Bleiben Sie informiert  /  Samstag, 12. Juli 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Heidelberg – Leben auf dem Vulkan: neue Naturparktafel am Auerstein

4. August 2019 | Heidelberg, Leitartikel, Natur & Umwelt, Politik

Stephanie Hartmann (l.), Mitarbeiterin Abteilung Lernort Natur, Geo- und Naturpark, die Umweltamtsleiterin Sabine Lachenicht (Mitte) und Christine Fabricius (r.), Abteilungsleiterin Natur- und Landschaftsschutz, begutachten die neue Informationstafel am Auerstein.
©Tobias Dittmer

Heidelberg. (zg) Eine neue Informationstafel schildert Naturinteressierten und Wanderern im Naturpark Neckartal-Odenwald die naturräumlichen Besonderheiten des Auersteins nördlich von Heidelberg-Handschuhsheim im Höllenbachtal. Der Auerstein besteht aus Rhyolith, auch bekannt als Quarz-Porphyr. Dieses vulkanische Gestein wurde vor über 260 Millionen Jahren, im Erdzeitalter des Perm, gebildet. Es gibt Einblick in die geologische Vergangenheit der Region. Ehemals wurde der Aufschluss als Steinbruch genutzt. Die Terrassierung des Geländes mittels Trockenmauern und Steinriegeln lässt allerdings auch auf eine frühere Nutzung als Weinanbaugebiet schließen.

 

Die Informationstafel erklärt die Entstehung des vulkanischen Gesteins, informiert über seine Nutzung durch den Menschen und das heutige Leben auf dem Vulkan. Sie thematisiert zudem seine Bedeutung für Flora und Fauna: Die einstige Rhyolith-Abbaustelle stellt heute aufgrund des Gesteins und des besonderen Klimas der Bergstraße vor allem für wärmeliebende, submediterrane und subatlantische Pflanzen und Tiere einen wichtigen Lebensraum dar. Allein die Krautschicht weist mit etwa 130 teilweise sehr seltenen Pflanzenarten eine beeindruckend hohe Vielfalt auf kleinstem Raum auf. Dazu zählt beispielsweise die Traubige Graslilie, die Pechnelke oder der Hügel-Klee. Die Tierwelt steht dem in nichts nach: Neben unzähligen Käfern, Heuschrecken und Wildbienen sind Schlingnatter, die Schöne Landdeckelschnecke und diverse Eidechsen am Auerstein zuhause.

 

Um diesen besonderen Lebensraum zu erhalten, wird das Gebiet im Auftrag des Umweltamtes der Stadt Heidelberg gepflegt. Dazu zählen verschiedenste Maßnahmen wie beispielsweise die Sanierung der Trockenmauern, das Auslichten der Gehölze sowie das Zurückdrängen der Brombeeren. Die Besucherinnen und Besucher werden gebeten, die Schutzwürdigkeit des Auersteins zu respektieren und sich entsprechend zu verhalten. Die Tafel wurde im Design und mit Fördermitteln des Naturparks Neckartal-Odenwald errichtet.

Das könnte Sie auch interessieren…

HD: Sexueller Übergriff im Rahmen der Handschuhsheimer Kerwe

Heidelberg (ots) Am Samstag, dem 21.06.2025, gegen 22.30 Uhr kam es auf der Handschuhsheimer Kerwe im Bereich der Dossenheimer Landstraße in Heidelberg zu einem sexuellen Übergriff. Der bislang unbekannte Mann soll dabei einer 22-jährigen Frau im Gedränge unter den...

MA: gefährliche Körperverletzung

Mannheim: 54-jähriger Mann von Unbekanntem auf dem Paradeplatz ins Gesicht getreten und geschlagen - Zeugenaufruf Mannheim (ots) Am Sonntag um kurz nach 12:00 Uhr saß ein 54-jähriger Mann auf einem Absatz zur Grünfläche des Paradeplatzes, als ein bislang unbekannter...

Poser-Kontrollen im Stadtgebiet Mannheim

Gemeinsame Pressemitteilung der Stadt Mannheim und des Polizeipräsidiums Mannheim Gemeinsam mit dem Ordnungsdienst der Stadt Mannheim waren unter der Federführung der Ermittlungsgruppe Poser des Verkehrsdienstes Mannheim die Einsatzkräfte am Freitagabend bis in die...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert