Klimaschutz: Hauptfeuerwache Mannheim setzt auf Solarenergie
Auf dem begrünten Dach der Hauptfeuerwache Mannheim im Stadtteil Neckarau erzeugt seit diesem Sommer eine neue Solaranlage klimafreundlichen Strom. Die Anlage wurde mit Unterstützung der Smart City Mannheim GmbH errichtet und verfügt über eine Leistung von mehr als 170 kWp. Ein Großteil des erzeugten Stroms wird direkt vor Ort genutzt, was dem Jahresverbrauch von rund 60 vierköpfigen Haushalten entspricht. Mit dieser Maßnahme leistet die Feuerwehr einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung.
Die 2017 eröffnete Hauptfeuerwache erstreckt sich über ein Areal von 22.000 Quadratmetern. Neben den Einsatzkräften des Löschzugs haben hier auch die Verwaltung der Feuerwehr und des Katastrophenschutzes, die Integrierte Leitstelle, das Atemschutzzentrum sowie zwei Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr ihren Sitz. Das Gebäude ist damit nicht nur Einsatzort, sondern auch zentraler Verwaltungsstandort.
Nachhaltigkeit spielte bereits beim Bau eine wichtige Rolle. Die Wache verfügt über begrünte Dachflächen, eine 100-Kubikmeter-Zisterne zur Nutzung von Regenwasser und wird mit Fernwärme beheizt. Sie zeigt damit, wie moderne Einsatzinfrastruktur und Klimaschutz Hand in Hand gehen können.
Die Solaranlage ist Teil der umfassenden Photovoltaik-Offensive der Stadt Mannheim. Finanziert wurde das Projekt aus dem städtischen Klimafonds, unterstützt durch die Smart City Mannheim. Insgesamt wurden bisher 47 Projekte realisiert, die zusammen eine Leistung von rund 3.228 kWp liefern und jährlich etwa 1.711 Tonnen CO₂ einsparen. Schritt für Schritt rückt die Stadt damit ihrem Ziel der Klimaneutralität näher.
Foto: Stadt Mannheim












