Bleiben Sie informiert  /  Sonntag, 19. Oktober 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Blühende Bergstraße: Neue Trockenmauer als Biotop und Hingucker am Madonnenberg

19. Mai 2022 | Leitartikel, Metropolregion, Natur & Umwelt

Naturschutzbehörde des Rhein-Neckar-Kreises setzt Initiative des Vereins Blühende Bergstraße um

Bereits im Herbst vergangenen Jahres hat die Naturschutzbehörde im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis in Zusammenarbeit mit dem Landschaftserhaltungsverbandes Rhein-Neckar (LEV) den Neubau einer naturschutzfachlichen Trockenmauer entlang des Blütenwegs in Schriesheim am Madonnenberg beauftragt und mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg durchführen lassen. Jetzt im Frühjahr geht auch die Einsaat des Hangs oberhalb der Trockenmauer auf und der Bereich wird allmählich grün. Eingesät wurde ganz spezielles fachliches Saatgut, das in anderen Naturschutzflächen gewonnen wurde.

Für den Bau der Trockenmauer hatte sich besonders der Verein „Blühende Bergstraße“ eingesetzt, der zusammen mit der Stadt Schriesheim schon seit 2015 mehrere Grundstücke auf der Westflanke des Madonnenbergs sukzessive in Pflege genommen und für Naturschutz und Landschaftsbild entwickelt hat.

Entscheidend für die Umsetzung war zum einen, dass der Verein den Verkauf eines Schlüsselgrundstücks an das Land Baden-Württemberg vermitteln konnte, das die direkt östlich anschließenden Flächen bereits in Eigentum hat. Zum anderen ist der Madonnenberg eine wichtige Kernfläche im landesweiten Biotopverbund der durch Trockenheit und Wärme geprägten Lebensräume entlang der Bergstraße. Diese sind früher vor allem durch Ausdehnung und Intensivierung des Weinbaus, später vor allem durch Nutzungsaufgabe und Verbuschung stark geschrumpft und oft in eine isolierte Lage gerieten, das heißt verbindende Strukturen wie beispielsweise Trockenmauern oder sonnige gemähte Böschungen und Raine fehlen.

Im Rahmen von Programmen des Landes zur Förderung der Biodiversität sollen nun gerade diese Kernflächen entwickelt und besser miteinander vernetzt werden. Die Kernfläche bietet ideale Bedingungen, Trockenbiotope für selten gewordene Arten wie Zaun- und Mauereidechsen zu entwickeln. Auch die Zippammer als extrem selten gewordene Vogelart kann sehr von solchen Biotopstrukturen wie Trockenmauern und Steinriegeln profitieren. Sie kommt aktuell landesweit nur noch an der Bergstraße vor. Deren Schutz und Förderung hat daher für das Land Baden-Württemberg und auch die Naturschutzverwaltung besonders hohe Priorität.

Für den Verein Blühende Bergstraße und für das Land als Eigentümer des Grundstückes ist ein wichtiger Nebeneffekt der Maßnahme, dass der Blütenweg in diesem Bereich dadurch sehr an Attraktivität gewinnt. Wo vorher eine sehr unansehnliche Hangabstützung mit Betonsteinen, alten Ziegeln und anderen Verbaumaterialien war, steht nun eine Natursteinmauer, die das Erscheinungsbild dieses besonders idyllischen Ausschnitts der Kulturlandschaft der Bergstraße bereichert. So können Natur und Landschaft sowie Wanderer und Spaziergänger gleichermaßen von dieser Artenschutzmaßnahme des Landes Baden-Württemberg profitieren.

Bildunterzeile (Foto Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis): Neue Trockenmauer als Biotop und Hingucker am Madonnenberg: Naturschutzbehörde des Rhein-Neckar-Kreises und Landschaftserhaltungsverband Rhein-Neckar setzen Initiative des Vereins Blühende Bergstraße um.

Quelle: Landratsamt RNK

Das könnte Sie auch interessieren…

Weinheim Fußgänger stolpert über gespannten Draht

POL-MA: Weinheim - Zeugenaufruf Rhein-Neckar-Kreis (ots) - Am Donnerstagabend war ein Fußgänger in einem Wald spazieren und kam ins Straucheln, da Unbekannte einen Draht über einen Waldweg gespannt hatten. Der 61-Jährige war gegen 21:00 Uhr in einem Waldstück zwischen...

Museumskoffer der Kunsthalle Mannheim bringt Kunst direkt zu Senioren

Die Kunsthalle Mannheim startet ein neues Projekt, um Kultur für Menschen zugänglich zu machen, die selbst nicht ins Museum kommen können. Am Freitag, den 17. Oktober 2025, wurde der Museumskoffer erstmals im SeniorenTreff Feudenheim präsentiert. Gemeinsam mit dem...

Starker Rauch: Brand in Mehrparteienhaus sorgt für Straßensperrung

Am Donnerstagnachmittag gegen 15:45 Uhr wurde ein Feuer in einem Mehrparteienhaus in der Hauptstraße gemeldet. Schnell breiteten sich starke Rauchschwaden aus, woraufhin die Polizei sowie die Freiwilligen Feuerwehren aus Eppelheim und Plankstadt alarmiert wurden. Die...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert