Bleiben Sie informiert  /  Dienstag, 26. August 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Aktionstag mit 750 Radelnden

8. Mai 2023 | Das Neueste, Leitartikel, Mannheim, Sport

Aktionstag mit 750 Radelnden hat STADTRADELN 2023 eingeläutet


Drei Wochen lang für den Klimaschutz in die Pedale treten und seinen Alltag möglichst CO₂-neutral bestreiten – das ist auch dieses Jahr wieder das Ziel von STADTRADELN. Zum Start der Aktion haben rund 750 Radelnde bereits ordentlich Radkilometer gesammelt: Sie kamen gestern zur großen Radparade des ADFC Baden-Württemberg nach Mannheim. Auch der für Verkehrsplanung zuständige Bürgermeister Ralf Eisenhauer und die Umweltbürgermeisterin Prof. Dr. Diana Pretzell konnten dort gemeinsam mit den anderen STADTRADELN-Teilnehmenden ihre ersten Radkilometer sammeln.
Zur Begrüßung am Wasserturm freute sich Eisenhauer, der dieses Jahr wieder die Rolle des STADTRADELN-Star übernehmen wird, dass bei STADTRADELN in Mannheim nicht nur die Anzahl der Radelnden kontinuierlich zunimmt, sondern auch die während des Aktionszeitraums erradelten Kilometer. „Die sogenannte aktive Mobilität zu Fuß oder mit dem Rad ist fest in den Klimazielen der Stadt Mannheim verankert. Wer Rad fährt, der trägt zu einer lebenswerten Stadt bei“, so Eisenhauer. Denn Fahrräder nehmen wesentlich weniger Platz im öffentlichen Raum ein als der Kfz-Verkehr. Er appellierte an die Teilnehmenden, auch über den Aktionszeitraum hinaus ihre Wege mit dem Rad zurückzulegen und damit gemeinsam die Radverkehrsförderung vor Ort voranzutreiben.
Umweltbürgermeisterin Prof. Dr. Diana Pretzell hob wichtige aktuelle Fortschritte beim Ausbau der Radwege hervor: „Maßnahmen wie der Radweg Augustaanalage, die Protected Bike Lane Luisenring sowie die Fertigstellung eines Teilstücks des Radschnellwegs Mannheim-Viernheim-Weinheim auf Spinelli machen das Radfahren attraktiver. Es gibt viele Gründe, die für das Fahrrad sprechen. Ein wichtiger Aspekt ist die CO₂-Bilanz – mit dem Rad gelingt uns eine klimafreundliche Anreise. Während wir mit dem Fahrrad fahren, tun wir aber nicht nur unserem Klima etwas Gutes, sondern wir fördern auch die eigene Gesundheit und schonen den Geldbeutel.“ Sie rief aus, den letztjährigen Rekord von 19 Äquator-Umfahrungen dieses Jahr zu überbieten.
Über die Feudenheimer Straße und die neue Radschnellverbindung durch die Feudenheimer Au ging die Radparade zur Bezirkssportanlage Käfertal, wo dann nicht nur der offizielle Startschuss für STADTRADELN Mannheim fiel, sondern auch der Auftakt der internationalen Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis, der jedes Jahr in einer anderen deutschen Stadt gefeiert wird – und passend zur Bundesgartenschau 2023 in der BUGA-Stadt Mannheim.
Auch Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz rief dort zur Teilnahme an STADTRADELN auf: „Diese positive Aufforderung, das eigene Mobilitätsverhalten zu überdenken, ist die große Stärke der Kampagne.“ Gleichzeitig sah Kurz aber auch auf Seiten der Stadt eine wichtige Rolle für mehr Radverkehr: „Wir sind in der Verantwortung, den Menschen eine gut ausgebaute Radinfrastruktur bereitzustellen, auf der sie schnell und sicher ans Ziel kommen – hier sind wir vorangekommen, es gibt in den nächsten Jahren aber noch einiges zu tun.“

Anmeldung noch möglich

STADTRADELN 2023 in Mannheim läuft vom 7. bis 27. Mai. Teilnehmen können alle Personen, die in Mannheim wohnen oder arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, also Unternehmen, Vereine, Schulklassen, Familien sowie Freundeskreise. Sie können Teams bilden oder einzeln mitmachen. Einzelpersonen haben die Möglichkeit, sich dem „Offenen Team – Mannheim“ anzuschließen. Die geradelten Kilometer können dann auf der genannten Homepage erfasst oder über die STADTRADELN-App hochgeladen werden. Auch mehrere Dienststellen der Stadtverwaltung Mannheim beteiligen sich an der Aktion. Eine Anmeldung ist im gesamten Aktionszeitraum möglich unter www.stadtradeln.de/mannheim. Bürgermeister Ralf Eisenhauer wird als Alltagsradler ohne Auto seine Erfahrungen als STADTRADELN-Star im STADTRADELN-Blog und auf seinen Social-Media-Kanälen dokumentieren.
STADTRADELN wird von der Initiative RadKULTUR des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg gefördert und von vielen lokalen Partnern – wie vom ADFC Mannheim, Free Walking Tour Mannheim, den Reiss-Engelhorn-Musseen, Basement Bikes, dem Verkehrsverbund Rhein-Neckar, der Kreativwerkstatt Kronmüller sowie von Radsport Altig – unterstützt.
Im vergangenen Jahr legten 223 Teams mit insgesamt 3.623 Radelnden eine Strecke von 764.025 Kilometern zurück und fuhren damit quasi 19 Mal um den Äquator. Insgesamt sparten sie so 108 Tonnen CO₂ ein, denn so hoch wäre der Kohlenstoffdioxid-Ausstoß gewesen, wäre diese Strecke mit dem Auto und nicht mit dem Rad zurückgelegt worden.

Quelle: Stadt Mannheim

Das könnte Sie auch interessieren…

Mannheim: Streit um unbezahlte Rechnung eskaliert

Am Montag nahm am frühen Nachmittag ein 20-Jähriger in einem Imbiss in der Ladenburger Straße Speisen und Getränke zu sich. Beim anschließenden Bezahlen der Rechnung funktionierte seine EC-Karte nicht. Als Pfand für das ausstehende Geld hinterließ der Mann seinen...

Bahnstadt Heidelberg: So funktioniert die neue Parkraumbewirtschaftung

Die neue Parkraumbewirtschaftung in der Bahnstadt startet ab sofort in einem gestaffelten Verfahren Das bedeutet: Es darf in der Bahnstadt nur noch auf markierten, kostenpflichtigen Stellplätzen geparkt werden. Ziel ist es, den Verkehr sicherer zu machen, den hohen...

Mannheim: Sauberkeitspaten zeigen ihr Engagement nach außen

Plakette für mehr Sichtbarkeit Der Stadtraumservice Mannheim stellt Sauberkeitspaten ab sofort eine Plakette zur Verfügung, mit der sie ihr Engagement für mehr Sauberkeit nach außen zeigen können. Die Plakette ist sowohl als Aufkleber als auch als digitales Abzeichen...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert