Bleiben Sie informiert  /  Freitag, 12. September 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Heidelberg: „Living Brain“ sind Kultur- und Kreativpiloten 2019

28. November 2019 | Freizeit, Heidelberg, Konzerte, Leitartikel, Veranstaltungen

Ausgezeichnet: Die Heidelberger Kultur- und Kreativpiloten Living Brain, Barbara Stegmann und Julian Specht, bei der Preisverleihung am 12. November in Berlin.
©privat

Heidelberger Start-up erhält Auszeichnung der Bundesregierung

 

Das Heidelberger Start-up „Living Brain“ gehört zu den von der Bundesregierung ausgezeichneten „Kultur- und Kreativpiloten 2019“. Nach PLAN:KOOPERATIV (2013) und DELTA Soundworks (2016) hat es damit erneut ein Heidelberger Kreativunternehmen geschafft, den Preis zu erhalten. Ausgezeichnet werden Kreativunternehmen und Unternehmerpersönlichkeiten mit neuen, innovativen und mutigen Ideen. Anlässlich der Auszeichnung der „Kultur- und Kreativpiloten 2019“ am Dienstag, 12. November 2019, in Berlin hatte Kulturstaatsministerin Monika Grütters die Preisträgerinnen und Preisträger am Nachmittag im Bundeskanzleramt empfangen.

 

Das Start-up Living Brain wurde 2017 von den ehemaligen Psychologie-Studierenden Barbara Stegmann und Julian Specht der SRH Hochschule Heidelberg gegründet, unterstützt durch das Gründer-Institut SRH Hochschule Heidelberg, die Heidelberg Startup Partners e.V. und den Technologiepark Heidelberg. Das Unternehmen ist im Feld der Medizin aktiv: Mit Hilfe virtueller Realität werden kognitive Beeinträchtigungen von Patienten mit neurologischen Erkrankungen behandelt. Damit die Patienten lernen, alltäglichste Dinge selbstständig durchzuführen, werden in virtuellen Realitäten spielerisch Fähigkeiten trainiert, etwa in der Küche ein Gericht zuzubereiten. In Kombination mit psychologischen Lernstrategien können sich neuronale Bahnen in einem frühen Stadium neu verbinden. Dem Team um Barbara Stegmann, Till Ikemann und Julian Specht geht es darum, Betroffene in die Lage zu versetzen, dass sie unabhängig von Ort und Zeit ihr Training selbstbestimmt durchführen können. Wo heute noch Stift und Papier das gängige Trainingsmedium sind, geht Living Brain neue Wege und ermöglicht ein Training, das die Rückkehr in den Alltag erleichtern soll.

Das könnte Sie auch interessieren…

Digitale Parkraumkontrolle

Pilotprojekt „Digitale Parkraumkontrolle“ startet in Heidelberg mit Einsatz eines Scan-Fahrzeuges Die Stadt Heidelberg startet gemeinsam mit dem Verkehrsministerium Baden-Württemberg und der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg ein neues Pilotprojekt zur...

Schritte-Challenge in Schwetzingen startet

Schwetzingen feiert das Zufußgehen: Mit der Mitmach-Aktion #allesgeht sollen Bürgerinnen und Bürger dazu animiert werden, das Gehen als gesunde und nachhaltige Fortbewegungsart zu entdecken. Die Aktion umfasst unter anderem die Schritte-Challenge, die vom 1. bis 30....

Sachschaden durch Kollision zweier Autos nach Missachtung des Rotlichts

Am Mittwochmittag kam es im Heidelberger Stadtverkehr zu einem Zusammenstoß zweier Autos. Gegen 13:45 Uhr war ein 79-jähriger Mann mit seinem Fiat auf der Kurfürsten-Anlage in Richtung Adenauerplatz unterwegs. An der Kreuzung zur Kleinschmidtstraße fuhr er nach ersten...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert