Stadtrundgang „Im Paradies der Tonkünstler“ – Eine musikalische Zeitreise in Schwetzingen
Die Stadt Schwetzingen lädt musikbegeisterte Besucherinnen und Besucher zu einem besonderen Stadtrundgang ein. Unter dem Titel „Im Paradies der Tonkünstler“ führt die Tour durch die musikalische Vergangenheit der Stadt und öffnet den Blick auf das Leben am Hofe des Kurfürsten Carl Theodor. Dabei wird die große Bedeutung der kurpfälzischen Hofmusik im 18. Jahrhundert beleuchtet – eine Epoche, in der Schwetzingen zu einem Zentrum der Musikgeschichte aufstieg.
Zur Zeit Carl Theodors galt der Mannheimer Hof mit seiner Sommerresidenz in Schwetzingen als Ort musikalischer Exzellenz. Zahlreiche herausragende Musiker prägten hier den berühmten „Mannheimer Stil“, der in ganz Europa für Aufsehen sorgte. Musikliebhaber reisten von weit her an, um die Hofmusik zu erleben, die für ihre innovative Dynamik und Ausdruckskraft bekannt war. Sogar Wolfgang Amadeus Mozart zog es mehrfach in die Stadt: 1763 als siebenjähriges Wunderkind, später 1777 und 1790 als Musiker und Dirigent.
Während des Rundgangs erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer spannende Einblicke in diese glanzvolle Zeit. Historische Anekdoten und Hintergrundgeschichten machen die Führung lebendig und veranschaulichen, warum Schwetzingen als „Paradies der Tonkünstler“ in die Musikgeschichte einging. So wird die Stadt nicht nur zum Schauplatz von Geschichte, sondern auch zum klingenden Erlebnisraum für Kulturinteressierte.
Hier die Veranstaltungen im Überblick:
- „Im Paradies der Tonkünstler“: Sonntag, 28.09.2025, 15:00 Uhr; 8 Euro, (Ermäßigte 6 Euro)
- „Im Paradies der Tonkünstler“: Sonntag, 12.10.2025, 15:00 Uhr; 8 Euro, (Ermäßigte 6 Euro)
- Ticketkauf oder Reservierung: Touristinformation, Dreikönigstraße 3: 06202 87400; [email protected].
- Treffpunkt: Vorplatz der St. Pankratius-Kirche, Schloßstraße 2, Schwetzingen (gegenüber der Touristinformation)
Erleben Sie eine Zeitreise durch die musikalische Blüte Schwetzingens und tauchen Sie ein in die Klänge und Geschichten, die die Hofmusik des 18. Jahrhunderts unvergesslich machten.