Bleiben Sie informiert  /  Montag, 15. September 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Durchschnittlicher Bruttomonatsverdienst im Jahresdurchschnitt 2019 bei 4 253 Euro

18. März 2020 | Gesellschaft, Leitartikel, Metropolregion, Politik, Stellenmarkt, Wirtschaft

Baden-Württemberg: Verdienste in IuK-Branche mehr als doppelt so hoch wie im Gastgewerbe

Vollzeitbeschäftigte im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Baden-Württemberg erhielten nach Berechnungen des Statistischen Landesamtes im Jahr 2019 einen durchschnittlichen Bruttoverdienst von 4 253 Euro im Monat (ohne Sonderzahlungen). Dies bedeutet eine neuerliche Verdienststeigerung um 2,3 % im Vergleich zum Vorjahr, in welchem der Bruttomonatsverdienst noch bei 4 158 Euro lag. Ebenso erfuhr der Bruttostundenverdienst der Vollzeittätigen im Jahresmittel 2019 eine Steigerung um 2,5 % gegenüber 2018, auf nunmehr 25,10 Euro (2018: 24,50 Euro/Stunde). Nach der erstmaligen Überschreitung der 25 Euro-Marke im 2. Quartal 2019 (25,03 Euro/Stunde) lag damit auch das Jahresdurchschnittsergebnis erstmals über 25 Euro Brutto pro Stunde.

Dabei verdienten Teilzeittätige bei einer durchschnittlichen Wochenarbeitszeit von 24,4 Stunden mit 20,20 Euro Brutto pro Stunde sogar etwa 4 % mehr als noch 2018. Damit nahm der Verdienstunterschied zwischen Voll- und Teilzeitkräften zwar weiter ab, Teilzeitbeschäftigte verbuchten allerdings immer noch 19,5 % weniger Stundenlohn als ihre vollzeittätigen Kolleginnen und Kollegen (2018: -20,7 %). Eine Arbeitnehmerin in Teilzeit wurde 2019 im Schnitt mit 19,80 Euro Brutto pro Stunde vergütet, wohingegen männliche Teilzeitbeschäftigte 22,18 Euro bekamen. Während Frauen in Teilzeit 2019 folglich einen um 10,7 % geringeren Bruttostundenverdienst erhielten und sich damit die Verdienstdifferenz zwischen den Geschlechtern leicht erhöhte (2018: -9,4 %), lag der Verdienstunterschied zwischen Männern und Frauen bei den Vollzeitkräften mit -20,4 % deutlich zu Ungunsten der weiblichen Beschäftigten. Die Differenz ist damit bei den Vollzeitbeschäftigten zwar höher, sie verringert sich aber langsam und kontinuierlich (2018: -21,2 %). Zu berücksichtigen ist, dass eine Bereinigung um branchen-, berufs- oder qualifikationsspezifische Gehaltsunterschiede hierbei nicht erfolgt ist.

Neben den Wirtschaftszweig übergreifenden Ergebnissen, liefern die Daten aus der Vierteljährlichen Verdiensterhebung auch Einblick in die Verdienstunterschiede in den verschiedenen Branchen.

Eine Gegenüberstellung des Dienstleistungsbereichs mit dem Produzierenden Gewerbe zeigte, dass der Bruttomonatslohn ohne Sonderzahlungen im Produzierenden Gewerbe mit 4 449 Euro auch im Jahr 2019 deutlich höher lag als bei Vollzeitbeschäftigten im Dienstleistungssektor, die im Durchschnitt 4 081 Euro Brutto pro Monat verdienten. Gegenüber 2018 war der Anstieg beim Bruttomonatslohn im Produzierenden Gewerbe mit 0,7 % allerdings um einiges niedriger als im Dienstleistungsbereich mit einem Plus von 3,5 %. Verglichen mit den Ergebnissen der Vorjahre lässt sich eine gewisse Verdienstannäherung in den beiden Wirtschaftsbereichen erkennen. Brachten Vollzeitkräfte im Dienstleistungssektor 2017 durchschnittlich 11,3 % (489 Euro) weniger Geld nach Hause als Arbeitnehmende im Produzierenden Gewerbe, war es 2018 noch ein um 10,8 % (475 Euro) geringerer Verdienst und aktuell liegt die Differenz bei 8,3 % (368 Euro).
Keine Veränderung zum Vorjahr gab es beim Ranking der Branchen mit dem höchsten und niedrigsten Bruttoverdienst. Spitzenreiter mit einem Durchschnittseinkommen von 5 562 Euro/Monat war auch 2019 die Informations- und Kommunikationsbranche, während der Verdienst im Gastgewerbe mit durchschnittlich 2 567 Euro/Monat um 53,9 % geringer ausfiel.

Das könnte Sie auch interessieren…

Kinderfest am Weltkindertag in Käfertal

Die Zweigstelle Käfertal der Stadtbibliothek Mannheim lädt gemeinsam mit ihrem Förderverein zum Kinderfest am Weltkindertag ein.   Dieses findet   am Samstag, 20. September, 13 bis 17 Uhr in der Stadtbibliothek Mannheim Zweigstelle Käfertal, Veilchenstraße 41, 68309...

„Treffpunkt Schwetz-Bänkl: Besondere Aktion am 22. September

Schwetz-Bänkl lädt zum Generationendialog mit Mundartdichter und Fotografen Der Kreisseniorenrat des Rhein-Neckar-Kreises e.V. lädt in Zusammenarbeit mit der Stadt Schwetzingen regelmäßig zum „Schwetz-Bänkl“ in den Kleinen Planken ein. Immer am 2. und 4. Montag eines...

Betrunkener 16-Jähriger fährt mit PKW in Hauswand

In der Nacht zum Sonntag, gegen 02:10 Uhr, kam es in der Schmezerstraße zu einem Verkehrsunfall. Ein 16-jähriger Fahrer eines Toyotas verlor alleinbeteiligt die Kontrolle über sein Fahrzeug, geriet von der Fahrbahn ab, durchquerte einen Vorgarten und prallte gegen...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert