Bleiben Sie informiert  /  Montag, 20. Oktober 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Brexit: Vereinigtes Königreich wichtiger Handelspartner Baden-Württembergs

30. Januar 2020 | Metropolregion, Politik, Wirtschaft

Exporte 2019 erstmals nach dem Brexit-Referendum wieder gestiegen

Die Handelsbeziehungen Baden-Württembergs mit dem Vereinigten Königreich haben sich seit dessen Beitritt zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) im Jahr 1973 um zweistellige Größenordnungen vervielfacht. Wie das Statistische Landesamt anlässlich des Austritts des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union (EU) am 31. Januar 2020 mitteilt, exportierte Baden-Württemberg im Jahr 2018 Waren im Wert von 10,1 Milliarden (Mrd.) Euro in das Vereinigte Königreich, während es 1973 lediglich 0,7 Mrd. Euro waren. Umgekehrt wurden 2018 Güter mit einem Warenwert von 3,8 Mrd. Euro aus dem Vereinigten Königreich nach Baden-Württemberg importiert. 45 Jahre zuvor lag der entsprechende Warenwert noch bei 0,2 Mrd. Euro. Damit wurde das Vereinigte Königreich – insbesondere im Exportgeschäft – zu einem wichtigen Handelspartner Baden-Württembergs. Im Jahr 2018 rangierte das Vereinigte Königreich mit einem Anteil am Gesamtexport Baden-Württembergs von 5,0 % hinter den Vereinigten Staaten (12,4 %), China (7,8 %), Frankreich (7,6 %), den Niederlanden und der Schweiz (jeweils 7,3 %) auf Rang 6 der wichtigsten Export-Zielländer. Bei den Wareneinfuhren spielte das Vereinigte Königreich mit einem Anteil von 2,1 % eine nachrangigere Rolle (Rang 16).

Das Brexit-Referendum im Juni 2016 hatte deutliche Bremsspuren in den Handelsbeziehungen mit dem Vereinigten Königreich hinterlassen. Im Zeitraum 2016 bis 2018 waren die Südwest-Exporte nach Großbritannien um fast ein Drittel eingebrochen. Zahlenmäßig gingen diese um 4,3 Mrd. Euro auf 10,1 Mrd. Euro zurück und fielen 2018 auf das Niveau des Jahres 2013. Belastend für die Exporte in das Vereinigte Königreich war zusätzlich die kräftige Abwertung des britischen Pfunds gegenüber dem Euro, die insbesondere im Jahr 2016 für eine starke Verteuerung der Exporte der Euro-Zone in das Vereinigte Königreich sorgte. Spiegelbildlich verlief die Entwicklung der Importe aus dem Vereinigten Königreich nach Baden-Württemberg.

Im Jahr 2019 haben sich die Handelsbeziehungen mit dem Vereinigten Königreich erstmals seit dem Brexit-Referendum wieder positiv entwickelt. Nach vorläufigen Angaben lagen die Südwest-Exporte nach Großbritannien von Januar bis November 2019 um 5,2 % über dem vergleichbaren Vorjahreswert, bei den Importen betrug der entsprechende Zuwachs 7,4 %. Damit entwickelten sich die Handelsbeziehungen mit dem Vereinigten Königreich spürbar dynamischer als die Gesamtausfuhr (+1,2 %) und die Gesamteinfuhr Baden-Württembergs (+3,4%). Zu diesen positiven Entwicklungen dürften unter anderem beigetragen haben, dass sich beide Handelspartner vor dem ursprünglichen Brexit-Termin 29. März 2019 sowie den wiederholt verschobenen Terminen noch mit Waren eingedeckt haben. Auf britischer Seite wurden insbesondere Autos »Made in Baden-Württemberg« stark nachgefragt.

Wie beim Gesamtexport Baden-Württembergs stehen auch bei den Ausfuhren in das Vereinigte Königreich Kraftwagen und Kraftwagenteile aus Baden-Württemberg unter allen Gütergruppen mit deutlichem Abstand auf Platz 1. Im Jahr 2018 machte diese Warengruppe 27,9 % der baden-württembergischen Exporte in das Vereinigte Königreich aus. Damit kam landesweit mehr als jeder vierte Euro im Exportgeschäft mit Großbritannien der Kfz-Branche zugute. Weitere wichtige Exportgüter waren Maschinen und pharmazeutische Erzeugnisse mit Anteilswerten von 19,7 % und 8,7 %.

Im bundesweiten Vergleich kommt Baden-Württemberg beim Export von Pharmaprodukten, elektrischen Ausrüstungen und Maschinen in das Vereinigte Königreich eine Schlüsselrolle zu: In diesen Warengruppen stammte 2018 jeweils mehr als ein Fünftel des Wertes der aus Deutschland nach Großbritannien exportierten Waren aus baden-württembergischer Produktion. Beim Gesamtexport Deutschlands in das Vereinigte Königreich lag der Anteil Baden-Württembergs mit 12,2 % deutlich niedriger.

Bei Kraftwagen und Kraftwagenteilen betrug 2018 der Südwest-Anteil am Exportwert Deutschlands in das Vereinigte Königreich dagegen lediglich 12,5 %. Allerdings steht das Vereinigte Königreich im baden-württembergischen Exportgeschäft mit Kraftwagen und Kraftwagenteilen weit oben auf der Kundenliste. So rangierte Großbritannien im Jahr 2018 mit einem Anteil von 6,3 % am gesamten Kfz-Exportwert des Landes hinter den Vereinigten Staaten (17,5 %) und China (11,4 %) auf Platz 3 der wichtigsten Zielländer und war damit für Baden-Württemberg das wichtigste Abnehmerland von Kraftwagen und Kraftwagenteilen in Europa, vor Frankreich, Italien und Spanien.

Das könnte Sie auch interessieren…

Weinheim Fußgänger stolpert über gespannten Draht

POL-MA: Weinheim - Zeugenaufruf Rhein-Neckar-Kreis (ots) - Am Donnerstagabend war ein Fußgänger in einem Wald spazieren und kam ins Straucheln, da Unbekannte einen Draht über einen Waldweg gespannt hatten. Der 61-Jährige war gegen 21:00 Uhr in einem Waldstück zwischen...

Starker Rauch: Brand in Mehrparteienhaus sorgt für Straßensperrung

Am Donnerstagnachmittag gegen 15:45 Uhr wurde ein Feuer in einem Mehrparteienhaus in der Hauptstraße gemeldet. Schnell breiteten sich starke Rauchschwaden aus, woraufhin die Polizei sowie die Freiwilligen Feuerwehren aus Eppelheim und Plankstadt alarmiert wurden. Die...

Leitungswechsel beim Polizeirevier Heidelberg-Süd – Maier-Rechenbach

Heidelberg – Beim Polizeirevier Heidelberg-Süd hat es einen Führungswechsel gegeben. Kriminaloberrat Lukas Domschke verlässt das Revier, um künftig die Leitung der Kriminalinspektion 5 der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg beim Polizeipräsidium Mannheim zu...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert