Viele Handyverträge in Deutschland laufen zwei Jahre und müssen dann verlängert oder erneuert werden. Viele ersetzen bei dieser Gelegenheit ihr altes Smartphone durch ein neues. Während die Nachhaltigkeit gegen diese Praxis spricht, gibt es auch Argumente dafür.
Technologie entwickelt sich rasant
Zu den wichtigsten Gründen für einen regelmäßigen Kauf eines neuen Handys zählt die rasante technologische Entwicklung. Neben immer leistungsfähigerer Hardware hielt zuletzt die Künstliche Intelligenz Einzug in unsere Handys. Da für viele Nutzer das Smartphone mehr als ein Kommunikationsmittel ist, kann der regelmäßige Austausch sinnvoll sein.
Viele Anwender nutzen die günstigen Konditionen ihrer Mobilfunkanbieter und kaufen ein Samsung Handy mit Vertrag bei o2 zu günstigen Konditionen. Die Geräte des südkoreanischen Herstellers gelten als die wichtigste Alternative zum iPhone von Apple. Sie verfügen über hochwertige Akkus, leistungsfähige Prozessoren und brillante Displays. Zudem verfügen sie über Top-Kameras und starke Allround-Qualitäten.
Smartphones halten länger
Normalerweise halten moderne Handys deutlich länger als die 2,5 Jahre, nach denen sich die Deutschen ein neues Gerät kaufen. Moderne Smartphones haben eine Lebensdauer von etwa fünf Jahren. Statistisch bleibt etwa jeder 20. Nutzer seinem Gerät über einen so langen Zeitraum treu. Ein Hauptgrund ist die fortschreitende technologische Entwicklung.
Sie sorgt für neue Möglichkeiten für die App-Entwickler. Immer umfangreichere Funktionen benötigen eine leistungsfähigere Hardware, über die nur Geräte der neuesten Generation verfügen. Ältere Prozessoren kommen an ihre Grenzen, wodurch das Nutzererlebnis eingeschränkt wird. Der Wunsch nach dem Kauf eines neuen Handys ist dann verständlich. Wichtig ist beim Neukauf, auf die sachgerechte Entsorgung des alten Gerätes zu achten. Es kann wiederaufbereitet oder als Ersatzteilspender genutzt werden und ist zudem ein wichtiger Rohstofflieferant für neue Handys.
Die Angst vor Sicherheitslücken ist häufig unbegründet
Ein weiterer Aspekt für den regelmäßigen Austausch des Smartphones ist die Datensicherheit. Viele Nutzer befürchten, dass die Hersteller die Versorgung mit Updates nach drei Jahren einstellen und dann gefährliche Sicherheitslücken entstehen. Diese Angst ist insbesondere bei Premiumanbietern unbegründet. Gerade trat eine Verordnung in Kraft, dass Smartphones nach dem Verkaufsende noch mindestens fünf Jahre lang mit Sicherheitsupdates versorgt werden müssen.
Wenn das Betriebssystem des Handys nicht mehr aktualisiert wird, ist ein Austausch des Gerätes empfehlenswert. Dies gilt besonders, wenn das Gerät zum Onlinebanking oder beim mobilen Bezahlen verwendet wird. Wie lange Smartphones Updates für das Betriebssystem erhalten, hängt vom Hersteller ab. Apple bot den Service bereits vor der neuen EU-Verordnung mindestens fünf Jahre an. Für das Samsung S25 Ultra gibt es für sieben Jahre eine Update-Garantie.
Technologischer Fortschritt mit neuen Anforderungen
Wer sein Smartphone zum Telefonieren und Chatten nutzt, wird es länger als zwei, drei Jahre nutzen können. Anders ist es bei innovativen Funktionen wie der KI oder bei den Kameras. Hier scheint die Entwicklung weiterzugehen. Wer auf dem neuesten Stand bleiben möchte, wird sein Handy regelmäßig austauschen.
Erkennbar ist der Bedarf für ein neues Smartphone, an der Performance verschiedener Apps. Die Anwendungen erhalten ebenfalls Updates. Diese stimmen die Anbieter auf die neuesten Chips an. Bei der Verwendung auf einem alten Handy kann darunter die flüssige Bedienung leiden. Der Austausch des Gerätes verbessert die Performance. Wenn der Hersteller einer wichtigen App das Smartphone aufgrund der alten Version des Betriebssystems nicht mehr mit Aktualisierungen versorgt, sollte ebenfalls über den Kauf eines neuen Handys nachgedacht werden.
Wann ein neues Handy erforderlich ist, hängt vom Nutzerverhalten und den Ansprüchen des Nutzers ab.