Bleiben Sie informiert  /  Montag, 05. Mai 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Gedenkfeier für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar im Rathaus

29. Januar 2020 | Gesellschaft, Heidelberg, Politik

„Stille Helfer“ in Heidelberg stehen im Mittelpunkt

 

Die grausamen Verbrechen der Nationalsozialisten dürfen nicht in Vergessenheit geraten. Die Stadt Heidelberg erinnert daher am Montag, 27. Januar 2020, – dem bundesweiten Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus – um 18 Uhr im Großen Rathaussaal, Marktplatz 10, 69117 Heidelberg, mit einer öffentlichen Gedenkfeier an die Opfer der NS-Terrorherrschaft. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

 

Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck wird die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Gedenkstunde empfangen. In diesem Jahr stehen die „stillen Helfer“ in Heidelberg sowie das dazu passende Buch „Stille Helfer – Eine Spurensuche in Heidelberg – 1933-1945“, das im vergangenen Jahr von Historiker Dr. Norbert Giovannini herausgegeben wurde, im Mittelpunkt der Veranstaltung. Die Autorin Ingrid Moraw wird das Buch vorstellen. Es richtet den Blickwinkel auf die Helferinnen und Helfer, die nicht weggesehen haben, sondern den Mut hatten, verfolgten Minderheiten aktiv bei Ausreise, Flucht und der Bewältigung des Alltags beizustehen und dies trotz der Gefahr für sie selbst. Ein Thema, das heute in der Gesellschaft aktueller denn je ist. Auf über 360 Seiten rekonstruieren 18 Autorinnen und Autoren in 28 Beiträgen Personen, Ereignisse und Reflexionen zu Biographie und Bedeutung des Helfertums in der nationalsozialistischen Epoche. Das Buch möchte die Erinnerung an die „stillen Helfer“ aufrechterhalten und gleichzeitig Mut machen zum Handeln.

 

Außerdem wird Prof. Dr. Johannes Heil als Gastredner sprechen. Er ist geschäftsführender Rektor der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg und hat im Fach Mittlere und Neuere Geschichte promoviert.

 

 

 

 

Hintergrund: Am 27. Januar jährt sich die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz im Jahre 1945. Roman Herzog hat 1996 als damaliger Bundespräsident den Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus ins Leben gerufen. Die Stadt Heidelberg gedenkt jährlich der NS-Opfer mit einer Veranstaltung, bei der jeweils andere Gruppen von Verfolgten im Mittelpunkt stehen.

Das könnte Sie auch interessieren…

Zoo Heidelberg fördert Artenvielfalt mit Citizen Science

Besucher beteiligen sich aktiv an der Erforschung heimischer Wildtiere Der Zoo Heidelberg dient nicht nur als Lebensraum für Zootiere, sondern auch für zahlreiche heimische Wildtiere. Durch die naturnahe Gestaltung der Parkanlage finden unter anderem Bienen,...

Land investiert 1,1 Millionen Euro in soziale Quartiersentwicklung

13 Kommunen profitieren vom Förderprogramm „Quartiersimpulse“ Die Landesregierung Baden-Württemberg unterstützt im Rahmen der aktuellen Förderrunde des Programms „Quartiersimpulse“ 13 Städte, Gemeinden und Landkreise mit insgesamt mehr als 1,1 Millionen Euro. Dies...

Elektro-Schock: Baden-Württemberg verliert Fahrt bei E-Autos

Förderende lässt Neuzulassungen einbrechen: Ein Dämpfer für die Elektromobilität in Baden-Württemberg Die Entscheidung der Bundesregierung, den Umweltbonus zum 18. Dezember 2023 im Zuge der Verhandlungen zum Klima- und Transformationsfonds (KTF) zu streichen, hat...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert