Bleiben Sie informiert  /  Dienstag, 18. November 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Junge Bergahorne für den Apfelskopf….

13. März 2020 | Leitartikel, Natur & Umwelt

…wurden im Rahmen der Pflanzaktion „Gut verwurzelt in Baden-Württemberg“ gesetzt

 

Der Borkenkäfer hinterlässt viele kahle Flächen im Wald.

Im Forstrevier Kameralwald Süd können am Samstag, den 21. März 2020 tatkräftige Helferinnen und Helfer selbst Hand anlegen und unter fachkundiger Anleitung die Jungpflanzen in die Erde bringen. Treffpunkt ist um 10 Uhr 30 der Buswendeparkplatz am Ortsausgang Ziegelhausen-Peterstal (L596), von wo Förster Horst Lörsch (ForstBW) die Interessierten an den Pflanzort begleitet. Voraussetzung sind wettergerechte Kleidung und festes Schuhwerk. Forstwirte und Förster stehen am Waldort mit dem richtigen Werkzeug bereit, um mit ihnen gemeinsam 300 junge Bergahorne zu pflanzen.

 

Nach dem zweiten Trockensommer in Folge sind auch am Apfelskopf viele Fichten dem Borkenkäfer zum Opfer gefallen und haben eine Kahlfläche von fast 3000 m² hinterlassen. Revierleiter Lörsch will die Gelegenheit nutzen und mit dem Einbringen standortgerechten Laubholzes einen klimastabilen Mischwald begründen. Der Bergahorn als schnell wachsender Laubbaum fühlt sich auf der gut mit Wasser versorgten und nicht zu sonnigen Fläche wohl und kann gemischt mit Buche, Fichte und Douglasie einen klimatoleranten Waldbestand bilden.

 

Lörsch ist einer von zehn Forstrevierleitern, die seit dem 1.1.2020 den Staatswald des neu gegründeten Forstbezirks Odenwald mit Sitz in Schwarzach bewirtschaften. Dieser wiederum ist einer von 21 Forstbezirken, die mit der Neugründung von Forst Baden-Württemberg als Anstalt des öffentlichen Rechts in Baden-Württemberg entstanden sind. ForstBW setzt sich insbesondere vor dem Hintergrund der großen klimabedingten Belastungen unserer Wälder zum Ziel, diese langfristig physikalisch und ökologisch zu stabilisieren. Einer von verschiedenen Lösungsansätzen hierzu ist das Pflanzen von standortgerechten Mischbaumarten. Mit der landesweiten Aktion „Gut verwurzelt in Baden-Württemberg“ sollen auch Außenstehende an vielen Orten die Gelegenheit bekommen, sich aktiv einzubringen und den Wald unserer Zukunft mitzugestalten.

Weitere Information erhalten Sie bei: ForstBW Forstbezirk Odenwald unter [email protected] oder RL Horst Lörsch 0162-2420707.

Das könnte Sie auch interessieren…

Mannheimer Bürgerstiftung zeichnet Engagement mit 32.000 Euro aus

In einem feierlichen Finale hat die Mannheimer Bürgerstiftung am Montagabend die Gewinner*innen ihres Spendenwettbewerbs „Mensch miteinander!“ geehrt. Aufgrund eines punktgleichen Juryvotings gab es in diesem Jahr erstmals zwei erste Plätze. Beide Projekte erhalten...

Stimmungsvolle Kreativwerkstatt bei „Museum frei Haus“ begeistert Teilnehmende

Besondere Einstimmung auf die Adventszeit im „Museum frei Haus“ Am vergangenen Sonntag lud „Museum frei Haus“ zu einer besonderen Einstimmung auf die Adventszeit ein. Unter dem Motto „Zinniges zu Weihnachten – Kreativ in die Adventszeit“ hatten Interessierte die...

Inklusionsbeirat des Rhein-Neckar-Kreises tagt im Palais Hirsch in Schwetzingen

20 Mitglieder des Inklusionsbeirats des Rhein-Neckar-Kreises trafen sich kürzlich gemeinsam mit der kommunalen Behindertenbeauftragten Silke Ssymank zu einer eintägigen Klausurtagung im Palais Hirsch. Schwetzingens Oberbürgermeister Matthias Steffan eröffnete die...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert