Bleiben Sie informiert  /  Donnerstag, 11. September 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Heidelberg: Für Betroffene ein beträchtliches Problem – unrechtmäßiges Parken auf Behindertenparkplätzen

19. September 2019 | Gesellschaft, Heidelberg, Politik, Wirtschaft

Symbolfoto: Rhein-Neckar-Aktuell

Wer als nicht Berechtigter auf einem Behindertenparkplatz steht, stellt die Betroffenen vor ein beträchtliches Problem. Sie müssen längere Wege zurücklegen und haben weniger Platz beim Aussteigen. Die Stadt Heidelberg und die städtische Kommunale Behindertenbeauftragte appellieren deshalb an alle nicht betroffenen Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer, die Behindertenparkplätze frei zu halten.

 

Erzwungene Umwege schränken die Mobilität deutlich ein

„Menschen mit außergewöhnlichen Gehbehinderungen haben ein bestimmtes sogenanntes Mobilitätsbudget pro Tag“, erläutert Christina Reiß, Kommunale Behindertenbeauftragte der Stadt Heidelberg und führt weiter aus: „Das heißt, dass sie pro Tag nur eine begrenzte, sehr geringe Strecke zurücklegen können. Beträgt dieses Mobilitätsbudget zum Beispiel 1.000 Meter, dann ist bei einem Umweg von 300 Metern durch einen widerrechtlich zugestellten Parkplatz schon ein Drittel des Mobilitätsbudgets aufgebraucht.“.

 

Laut Gesetz darf auf einem Behindertenparkplatz nur parken, wer im Besitz des „Parkausweises für Personen mit Behinderungen in der Europäischen Union“ ist. Ein Großteil der Inhaberinnen und Inhaber dieses Parkausweises ist stark mobilitätseingeschränkt. Einige besitzen diesen „blauen Ausweis“ auch aufgrund von schweren Darmerkrankungen, die einen schnellen Toilettenzugang notwendig machen. Menschen in solchen Lebenslagen sind auf die Behindertenparkplätze in unmittelbarer Nähe von Geschäften und Kultureinrichtungen mit Toilettenzugang angewiesen.

 

Bitte Rücksicht nehmen!

 

Die Stadt Heidelberg arbeitet daran, an wichtigen Stellen wie Kultureinrichtungen und Behörden Behindertenparkplätze anzubieten. „Inhaber des blauen Parkausweises sind so massiv in ihrer Mobilität eingeschränkt, dass es für sie unbedingt notwendig ist, vorhandene Behindertenparkplätze in Anspruch nehmen zu können“, sagt Christina Reiß und bittet um mehr Rücksichtnahme: „Der Gesetzgeber hat diese Regelung als Nachteilsausgleich für sehr stark Mobilitätseingeschränkte vorgesehen. Niemand sollte diesen Ausgleich jemand anderem vorenthalten.“

Das könnte Sie auch interessieren…

Branichtunnel Schriesheim vom 15. bis 19. September nachts gesperrt

Im Schriesheimer Branichtunnel stehen turnusmäßige Wartungsarbeiten an. Geplant sind technische Überprüfungen sowie Reparatur- und Reinigungsarbeiten, um die Verkehrssicherheit dauerhaft zu gewährleisten. Wie das Amt für Straßen- und Radwegebau des...

B 37: Endgültiger Ausbau des Radwegs zwischen Heidelberg und Neckargemünd

Das Regierungspräsidium Karlsruhe plant den endgültigen Ausbau des Radwegs entlang der B 37 zwischen Heidelberg-Schlierbach und Neckargemünd. Der Ausbauabschnitt beginnt an der Einmündung B 37 / Am Grünen Hag in Heidelberg-Schlierbach und endet am Ortseingang von...

Betrunkener Radfahrer auf der B 535

In der Nacht auf Dienstag fiel der Polizei in Heidelberg ein betrunkener Radfahrer auf der B 535 auf. Kurz vor 2 Uhr kontrollierten die Beamten den 37-Jährigen, der die Speyerer Straße in Richtung Schwetzingen befuhr – obwohl Radfahren auf dieser Strecke nicht erlaubt...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert