnehmenden zudem die Möglichkeit, an einer Blindenschreibmaschine zu schreiben und bei kreativen Bastelaktionen das Prinzip der Braille-Schrift sowie das Blindenalphabet selbst zu entdecken.
Maria Huber von der Gemeinschaftsstiftung des BBSV begleitet die Veranstaltung und betont die Bedeutung der Braille-Schrift: „Die Erfindung der Braille-Schrift war ein Meilenstein der Barrierefreiheit. Sie ermöglichte überhaupt erst Bildung für Blinde und Sehbehinderte und damit ein Leben auf Augenhöhe.“ Die Veranstaltung richtet sich an Kinder und Familien und bietet spielerisches Lernen sowie praktische Erfahrungen im Umgang mit der Schrift.