Bleiben Sie informiert  /  Donnerstag, 01. Mai 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Abitur 2019: Durchschnittsnote 2,36 an allgemeinbildenden und 2,50 an beruflichen Gymnasien

15. Mai 2020 | Bildung, Gesellschaft, Leitartikel, Metropolregion

Rund 47 300 Schülerinnen und Schüler beginnen 2020 die Abiturprüfungen an allgemeinbildenden sowie beruflichen Gymnasien

Symbolfoto: Buchner

Am 18. Mai 2020 beginnen an den allgemeinbildenden Gymnasien die Abiturprüfungen. Knapp 29 500 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 2 werden in den schriftlichen Prüfungsfragen in Deutsch, Mathematik, einer Fremdsprache und einem weiteren Kernfach ihr Wissen zeigen. Im vergangenen Jahr 2019 legten gut 31 200 Schülerinnen und Schüler die Abiturprüfung an allgemeinbildenden Gymnasien in Baden-Württemberg ab. Dies waren nach Angaben des Statistischen Landesamts rund 1400 (−4,3 %) weniger als bei den vorangegangenen Abiturprüfungen 2018. Von allen Prüflingen bestanden 97,8 %, wohingegen 2,2 % die Mindestanforderungen nicht erreichten.

Die Durchschnittsnote aller Prüfergebnisse lag bei 2,36 (Vorjahr: 2,40) und die am häufigsten vergebene Durchschnittsnote war die 2,5 (Vorjahr: 2,6). Die Bestnote 1,0 erhielten 2,2 % der Abiturientinnen und Abiturienten. Eine 1 vor dem Komma stand in fast 29 % der vergebenen Abiturzeugnisse, eine 2 in knapp 51 % und eine 3 in fast 21 %.

An den beruflichen Gymnasien werden rund 17 900 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu den schriftlichen Abiturprüfungen 2020 antreten (Termin: 20. Mai 2020). Im Vorjahr (2019) legten 16 708 Kandidaten die Hochschulreifeprüfung ab, 805 bestanden die Prüfung nicht. Die Durchschnittsnote beim Abitur 2019 an den beruflichen Gymnasien lag bei 2,50 (Vorjahr: 2,51). Die Traumnote »1,0« erzielten 0,9 % der Absolventinnen und Absolventen. Der Anteil der Abiturzeugnisse mit einer Durchschnittsnote von »3,0« oder schlechter war an den beruflichen Gymnasien mit rund 26 % höher als an den allgemeinbildenden Gymnasien.

Insgesamt verließen im Jahr 2019 gut 47 200 Absolventinnen und Absolventen ein allgemeinbildendes oder berufliches Gymnasium mit der allgemeinen Hochschulreife – 65 % ein allgemeinbildendes und 35 % ein berufliches Gymnasium.

Das könnte Sie auch interessieren…

Zoo Heidelberg fördert Artenvielfalt mit Citizen Science

Besucher beteiligen sich aktiv an der Erforschung heimischer Wildtiere Der Zoo Heidelberg dient nicht nur als Lebensraum für Zootiere, sondern auch für zahlreiche heimische Wildtiere. Durch die naturnahe Gestaltung der Parkanlage finden unter anderem Bienen,...

Land investiert 1,1 Millionen Euro in soziale Quartiersentwicklung

13 Kommunen profitieren vom Förderprogramm „Quartiersimpulse“ Die Landesregierung Baden-Württemberg unterstützt im Rahmen der aktuellen Förderrunde des Programms „Quartiersimpulse“ 13 Städte, Gemeinden und Landkreise mit insgesamt mehr als 1,1 Millionen Euro. Dies...

Elektro-Schock: Baden-Württemberg verliert Fahrt bei E-Autos

Förderende lässt Neuzulassungen einbrechen: Ein Dämpfer für die Elektromobilität in Baden-Württemberg Die Entscheidung der Bundesregierung, den Umweltbonus zum 18. Dezember 2023 im Zuge der Verhandlungen zum Klima- und Transformationsfonds (KTF) zu streichen, hat...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert