Bleiben Sie informiert  /  Mittwoch, 29. März 2023

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

„Ein kranker Wald erhöht die Unfallgefahr – gerade auch für Waldbesucher“

1. Mai 2021 | Allgemeines

„Ein kranker Wald erhöht die Unfallgefahr – gerade auch für Waldbesucher“

Dem Wald in der Schwetzinger Hardt geht es sehr schlecht. Frühlingshafte Temperaturen laden zum Waldspaziergang ein, denn der Wald dient, gerade auch in Pandemiezeiten, der Erholung, der Freizeit und der Abwechslung. Unübersehbar für alle Waldbesucher der überaus große Anteil kranker und absterbender Bäume. Bei der rasanten Geschwindigkeit des Baumsterbens kann das Waldarbeiterteam um Förster Glasbrenner, das tagtäglich in den Wäldern von Walldorf, Reilingen und Hockenheim mit der Entnahme dieser absterbenden Bäume beschäftigt ist, nicht mehr mithalten. Somit erhöht sich auch die Unfallgefahr für die Waldbesucher stetig. Zusammen mit den mit betroffenen Gemeinden wurde deshalb ein Konzept zur weiteren Vorgehensweise entwickelt.

In fast allen Bereiches des Forstreviers von Förster Glasbrenner ist der Waldbestand durch die Trockenheit der vergangenen 3 Jahre schwer zu Schaden gekommen. Hinzu kommen gefräßige Maikäfer, durstige Misteln und aggressive Pilze, die die Bäume, besonders der Hauptbaumart Kiefer, schwer schädigen. Das Waldarbeiterteam ist zwar rund um die Uhr im Einsatz, kann aber aus zeitlichen Gründen nicht alle absterbenden Bäume sofort entnehmen. So kann es durchaus vorkommen, dass entlang befestigter Wege abgestorbene Bäume stehen.

In dem eigens hierfür von Forst und Kommunen erstellten Konzept wurden die erforderlichen Arbeiten priorisiert. „Die Sicherheit der Waldbesucher spielt für uns sowie für die Städte und Gemeinden als Waldbesitzer bei der Waldbewirtschaftung eine entscheidende Rolle. Wir wollen das Unfallrisiko so klein wie möglich halten.“, erläutert Herr Glasbrenner die Vorgehensweise. „Wir fällen die kranken und absterbenden Bäume im Gefahrenbereich entlang von Bebauungen wie Häusern, Sportplätzen, Spielplätzen und wichtigen Verkehrsachsen wie Autobahnen, Bundesstraßen und Bahnlinien. Das kostet uns viel Zeit. Da wir dem flächenhaften Absterben nicht hinterherkommen, müssen umgefallene Bäume oder abgebrochene Kronen abseits der Wege in den Waldbeständen in vielen Fällen liegen bleiben. Da kann es sein, dass manche Trampelpfade vorerst versperrt bleiben.“, bemüht sich Herr Glasbrenner um Verständnis in der Bevölkerung.

Im Wald gilt das freie Betretungsrecht – stets auf eigene Gefahr, weshalb Herr Glas-brenner dringend auf erhöhte Achtsamkeit im Wald hinweist: „Im Wald ist mit sogenannten waldtypischen Gefahren zu rechnen. Dazu gehören herabfallende Äste, das Stolpern über eine Wurzel oder sogar das Umstürzen eines Baumes. In einem kranken Wald ist das Risiko für solche Gefahren deutlich erhöht. Darüber müssen sich die Waldbesucher im Klaren sein, vor allem dann, wenn sie abseits der befestigten Wege unterwegs sind.“  

Dieser kritische Zustand unseres Waldes wird sich auch in den nächsten Jahren, aufgrund von Klimawandel, der damit verbundenen Temperaturerhöhung und Trockenheit, kurzfristig nicht erholen. Die Arbeit wird ihm und seinem Team auf keinen Fall ausgehen.

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Gewinner des Energie-Quiz stehen fest

Drei Teilnehmer stellen ihr Energie-Wissen unter Beweis und freuen sich über Eintrittskarten für die Klimaarena in Sinsheim Ihr Wissen zu den Themen Stromverbrauch, erneuerbare Energien und Treibhausgasemissionen konnten die Besucher der EnergieMesse am vergangenen...

Kreisforstamt: Freie Sicht am Goldkopf in Weinheim

Ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer ist der Goldkopf in Weinheim. Die Erhe- bung befindet sich südöstlich der Zweiburgenstadt zwischen Geiersberg und Gorxenkopf nördlich des Bachbergs. Im Jahre 1982 wurde auf dem Gipfel des Goldkopfs (etwa 324m ü. NN) ein Pavillon...

Sanierung der Fahrbahndecke in Teilen der Mannheimer Innenstadt und Umgestaltung der Parkflächen am Straßenrand

Der Stadtraumservice Mannheim saniert ab Anfang April 2023 die Fahrbahnen der westlichen Unterstadt als zweiten von vier Abschnitten in der Mannheimer Innenstadt. Die Marktstraße ist von der Sanierung nicht betroffen und ist wie gewohnt befahrbar. Um künftig mehr...

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert
BUGA23 Mannheim Plakat-3
BUGA 23 Mannheim Plakat-1
BUGA 23 Mannheim Plakat-2
RPM Marketing Campaigning Agentur Mannheim
Gold Silber Mannheim
OB Wahl 2023 in Wiesloch

Werbung

TEGEDU Mannheim

Medien PR Mannheim/

Hakims King of the spareribs heidelberg
BUGA23 Mannheim Plakat-3
Ekxakt Media

Linktipps

Hier könnte Ihr Link stehen !

Themen

Zeitreise

Unser Archiv

  • 2023 (293)
  • 2022 (1904)
  • 2021 (888)
  • 2020 (5692)
  • 2019 (7150)
  • 2018 (925)
  • 2017 (22)
  • 2014 (2)
  • 2013 (54)
  • 2012 (105)

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Informationen...

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen