Bleiben Sie informiert  /  Sonntag, 04. Mai 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Kaum noch Klärschlammverwertung in der Landwirtschaft

17. November 2019 | Leitartikel, Metropolregion, Natur & Umwelt, Wirtschaft

Rund 30 % des Klärschlamms außerhalb des Landes entsorgt

Immer weniger des bei der Reinigung häuslichen Abwassers entstehenden Klärschlamms geht in die Landwirtschaft. Wie das Statistische Landesamt Baden-Württemberg hierzu mitteilt, lag 2018 der Anteil des landwirtschaftlich genutzten Klärschlamms bei noch 0,5 %. Gleichfalls rückläufig – auf nunmehr 0,8 % – war die Verwendung im Landschaftsbau, zum Beispiel für Rekultivierungen. Mit 98,7 % wurde fast der gesamte im Land angefallene Klärschlamm verbrannt. Davon gingen rund drei Viertel in die Mitverbrennung (zum Beispiel in Kohlekraftwerken oder Zementwerken) und ein Viertel in die Monoverbrennung. Eine Monoverbrennung bzw. Vergasung von Klärschlamm fand in Baden-Württemberg an 4 Kläranlagenstandorten statt. In den kommunalen Kläranlagen fielen 2018 insgesamt rund 230 000 Tonnen (t) Klärschlamm an. Als Bezugsgröße für die mit unterschiedlichen Wassergehalten entsorgten Schlämme dient die Trockenmasse (TM).

Für rund 67 000 t TM, das entspricht 30 % des in Baden-Württemberg angefallenen Klärschlamms, fand 2018 eine Entsorgung außerhalb des Landes statt. Zu den rund 10 000 t TM, die an kommunale Kläranlagen in anderen Bundesländern gingen, wurden rund 57 000 t TM zum Beispiel an Kraftwerke oder Zementwerke nach Außerhalb abgegeben, darunter 1 000 t TM an das Ausland. 2017 wurden insgesamt noch rund 80 000 t TM in andere Bundesländer, aber kein Klärschlamm in das Ausland verbracht. Dies entsprach einer Entsorgungsquote außerhalb Baden-Württembergs von 37 %. Offenbar konnten 2018 als Reaktion auf den zunehmenden Entsorgungsdruck in Deutschland weitere Verbrennungskapazitäten im Land selbst bzw. Abnehmer im Ausland gefunden werden.1

Klärschlamm kann umwelt- oder gesundheitsgefährdende Stoffe enthalten. Um diese Schadstoffe vom Boden fernzuhalten, die darin enthaltenen Pflanzennährstoffe trotzdem zu nutzen, wurde mit der Klärschlammverordnung eine Rückgewinnungspflicht für Phosphate erlassen, die 2029 für Kläranlagen der Größenklasse 5 bzw. 2032 für Kläranlagen der Größenklasse 4 wirksam wird.2 Demnach haben 36 Kläranlagen der Größenklasse 5 und 51 Kläranlagen der Größenklasse 4 künftig Phosphate aus dem Klärschlamm oder der Klärschlammasche zu trennen. In diesen Kläranlagen entstanden 2018 rund 60 % des gesamten Klärschlamms in Baden-Württemberg.3

1André Hildebrand, Vanessa Bolivar Paypay, Dr. Alejandra Campos: Die Situation der Klärschlammentsorgung im Land spitzt sich zu, in: BWGZ 06/2019

2Größenklasse 4: Ausbaugröße von 50 001 bis einschließlich 100 000 Einwohnerwerte; Größenklasse 5: Ausbaugröße über 100 000 Einwohnerwerte. Stand der Angaben zur Ausbaugröße: 31.12.2016

3Landesweit erste Phosphor-Rückgewinnungsanlage im Vollstrombetrieb im Klärwerk Göppingen eingeweiht, https://um.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/landesweit-erste-phosphor-rueckgewinnungsanlage-im-vollstrombetrieb-im-klaerwerk-goeppingen-eingeweiht/

Das könnte Sie auch interessieren…

Zoo Heidelberg fördert Artenvielfalt mit Citizen Science

Besucher beteiligen sich aktiv an der Erforschung heimischer Wildtiere Der Zoo Heidelberg dient nicht nur als Lebensraum für Zootiere, sondern auch für zahlreiche heimische Wildtiere. Durch die naturnahe Gestaltung der Parkanlage finden unter anderem Bienen,...

Waldbrand-Gefahr: Stadt erinnert an Grillverbot

Aufgrund der derzeitigen Trockenheit weist die Stadt Mannheim auf das Thema „Grillverbot“ hin. Laut Polizeiverordnung herrscht im öffentlichen Raum ein generelles Grillverbot, sobald der Waldbrand-Gefahrenindex Stufe 4 oder höher erreicht hat, was derzeit der Fall...

Dreiste Tat nach Aktionstag: Einbruch bei Feuerwehr Kirchheim – Spenden für die Jugend gestohlen?

Einbruch ins Feuerwehrhaus Kirchheim – Zusammenhang mit Aktionstag nicht ausgeschlossen In der Nacht von Sonntag auf Montag brachen bislang unbekannte Täter in das Feuerwehrgerätehaus im Stadtteil Kirchheim ein. Die Einbrecher entwendeten einen geringen Bargeldbetrag...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert