Bleiben Sie informiert  /  Donnerstag, 08. Mai 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Austausch der Religionen in Heidelberg: neue Zusammensetzung beim Interreligiösen Dialog

27. Januar 2020 | Heidelberg, Leitartikel, Politik, Wirtschaft

Der neu zusammengesetzte Kreis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Heidelberger „Interreligiösen Dialog“ traf sich erstmals mit Bürgermeister Wolfgang Erichson (9. v. l.) am Mittwoch, 15. Januar 2020, in der Moschee in Rohrbach. Die Religionsgemeinschaften wechseln sich als Gastgeber der Treffen ab. ©Philipp Rothe

Die Stadt Heidelberg hat vor Jahren unter Federführung von Bürgermeister Wolfgang Erichson einen erfolgreichen Dialog zwischen den Religionen in Heidelberg initiiert, in dem sich die Evangelische Kirche und die Katholische Kirche, die Jüdische Kultusgemeinde, der „Türkisch-Islamische Kulturverein“ und die „Bahá’i-Gemeinde Heidelberg“ engagieren. Seit 2016 beteiligt sich der „Verein für Muslime in Heidelberg“ am Interreligiösen Dialog.

 

Seit seiner Gründung am 4. Juli 2008 haben die Dekane der evangelischen und katholischen Kirche, Dr. Marlene Schwöbel-Hug und Dr. Joachim Dauer, die Entwicklung des Dialogs maßgeblich beeinflusst. Beide haben ihr Amt abgegeben. Im Interreligiösen Dialog sind nun die Nachfolger, die beiden neuen Dekane, Dr. Christof Ellsiepen von der Evangelische Kirche und Alexander Czech von der Katholischen Kirche, sowie der neue Leiter der katholischen Stadtkirche Heidelberg, Pfarrer Johannes Brandt, vertreten. „Die Nachfolger freuen sich auf den Austausch mit dem muslimischen Imam, dem jüdischen Rabbi, dem Vertreter der Bahá’i sowie den anderen Gästen des Interreligiösen Dialogs“, berichtete Bürgermeister Wolfgang Erichson anlässlich des ersten Treffens in neuer Besetzung am Mittwoch, 15. Januar 2020.

 

Der Interreligiöse Dialog in Heidelberg beruht auf der gegenseitigen Wertschätzung der beteiligten Glaubensgemeinschaften. Er hat das Ziel, durch gemeinsame Anstrengungen der Religionen in einer pluralistischen Gesellschaft den Zusammenhalt zu verbessern. Dabei geht der Dialog über Toleranz im Sinne einer „Duldung des Andersgläubigen“ hinaus. Unterschiede werden nicht geleugnet, die Religionen nicht gleichgemacht, sondern vielmehr eine Grundlage dafür geschaffen, sich auf Augenhöhe zu begegnen. Die Vertreterinnen und Vertreter der Religionen arbeiten zusammen an gemeinsamen Projekten und Veranstaltungen. Es gibt vier Arbeitsgruppen zu den Themen Theologie-Strukturen, Jugend und Familie, Feste und Gottesdienste sowie Räume.

Das könnte Sie auch interessieren…

Maimarkt Mannheim endet erfolgreich!

Der Maimarkt hebt die Kauflaune Aussteller verzeichnen gute Geschäfte – Großes Besucherinteresse in Fach- und Sonderschauen – Spannendes Reitturnier mit Nationenpreis – Vorläufige Gesamtbesucherzahl: 250.000 Der Maimarkt Mannheim, Deutschlands größte Regionalmesse,...

Antifaschistischer Stadtrundgang am 14. Mai in Mannheim

Einladung der SPD: Geschichte des Widerstands in Mannheim Welche Ziele verfolgte die Mannheimer Widerstandsgruppe um Georg Lechleiter? Wer trug Verantwortung für die Arisierungen jüdischen Eigentums in Mannheim? Und wer profitierte davon? Was geschah mit den rund 2000...

Schulweg aktiv: Zwei Wochen Bewegung für Mannheimer Grundschüler

Stadtweite Aktion vom 12. bis 23. Mai 2025 Vom 12. bis 23. Mai heißt es für tausende Mannheimer Grundschulkinder: zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Roller zur Schule. Die Kampagne „Schulweg aktiv“, initiiert vom Fachbereich Sport und Freizeit der Stadt Mannheim, findet...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert