Bleiben Sie informiert  /  Samstag, 05. Juli 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Die Obstbauberatung der Stadt informiert zum richtigen Obstgehölzschnitt

28. Januar 2022 | Heidelberg, Natur & Umwelt

Individuelle Beratung und Broschüre erhältlich

Der Winter ist die ideale Zeit, um Obstgehölze durch einen fachgerechten Schnitt auf die kommende Saison vorzubereiten. Zwar muss der ursprünglich für Februar geplante Schnittkurs für Obstbäume und Sträucher des Landschafts- und Forstamts der Stadt Heidelberg aufgrund der Corona-Pandemie ausfallen. Da die Vegetation darauf jedoch keine Rücksicht nimmt und Gartenarbeit weiterhin nötig ist, informiert die Obstbauberatung der Stadt auf anderen Wegen.

Obstgehölzschnitt – wie funktioniert es?

Die Kronen der Bäume werden ausgelichtet und in Form gehalten. Damit wird der zu erwartende Ertrag reguliert. Die von Holzkrankheiten befallenen Äste und Triebe sollten entfernt werden. Dabei ist jedoch einzukalkulieren, dass die Pflanze den Verlust von Astwerk immer auszugleichen versucht, indem sie während des Sommers stark wächst. Ein Schnitt im Winter regt also das Wachstum der Pflanze an, meist auf Kosten des Fruchtertrages.

Wichtig ist auch die Schnittführung: Grundsätzlich sind wenige große Eingriffe besser als viele kleine Schnitte. Keinesfalls dürfen Triebe einfach durchgeschnitten werden. Besser ist es, Äste und Triebe entweder ganz wegzuschneiden oder abzuleiten, das heißt auf einen anderen Ast oder Trieb abzusetzen.

Nicht nur die einzelnen Obstarten und -sorten verlangen nach individuellem Schnitt, sondern auch Jahrgang, Standort, Pflege, Alter des Gehölzes, Vorjahresertrag und vieles anderes will Beachtung finden, bevor Schere oder Säge angesetzt werden.

Broschüre zu den Grundlagen

Als Hilfestellung bietet das Landschafts- und Forstamt eine Broschüre zu den Grundlagen des Obstgehölzschnittes an, die unter www.heidelberg.de/freizeit > Freizeitangebote
> Kleingartenanlagen zum Download bereit steht oder telefonisch unter 06221 58-28000 bestellt werden kann. Ebenso kann eine individuelle Beratung per E-Mail an [email protected] oder telefonisch vereinbart werden.

Quelle: Stadt Heidelberg

Das könnte Sie auch interessieren…

Den Wald erhalten: Spenden für klimastabile Aufforstung

Durch Hitze und Trockenheit sterben im Mannheimer Stadtwald immer mehr Bäume ab. Um diesem Trend entgegenzuwirken, setzt die Stadt Mannheim jährlich 6 Hektar Waldfläche mit Baumarten in die Aufforstung, die voraussichtlich besser mit dem veränderten Klima...

Fünf Jahre Rainbow City: Heidelberg bekräftigt sein Engagement für queere Sichtbarkeit und Vielfalt

Fünf Jahre Rainbow City: Heidelberg bekräftigt sein Engagement für queere Sichtbarkeit und Vielfalt Heidelberg. Mit einem feierlichen Empfang zum Auftakt des Queer Festivals Heidelberg 2025 feierte die Stadt am Freitag, 9. Mai, ihr fünfjähriges Jubiläum als Mitglied...

Blumme und Bääm 2025 – Zweite Infoveranstaltung zur Stadtbegrünung gibt Impulse

Die Kapuzinerplanken erlebten in diesem Jahr ein grünes Highlight: Unter prächtigen Bäumen lagen Rasenflächen, und es gab zusätzlich zahlreiche Wildpflanzen sowie weitere Bäume. Der begrünte Lounge- und Gastronomie-Bereich lud zum Verweilen ein, und an den Infoständen...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert