Immer wieder führen falsch entsorgte Elektrogeräte zu Bränden in Entsorgungsanlagen, auch E-Zigaretten können Mülltonnen, Abfallwagen oder Recyclinghöfe in Brand setzen. Leere E-Vapes gehören daher keinesfalls in die Restmülltonne oder in öffentliche Abfallkörbe, was das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne verdeutlicht. Sie zählen zu den Elektrogeräten, da sie Lithium-Ionen-Akkus enthalten, die bei Druck leicht Feuer fangen können. Zudem schaden achtlos weggeworfene Geräte der Umwelt durch Giftstoffe wie Quecksilber, Blei, Cadmium oder Arsen und verschwenden wertvolle Rohstoffe, die recycelt werden könnten. In Mannheim müssen leere E-Zigaretten bei den Recyclinghöfen oder beim Händler abgegeben werden, entsprechende Sammelstellen sind online über den „E-Schrott-Rückgabefinder“ zu finden.
Die Recyclinghöfe der Stadt nehmen Elektroaltgeräte, Altbatterien und Lithium-Akkus kostenlos an: Im Morchhof 38 montags bis samstags von 8 bis 16 Uhr sowie in der Max-Born-Straße 28 montags von 13 bis 16 Uhr und dienstags bis samstags von 8 bis 16 Uhr. Auch der Handel ist verpflichtet, alte E-Zigaretten zurückzunehmen, und zwar nicht nur Fachgeschäfte mit mindestens 400 Quadratmetern Verkaufsfläche für Elektrogeräte, sondern auch Supermärkte und Discounter mit mehr als 800 Quadratmetern Gesamtfläche, sobald sie Elektrogeräte im Sortiment haben. Die Rücknahme ist unabhängig vom Kauf eines neuen Geräts verpflichtend, auch Onlinehändler müssen Altgeräte zurücknehmen. Leere E-Zigaretten können daher überall dort kostenlos abgegeben werden, wo sie gekauft wurden.
Bei Fragen zur richtigen Entsorgung von Abfällen aller Art gibt die Abfallberatung des Stadtraumservice Mannheim unter [email protected] gerne Auskunft. Informationen zur Abfallvermeidung, -trennung und -entsorgung sowie zu den Abgabemöglichkeiten auf den Mannheimer Recyclinghöfen findet man unter www.stadtraumservice-mannheim.de.