Bleiben Sie informiert  /  Donnerstag, 08. Mai 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Digitalisierung an Weinheimer Schulen nimmt Fahrt auf – Dietrich-Bonhoeffer-Schule legt Medienentwicklungsplan vor

18. Januar 2020 | Bildung, Gesellschaft, Kultur, Leitartikel, Politik, Weinheim

Mit der Brille in die Antarktis

Weinheim. Vorsichtig setzt der Schüler das Gerät auf, das ein bisschen an eine Taucherbrille erinnert. Er orientiert sich kurz, dann marschiert er los. Am Monitor hinter ihm verfolgen die Mitschüler im Klassenraum seinen Spaziergang – durch das ewige Eis der Antarktis, perfekt computeranimiert. „Das Ganze“, erklärt Klassenlehrer Fabian Bergwitz, „wäre zum Beispiel auch im Biologie-Unterricht nutzbar, wenn sich der Nutzer der Brille durch den menschlichen Körper bewegt“.

Der junge Pädagoge am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium in Weinheim ist ein Vertreter der jungen internetaffinen Lehrergeneration. So wie bei der Vorführung mit der Virtual Reality-Brille kann die Zukunft des Unterrichts aussehen. Die Schülerinnen und Schüler sitzen gebannt vor dem Bildschirm. „Ich habe“, berichtet Bergwitz, „selten so viel Begeisterung bei Schülern erlebt wie bei diesen neuen Möglichkeiten des Unterrichts“.

Die Digitalisierung an Weinheims Schulen ist im Vormarsch. Die Dietrich-Bonhoeffer-Schule (DBS) als größte Bildungseinrichtung der Stadt hat jetzt gemeinsam mit dem Amt für Bildung und Sport einen Medienentwicklungsplan vorgelegt. Das rund 30-seitige Werk ist die wichtigste Bedingung dafür, dass Weinheim als Schulträger Fördermittel aus dem Landes-Digitalpakt abrufen kann. Zweite Voraussetzung ist eine technische Fachplanung für das Schulgebäude, die ebenfalls in Arbeit ist, wie jetzt Tim Scheil und Markus Zitron vom Amt für Bildung und Sport bestätigten.

Stadt und Schule stellten diesen Meilenstein jetzt der Presse vor. Der Medienentwicklungsplan der DBS ist der erste in Weinheim  (und der 19. in ganz Baden-Württemberg), wohl auch der umfangreichste und schwierigste. Denn der Schulverbund weist ja vier verschiedene Schularten auf: Grundschule, Werkrealschule, Realschule und Gymnasium. Der Plan ist entsprechend das Gemeinschaftswerk einer Arbeitsgruppe aus allen Bereichen. Neben Fabian Bergwitz waren das Tobias Tempel, Tobias Rauch (und Sebastian Schneider. Natürlich steht auch Andrea Volz als Stellvertretende Schulleiterin des Schulverbunds, hinter dem digitalen Fortschritt.

„Die Pädagogen legen vor“, beschreibt Markus Zitron, der im Bildungsamt für die Digitalisierung der Weinheimer Schulen zuständig ist; seine Stelle wurde im vergangenen Jahr neu geschaffen. Praktisch: Zitron ist nicht nur IT-Experte sondern auch gelernter Erzieher; die Lehrerinnen und Lehrer sprechen mit ihm auf Augenhöhe. „Technik folgt der Pädagogik“, beschreibt er.

Aus Sicht des Schulträgers, erläuterte Zitron, sei es wichtig, die Digitalisierung an Schulen strategisch in verschiedenen Schritten anzugehen: Zunächst müsse eine leistungsfähige Breitband-Anbindung vorhanden sein, dann müsse die technische Umsetzung im Gebäude vervollständigt werden, dazu zählt auch ein wirklich belastbares W-LAN. Danach geht es an die Hardware für Präsentationen und die Teilhabe im Unterricht. Und schließlich um die ständige Unterstützung der Anwender, denn nicht jeder Schüler und erst recht nicht jeder Lehrer ist von Hause aus ein Computerfreak. Bei der Lehrer-Fortbildung sei übrigens die ortsansässige Hopp-Foundation ein klarer Standortvorteil, erklärten die Lehrkräfte, ebenso die Weinheimer Jugendmedien.

Insgesamt stehen aus dem Digitalpakt des Landes rund 1,7 Millionen Euro für Weinheim zur Verfügung, beschrieb Tim Scheil. Diese Summe sei ein sinnvoller Beitrag zu den Investitionen, die Weinheim auf dem Weg zur Digitalisierung der Schulen ohnehin investiere. Auch bislang habe Weinheim auf diesem Feld seine Hausaufgaben gemacht . Markus Zitron: „An manchen Schulen können wir beim Thema Digitalisierung einen Haken dranmachen.“  

Das könnte Sie auch interessieren…

Maimarkt Mannheim endet erfolgreich!

Der Maimarkt hebt die Kauflaune Aussteller verzeichnen gute Geschäfte – Großes Besucherinteresse in Fach- und Sonderschauen – Spannendes Reitturnier mit Nationenpreis – Vorläufige Gesamtbesucherzahl: 250.000 Der Maimarkt Mannheim, Deutschlands größte Regionalmesse,...

Antifaschistischer Stadtrundgang am 14. Mai in Mannheim

Einladung der SPD: Geschichte des Widerstands in Mannheim Welche Ziele verfolgte die Mannheimer Widerstandsgruppe um Georg Lechleiter? Wer trug Verantwortung für die Arisierungen jüdischen Eigentums in Mannheim? Und wer profitierte davon? Was geschah mit den rund 2000...

Schulweg aktiv: Zwei Wochen Bewegung für Mannheimer Grundschüler

Stadtweite Aktion vom 12. bis 23. Mai 2025 Vom 12. bis 23. Mai heißt es für tausende Mannheimer Grundschulkinder: zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Roller zur Schule. Die Kampagne „Schulweg aktiv“, initiiert vom Fachbereich Sport und Freizeit der Stadt Mannheim, findet...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert