Bleiben Sie informiert  /  Mittwoch, 29. März 2023

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Anpassung an Klimawandel: Stadt optimiert Warnung vor Starkregen und Hochwasser

16. März 2022 | Heidelberg, Leitartikel

Nebengewässer des Neckars werden beobachtet

Um die Warnungen vor Starkregenereignissen zu verbessern und im Ernstfall eine bessere Übersicht der Lage zu bekommen, beobachtet die Stadt Heidelberg kleine Nebengewässer des Neckars. In einer Pilotphase testet sie den Betrieb von Beobachtungspunkten an mehreren Bächen. Zusammen mit gemessenen Niederschlags- und Radardaten sollen auf lange Sicht Warnschwellen erarbeitet werden, welche für lokale Warnungen verwendet werden sollen. Die Stadt hat sich außerdem dem Flutinformations- und -warnsystem (FLIWAS) des Landes Baden-Württemberg angeschlossen.

Alle vier Minuten wird der Wasserstand gemessen

An den bereits installierten Beobachtungspunkten am Mühlbach (Turnerbrunnen), Schweinsbächel (Hirschgasse), Stein- und Peterstaler Bach (Ziegelhausen), Schlierbach (Wolfsbrunnen) und Rohrbach (Kühler Grund) wird nun der Wasserstand automatisiert alle vier Minuten in das verwaltungsinterne Flutinformations- und -warnsystem übertragen. Zusätzlich wird in Ziegelhausen und Schlierbach der Niederschlag gemessen. Zusammen mit bereits existierenden Niederschlagsmessern im Stadtgebiet sowie den radarbasierten Prognosen sogenannter „virtueller Niederschlagsschreiber“ soll ein gezielteres Vorgehen und eine verbesserte Warnung ermöglicht werden. Durch die installierten Kameras können zudem kritische Punkte routinemäßig geprüft werden, wie beispielsweise Einlaufgitter auf mögliche Verstopfungen durch Äste.

Folgen des Klimawandels: Schwer vorhersagbare und sehr lokale Starkregenereignisse

Bislang lagen Pegeldaten nur vom Neckar vor, welche über die Hochwasservorhersagezentrale Baden-Württemberg (HVZ) bereitgestellt werden. Ein Hochwasserschutzplan regelt das Vorgehen der Stadt in Abhängigkeit des gemessenen Pegelwertes. Durch die Integration der neuen Daten in das Flutinformations- und -warnsystem können auf lange Sicht Niederschlags-Abfluss-Beziehungen untersucht und damit Warn- und Maßnahmenschwellen auch für kleinere Gewässer festgelegt werden. Im Zuge des Klimawandels wird es häufiger zu sehr lokalen und schwer vorhersagbaren Starkregenereignissen kommen. Insbesondere kleine Gewässer haben dabei eine große Bedeutung.

Überwachung weiterer Gewässer nach Pilotphase denkbar

Das einjährige Pilotprojekt wurde im Rahmen des städtischen Starkregenrisikomanagements als Maßnahme zur Klimawandelanpassung federführend durch das Amt für Umweltschutz, dem Abwasserzweckverband zusammen mit dem Tiefbauamt und der Feuerwehr in Kooperation mit dem Start-up KWMSys GmbH umgesetzt. Nach einer erfolgreichen Pilotphase ist die Überwachung weiterer Gewässer und kritischer Punkte im Stadtgebiet denkbar.

Stadt empfiehlt Nutzung der Warn-App NINA

Die Stadt Heidelberg ruft dazu auf, die kostenfreie Warn-App NINA auf dem Smartphone zu installieren. Über diese App können sowohl Warnungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) als auch der Hochwasservorhersagezentrale Baden-Württemberg (HVZ) empfangen werden. Auch die Stadt Heidelberg warnt über die App zum Beispiel bei Großbränden oder Gefahrstoffausbreitungen. Für lokale Starkregen- und Hochwasserereignisse im Stadtgebiet wäre dies nach der Pilotphase ebenfalls denkbar. Nach dem jüngsten Beschluss des Gemeinderates baut die Stadt zudem ein lokales Sirenennetz auf, über welches ebenfalls gewarnt werden könnte.

Quelle: Stadt Heidelberg

Das könnte Sie auch interessieren…

Geänderte Öffnungszeiten der städtischen Hallenbäder an Ostern

Für die städtischen Hallenbäder gelten über die Osterfeiertage und während der Schulferien bis 15. April folgende angepasste Öffnungszeiten: Das Herschelbad ist am Karfreitag, 7. April, geschlossen. Am Karsamstag, 8. April, ist das Bad verlängert von 8 bis 21 Uhr...

Gewinner des Energie-Quiz stehen fest

Drei Teilnehmer stellen ihr Energie-Wissen unter Beweis und freuen sich über Eintrittskarten für die Klimaarena in Sinsheim Ihr Wissen zu den Themen Stromverbrauch, erneuerbare Energien und Treibhausgasemissionen konnten die Besucher der EnergieMesse am vergangenen...

Kreisforstamt: Freie Sicht am Goldkopf in Weinheim

Ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer ist der Goldkopf in Weinheim. Die Erhe- bung befindet sich südöstlich der Zweiburgenstadt zwischen Geiersberg und Gorxenkopf nördlich des Bachbergs. Im Jahre 1982 wurde auf dem Gipfel des Goldkopfs (etwa 324m ü. NN) ein Pavillon...

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert
BUGA23 Mannheim Plakat-3
BUGA 23 Mannheim Plakat-1
BUGA 23 Mannheim Plakat-2
RPM Marketing Campaigning Agentur Mannheim
Gold Silber Mannheim
OB Wahl 2023 in Wiesloch

Werbung

TEGEDU Mannheim

Hakims King of the spareribs heidelberg
Ekxakt Media
BUGA23 Mannheim Plakat-3
Medien PR Mannheim/

Linktipps

Hier könnte Ihr Link stehen !

Themen

Zeitreise

Unser Archiv

  • 2023 (293)
  • 2022 (1904)
  • 2021 (888)
  • 2020 (5692)
  • 2019 (7150)
  • 2018 (925)
  • 2017 (22)
  • 2014 (2)
  • 2013 (54)
  • 2012 (105)

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Informationen...

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen