Am Samstag, 25. Oktober 2025, informieren das städtische Büro für Klimaschutz und der Carsharing-Anbieter stadtmobil Rhein-Neckar auf dem Schwetzinger Wochenmarkt über das Thema gemeinschaftliche Mobilität. Zwischen 10 und 13 Uhr steht ein Mitarbeiter von stadtmobil für Fragen rund um das Carsharing-System zur Verfügung. Ziel der Aktion ist es, interessierten Bürgerinnen und Bürgern einen direkten Einblick in das Angebot zu geben und über die Vorteile des geteilten Fahrens aufzuklären. Mit der Informationskampagne reagieren Stadt und Anbieter auf das steigende Interesse an klimafreundlichen Mobilitätsformen.
Carsharing in Schwetzingen wächst weiter
Seit über 20 Jahren gibt es in Schwetzingen ein Carsharing-Angebot. Inzwischen nutzen mehr als 100 Kundinnen und Kunden die sechs Fahrzeuge, die an fünf verschiedenen Stationen im Stadtgebiet bereitstehen. Bald soll zudem das erste Elektroauto an der Station in den Schwetzinger Höfen zur Verfügung stehen. Damit will stadtmobil das Angebot weiter modernisieren und den Anteil umweltfreundlicher Fahrzeuge erhöhen.
Umweltfreundlich, flexibel und praktisch
Carsharing gilt als umweltschonende Alternative zum eigenen Auto – besonders für Menschen mit geringer Fahrleistung. Nutzerinnen und Nutzer profitieren von einer großen Fahrzeugauswahl, von Kleinwagen bis Transporter, und müssen sich weder um Wartung noch Versicherung kümmern. Studien zeigen, dass ein Carsharing-Fahrzeug bis zu 16 private Autos ersetzen kann. Das schafft Platz, reduziert Lärm und Abgase und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Mobilitätswende. Zudem bewegen sich Carsharing-Kundinnen und -Kunden im Alltag häufiger zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln – und unterstützen damit auch den lokalen Einzelhandel.
stadtmobil Rhein-Neckar im Überblick
Der Anbieter stadtmobil Rhein-Neckar betreibt in 37 Kommunen rund 800 Fahrzeuge an 350 Stationen. Etwa sechs Prozent der Flotte sind Elektrofahrzeuge, der durchschnittliche CO₂-Ausstoß liegt unter dem Bundesdurchschnitt. Die Autos sind zudem jünger als die meisten privat genutzten Fahrzeuge. Gemeinsam mit Partnern bietet stadtmobil ein deutschlandweites Netzwerk mit über 10.000 Fahrzeugen in mehr als 300 Städten – ein weiterer Schritt hin zu einer flexiblen und nachhaltigen Mobilität.