Bleiben Sie informiert  /  Samstag, 06. September 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Heidelberg: Wasserstoff aus der Zapfsäule

19. November 2019 | Heidelberg, Leitartikel, Natur & Umwelt

Probebetrieb der ersten Wasserstoff-Tankstation
in Heidelberg ist gestartet

 

 

Die erste Wasserstoff-Tankstation an der OMV-Tankstelle in der Speyerer Straße 20, 69124 Heidelberg, ist am Donnerstag, 7. November 2019, in den Probebetrieb gegangen. Der Probebetrieb gehört zum Standardvorgang der Betreiberfirma „H2 Mobility Deutschland“ und wird bis zu sechs Wochen andauern. Besitzerinnen und Besitzer einer H2-Mobility-Tankkarte („H2Live/Card“) können in dieser Zeit die Wasserstoff-Station regulär testen und nutzen. Die offizielle Eröffnungsfeier findet im Februar 2020 statt.

 

Stadt hatte sich erfolgreich für Wasserstoff-Tankstation beworben

 

Deutschlandweit baut „H2 Mobility“ in einer ersten Ausbauphase bis Mitte 2020 hundert Wasserstoff-Stationen, eine davon in Heidelberg. Für diese Station hatte sich die Stadt Heidelberg im Dezember 2017 beworben und ein Konzept für die Steigerung der Wasserstoff-Mobilität vorgelegt. Das Konzept sieht unter anderem vor, dass in den kommenden zwei Jahren 30 Wasserstoff-Fahrzeuge in Heidelberg unterwegs sein sollen. Für die Beschaffung eines Brennstoffzellen-Fahrzeugs können Heidelberger Flottenbetreiber und Privatpersonen eine Förderung von 10.000 Euro aus dem städtischen Programm „Umweltfreundlich mobil“ erhalten. In Heidelberg sind es aktuell sieben Wasserstoff-Fahrzeuge. Vier davon sind städtische Dienstfahrzeuge – neben 17 batterieelektrischen Fahrzeugen, darunter auch eine Kehrmaschine. Ein Brennstoffzellen-Müllfahrzeug ist in Planung. Mittelfristiges Ziel ist, auch bei den Linienbussen den Umstieg auf wasserstoffbasierte Elektrobusse zu vollziehen. Bereits seit Januar 2019 verbinden die ersten batteriebetriebenen Elektrobusse der Linie 20 die Altstadt und den Hauptbahnhof miteinander.

 

Hintergrund

 

Die Stadtverwaltung Heidelberg geht mit gutem Beispiel voran und will ihren Fuhrpark sukzessive auf emissionsfreie Fahrzeuge umstellen. Die Umstellung der Fahrzeugflotte geschieht im Rahmen des Masterplans „Nachhaltige Mobilität für die Stadt“, den die Städte Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen gemeinsam ausgearbeitet haben. Die Bundesregierung fördert mehrere Maßnahmen dieses Plans mit Mitteln aus dem Sofortprogramm „Saubere Luft“. Mehr Informationen dazu gibt es online unter www.heidelberg.de > Leben > Mobilität > Umweltfreundlich mobil > Masterplan Nachhaltige Mobilität sowie zum Förderprogramm „Umweltfreundlich mobil“ unter www.heidelberg.de
> Leben > Umwelt & Nachhaltigkeit > Umwelt Förderprogramme.

Das könnte Sie auch interessieren…

Polizei nimmt Mann wegen Diebstahl aus geparktem Auto fest

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag hat eine aufmerksame Zeugin einen mutmaßlichen Autodieb in Heidelberg bemerkt. Gegen 00:30 Uhr meldete sie der Polizei einen Mann, der sich unbefugt in einem geparkten Fahrzeug im Andreas-Hofer-Weg aufhielt. Eine Streife des...

61-jähriger Lkw-Fahrer mit Pfefferspray attackiert

Am Donnerstagnachmittag wurde im Heidelberger Stadtteil Kirchheim ein 61-jähriger Lastwagenfahrer von einem unbekannten Fahrradfahrer attackiert. Der Lkw-Fahrer war auf dem Leimer Weg unterwegs und musste wegen eines entgegenkommenden Fahrzeugs anhalten. Daraufhin...

Angebliche Heilmittel entpuppten sich als Betäubungsmittel

Am Mittwoch stoppte die Autobahnpolizei Mannheim einen Autofahrer, der während der Fahrt auf der A 5 telefonierte. Der 41-Jährige war gegen 13:45 Uhr zwischen den Anschlussstellen Heidelberg und Dossenheim unterwegs, als eine Streife auf ihn aufmerksam wurde. Bei der...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert