Bleiben Sie informiert  /  Freitag, 22. September 2023

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Heidelberg hat einen zertifizierten „Kur- und Heilwald“

23. August 2021 | Heidelberg, Leitartikel, Natur & Umwelt

Bundesweit erste Auszeichnung dieser Kategorie nach PEFC-Standards für die Stadt Heidelberg

Heidelberg hat als erste Stadt in Deutschland das Zertifikat „Kur- und Heilwald“ nach den PEFC-Standards erhalten. Das weltweit anerkannte Gütesiegel PEFC („Programme for the Endorsement of Forest Certification Systems“) wurde Heidelberg bereits vor zwanzig Jahren für seine nachhaltige Forstwirtschaft verliehen. 2015 kam die Zertifizierung als „Erholungswald“ hinzu. Dieser Standard wurde um die Bereiche „Kur- und Heilwald“ erweitert.  Damit wird nun ein Bündel an Maßnahmen umgesetzt, welches die gesundheitsfördernde Wirkung des Waldes noch stärker entfaltet. Im Herbst wird die PEFC-Urkunde bei einem Termin im Bereich Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl an die Stadt Heidelberg übergeben.

Die Zertifizierung „Heilwald“ bezieht sich auf den Waldbereich rund um die Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl. Das Zertifikat „Kurwald“ gilt für das gesamte Waldgebiet Heidelbergs, das bereits als „Erholungswald“ ausgezeichnet wurde. Im Heilwald soll ein aktives Angebot zur Gesundheitsprävention weiter ausgebaut werden, während der Kurwald ein passives Angebot bereithalten soll. Das heißt, jeder kann dort selbst etwas für seine Gesundheit tun, etwa auf der Königstuhl-Walking-Route und an Aussichtspunkten zum Kraft schöpfen.

„Heilwald“ in Kooperation mit der Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl

Die Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl bindet den Wald schon heute in ihre therapeutischen Konzepte ein. Geplant ist, dass der klinikeigene Park mit seinen bestehenden Wegen, Baumbeschriftungen und Anlagen wie Barfußpfad, Tretbecken und Minigolfanlage für die Öffentlichkeit geöffnet wird. Darüber hinaus sollen im Umfeld der Klinik bereits bestehende Wege als Rundweg angebunden werden und weitere waldtherapeutische Angebote geschaffen werden, beispielsweise ein Ort zum Meditieren, Liegebänke zum Verweilen und eine Blumenwiese zur Naturbeobachtung. Das Umweltbildungsprogramm „Natürlich Heidelberg“ soll die Kooperation mit Veranstaltungsangeboten bereichern.

Gesamtes Heidelberger Waldgebiet „Erholungswald“ seit 2015

Bereits 2015 hatte Heidelberg als erste Stadt in Deutschland das Zertifikat „Erholungswald“ für die hohe Naherholungs-Qualität ihres gesamten Waldes erhalten. Die PEFC-Anforderungen an einen Erholungswald sind hoch: Zu den Qualitätskriterien zählen unter anderem die Walderhaltung, vitale Ökosysteme, Biotopsicherung und Biotoppflege, die Artenvielfalt, das Wegenetz, die Besucherlenkung, Sicherheit, Rastmöglichkeiten, die Verkehrsanbindung, Öffentlichkeitsarbeit und waldpädagogische Angebote.

2018 wurde Heidelberg zur Waldhauptstadt ernannt. Die Organisation PEFC verlieh der Stadt diesen Titel für ihr vorbildliches Engagement bei der Bewirtschaftung des Stadtwaldes.

Verantwortungsvoller Umgang mit Mensch und Natur

Die Stadt Heidelberg bewirtschaftet den Stadtwald seit vielen Jahren nach ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Kriterien vorbildlich und hat für ihre nachhaltige Forstwirtschaft nicht nur das PEFC-Zertifikat, sondern auch das Gütesiegel des „Forest Stewardship Council“ (FSC) erhalten. Beide Zertifikate bescheinigen einen verantwortungsvollen Umgang mit Mensch und Natur.

Über PEFC

PEFC ist die größte Institution zur Sicherstellung nachhaltiger Waldbewirtschaftung durch ein unabhängiges Zertifizierungssystem. Holz und Holzprodukte mit dem PEFC-Siegel stammen nachweislich aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger Forstwirtschaft. PEFC Deutschland e. V. wurde 1999 gegründet und entwickelt die Standards und Verfahren der Zertifizierung, stellt der Öffentlichkeit Informationen bereit und vergibt die Rechte am PEFC-Logo in Deutschland. PEFC ist in Deutschland das bedeutendste Waldzertifizierungssystem: Mit 8,6 Millionen Hektar zertifizierter Waldfläche sind bereits rund drei Viertel der deutschen Wälder PEFC-zertifiziert.

Die Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl

Die Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl ist eine Fachklinik für Innere Medizin mit den Behandlungsschwerpunkten Herz-, Kreislauf- und Gefäßerkrankungen sowie Krankheiten der Atmungsorgane. Über 2.000 Patienten besuchen jährlich die Reha-Klinik. Der Wald ist bereits heute aktiv in die Therapieangebote der Rehaklinik eingebunden, so sind Nordic Walking und geführte Spaziergänge ein fester Bestandteil.

Das könnte Sie auch interessieren…

Rhein-Neckar Löwen verlängern mit David Späth

Die Rhein-Neckar Löwen haben den bis 2025 laufenden Vertrag von David Späth vorzeitig um zwei Jahre bis 2027 verlängert. Späth spielt seit 2018 bei den Löwen, unterschrieb hier 2021 seinen ersten Profi-Vertrag und war maßgeblich am DHB-Pokalsieg 2023 beteiligt. Seine...

Das erfrischende Nass sprudelt wieder

Erfolgreiche gemeinsame Reinigung zweier Brunnen im Schönbrunner Wald Es war eine verbindende und kurzweilige Erfahrung für die beiden Förster Klaus Berberich und Jonas Petermann: Klaus Berberich, Förster beim Kreisforstamt Rhein-Neckar-Kreis, wurde aus der...

Beteiligungsprozess zur Gestaltung des Vorplatzes vor der Uhlandschule geht weiter

Der innovative Beteiligungsprozess zur Neugestaltung des Vorplatzes vor der Uhlandschule geht in die zweite Runde. Nachdem Bürgerinnen und Bürger im letzten Herbst aktiv Ideen zur Neugestaltung des Platzes vor der Uhlandschule eingebracht haben, wurden verschiedene...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

Gold Silber Mannheim

Werbung

Ekxakt Media
Raumausstattung Harald Gaberdiel in Wiesloch

Hakims King of the spareribs heidelberg
Medien PR Mannheim/

TEGEDU Mannheim

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Gold Silber Mannheim