Bleiben Sie informiert  /  Samstag, 30. August 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Heidelberg: CO2-Ausstoß pro Bewohner sinkt erheblich durch Passivhäuser und Holz-Heizkraftwerk

1. Februar 2020 | Gesellschaft, Heidelberg, Leitartikel, Natur & Umwelt, Politik, Wirtschaft

Analyse bescheinigt Bahnstadt sehr gute Energie-Bilanz

 

Die Bahnstadt ist ein wichtiger Baustein, wenn es darum geht, den Energieverbrauch von Wohngebäuden in Heidelberg zu senken. Das ist ein Ziel des 30 Punkte umfassenden Klimaschutz-Aktionsplans. In der Bahnstadt, die von Anfang an als CO2-neutraler Stadtteil entwickelt wurde, wird das aufgrund der Passivhaus-Bauweise und der Versorgung über das Holz-Heizkraftwerk im Pfaffengrund möglich. Bewohnerinnen und Bewohner der Bahnstadt verursachen für Strom und Fernwärme nur 0,13 Tonnen CO2 pro Person und Jahr. Das sind 94 Prozent weniger, als das Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH (ifeu) durchschnittlich für einen Einwohner Heidelbergs erhoben hat. 2015 lag dieser Wert noch bei zwei Tonnen pro Bürger.

 

Zu diesem Ergebnis kommt das neue Energie-Monitoring für Wohngebäude im Passivhaus-Stadtteil Bahnstadt, das die Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur Heidelberg – Rhein-Neckar-Kreis gGmbH (KliBA) für die Stadt Heidelberg erstellt hat. Damit schreibt sie das Energie-Monitoring fort, das 2014 begann, und ergänzt dieses um die Verbrauchsdaten für Strom und Fernwärme aus 2018. Darüber wurde der Bau- und Umweltausschuss in seiner Sitzung am Dienstag, 21. Januar 2020, informiert.

 

Beim Monitoring wurde unter Berücksichtigung des Datenschutzes der Verbrauch von 2.268 Wohnungen und 31 Gewerbeeinheiten erfasst, die mindestens ein Jahr bewohnt waren. Die Gebäude liegen auf beiden Straßenseiten des Langen Angers, überwiegend im östlichen Teil. Insgesamt geht es um eine Fläche von mehr als 150.000 Quadratmetern.

 

Viel Wärme für wenig Energie

 

Die Analyse zeigt, dass die erfassten Wohnungen durchschnittlich 52 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr an Fernwärme für Heizung und Warmwasser benötigen. Verglichen mit dem durchschnittlichen Verbrauch an Fernwärme für Mehrfamilienhäuser in Deutschland ist das laut Angaben der KliBA etwa die Hälfte. Der reine Heizenergieverbrauch liegt durchschnittlich bei 18 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr und damit in dem für Passivhäuser niedrigem Bereich.

 

Auch die Auswertung der Stromverbrauchsdaten zeigt, dass die Gebäude in der Bahnstadt – im Vergleich zu bundesweiten Statistiken – sehr gute Werte aufweisen. Pro Bewohner ergibt sich ein Nutzerstromverbrauch von rund 856 Kilowattstunden und Jahr. Bahnstädterinnen und Bahnstädter, die in großen Wohnungen leben, haben tendenziell einen etwas höheren Verbrauch.

 

Vorgaben des Passivhaus Instituts problemlos eingehalten

 

Das Monitoring bestätigt außerdem, dass die Vorgaben des Passivhaus Instituts in Darmstadt bei der Primärenergie-Bilanz sehr gut eingehalten werden. Der Primärenergiebedarf umfasst dabei nicht nur den Verbrauch in den Wohnungen, sondern auch alle Prozesse von der Energiequelle bis an den Verwendungsort zu Hause. So liegt der Primärenergiebedarf in der Bahnstadt bei 80 kWh pro Quadratmeter und Jahr und unterbietet damit klar die Richtlinie des Passivhaus Instituts, die maximal 95 kWh pro Quadratmeter und Jahr vorgibt.

Das könnte Sie auch interessieren…

Bahnstadt Heidelberg: So funktioniert die neue Parkraumbewirtschaftung

Die neue Parkraumbewirtschaftung in der Bahnstadt startet ab sofort in einem gestaffelten Verfahren Das bedeutet: Es darf in der Bahnstadt nur noch auf markierten, kostenpflichtigen Stellplätzen geparkt werden. Ziel ist es, den Verkehr sicherer zu machen, den hohen...

Mannheim: Sauberkeitspaten zeigen ihr Engagement nach außen

Plakette für mehr Sichtbarkeit Der Stadtraumservice Mannheim stellt Sauberkeitspaten ab sofort eine Plakette zur Verfügung, mit der sie ihr Engagement für mehr Sauberkeit nach außen zeigen können. Die Plakette ist sowohl als Aufkleber als auch als digitales Abzeichen...

Digitale Waldführung lädt in den Käfertaler Wald ein

Audioguide für Waldbesucher Die Stadt Mannheim hat für den Käfertaler Wald eine digitale Waldführung entwickelt, die kostenfrei über das Geoportal Mannheim genutzt werden kann: https://gis-mannheim.de/mannheim_audioguide_wald/. Zehn Stationen voller Informationen An...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert