Bleiben Sie informiert  /  Donnerstag, 01. Mai 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

In perfekter Harmonie

16. August 2023 | Leitartikel, Photo Gallerie

Weinheimer „Quittenprojekt Bergstraße“ erzielte beim „Great Taste Award“ in London die Höchstwertung von drei Sternen – Teil der SlowFood-Bewegung
„Attraktive, tiefgoldene Farbe. Die weinartige Honigsüße der Quitte kommt in diesem seidig-weichen Essig voll zur Geltung. Eindeutig ein Essig mit Komplexität, und alles funktioniert in perfekter Harmonie, Hervorragend!“ So überschwänglich hört sich das Urteil der Verkoster und Food-Experten an, wenn sie vom „Essigbalsam Quitte“ aus dem „Quittenprojekt Bergstraße“ schwärmen, das mit einem eigenen Hofladen im Weinheimer Ortsteil Sulzbach ansässig ist.
Das Quittenprojekt, hinter dem Ellen Müller und Rainer Stadler stehen, wurde in den letzten Jahren schon öfter mit kulinarischen Preisen und Prämierungen belohnt. Jetzt wieder. Mit dem „Essigbalsam Quitte“ wurde es beim renommierten Feinschmecker-Preis „„Great Taste Award“ in London mit drei von drei möglichen Sternen belohnt. Die Jury gilt dort als besonders anspruchsvoll. Die höchste Bewertung von drei Sternen steht für „Totally Excuisit Product“. Über 14 000 Produkte aus über 100 Ländern wurden eingereicht und von 500 Food-Experten verkostet und bewertet. Nur 35 Prozent der Einreichungen bekamen überhaupt einen Stern und nur etwa 250 Produkte schafften die Höchststufe von drei Sternen. Veranstalter ist die 1994 in London gegründete „Guild of Fine Food“.
Den „Essigbalsam“ von der Weinheimer Quitte beschrieb die Jury so: „Eine schön aussehende goldene Flüssigkeit. Obwohl die Nase einen zu säuerlich erscheinen lässt, ist der Geschmack eine sehr angenehme Überraschung, gut ausbalanciert zwischen Süße und Säure, mit ausgeprägten Fruchtnoten und Parfüm.“ Und weiter: „Der Balsam füllt den Mund mit einem cremigen und samtigen Mundgefühl. Die aromatischen Quittennoten im Auftakt entwickeln sich durch die sanfte und wohldosierte Säure zu einem köstlichen Cidre-Hauch im Abgang.“
Seit 2009 widmen sich Ellen Müller und Rainer Stadler der Erhaltung dieser uralten und fast vergessenen Obstart. Durch die Verinnerlichung und Umsetzung der Slow Food Philosophie wurden schon mehrere Produkte mit dem Healthy-Living-Award ausgezeichnet. Zuletzt 2020 die Quittenschorle „Qwix“ – Quittensaft, Wasser..sonst nix. Der Essigbalsam Quitte erhielt bereits 2019 in Brüssel beim Superior-Taste-Award 89 von 100 Punkten. Das Quittenprojekt Bergstraße ist seit einigen Jahren auch Slow Food Unterstützer und ist Teil der Initiative „Genial regional“.

Quelle: Stadt Weinheim

Das könnte Sie auch interessieren…

Zoo Heidelberg fördert Artenvielfalt mit Citizen Science

Besucher beteiligen sich aktiv an der Erforschung heimischer Wildtiere Der Zoo Heidelberg dient nicht nur als Lebensraum für Zootiere, sondern auch für zahlreiche heimische Wildtiere. Durch die naturnahe Gestaltung der Parkanlage finden unter anderem Bienen,...

Waldbrand-Gefahr: Stadt erinnert an Grillverbot

Aufgrund der derzeitigen Trockenheit weist die Stadt Mannheim auf das Thema „Grillverbot“ hin. Laut Polizeiverordnung herrscht im öffentlichen Raum ein generelles Grillverbot, sobald der Waldbrand-Gefahrenindex Stufe 4 oder höher erreicht hat, was derzeit der Fall...

Stuhl24 Bürostuhl Outlet: Über 1000 Markenstühle und Steh-Sitz-Tische zu stark reduzierten Preisen

Sie suchen einen hochwertigen Bürostuhl oder einen ergonomischen Steh-Sitz-Tisch – und das zu einem besonders attraktiven Preis? Dann lohnt sich ein Besuch im Bürostuhl Outlet von Stuhl24! In unserer Ausstellung erwarten Sie über 300 Stühle zum Probesitzen sowie mehr...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert