Bleiben Sie informiert  /  Mittwoch, 17. September 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Kommunale CO2-Bilanzen für 2017 verfügbar

16. Dezember 2019 | Leitartikel, Metropolregion, Natur & Umwelt

Baden-Württemberg: Pro-Kopf-Ausstoß deutlich unter dem Bundesdurchschnitt

Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes lagen die energiebedingten CO2-Emissionen1 je Einwohner in Baden-Württemberg 2017 bei rund 6,2 Tonnen (t). Damit lag der Pro-Kopf-Ausstoß in Baden-Württemberg deutlich unter dem Bundesdurchschnitt von 9,1 t je Einwohner.

Im Vergleich zu 1990 konnten die pro Kopf Emissionen um ca. 17,4 % reduziert werden. Gegenüber dem Vorjahr sind die CO2-Emissionen pro Kopf nur leicht gesunken (−0,4 %).

In 946 Gemeinden (knapp 86 %) lagen die Emissionen je Einwohner unter dem Landesdurchschnitt. Die übrigen 155 Gemeinden Baden-Württembergs bewegten sich folglich über dem Landesdurchschnitt von 6,2 t je Einwohner, wobei die Werte zwischen 1,2 t je Einwohner und 205,2 t je Einwohner stark streuen. Die Verteilung lässt sich der interaktiven Karte »Quellenbezogene Kohlendioxid (CO2)-Emissionsdichte 2017« entnehmen.

Der Hauptgrund für die breite Streuung ist die starke regionale Konzentration der Emissionen aus Kraftwerken und Industrie, die landesweit durchschnittlich 2,5 t CO2 je Einwohner emittieren. In Kommunen mit sehr niedrigen CO2-Emissionen je Einwohner spielen Kraftwerke und Industrie als Sektoren keine oder nur eine unbedeutende Rolle. Umgekehrt errechnen sich vor allem an Standorten von Kohlekraftwerken überdurchschnittlich hohe Pro-Kopf -Emissionen von teils erheblich mehr als 30 t.

Der Straßenverkehr (rund 94 % der gesamten Verkehrsemissionen) verursachte insbesondere bei Gemeinden mit Autobahnanschluss hohe pro Kopf Emissionen. Die reinen Straßenverkehrsemissionen variierten zwischen 0,3 t je Einwohner und 50 t je Einwohner (Landesdurchschnitt rund 2,0 t je Einwohner). Rund 1,6 t CO2 je Einwohner landesweit entstanden im Bereich der Haushalte und Kleinverbraucher. CO2 entsteht hier in erster Linie durch die Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser. Die übrigen 0,1 t je Einwohner in Baden-Württemberg waren auf den Sektor Sonstiger Verkehr (nationaler Flugverkehr, Bahn- und Schiffsverkehr sowie Off-Road-Verkehr) zurückzuführen.

Das könnte Sie auch interessieren…

16-jährige E-Scooter-Fahrerin bei Unfall verletzt

Am Dienstagmorgen kam es in Weinheim zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine 16-jährige E-Scooter-Fahrerin verletzt wurde. Die Jugendliche war kurz vor 8 Uhr auf der Händelstraße in Richtung Mannheimer Straße unterwegs, als sie das Rotlicht der Fußgängerampel...

Rhein-Neckar-Kreis macht Unternehmen wieder „Klimafit“

Nur noch zwei Plätze verfügbar: Mehr Energieeffizienz und weniger Betriebskosten dank Förderprojekt Klimaschutz rechnet sich – nicht nur für die Umwelt, sondern auch für Unternehmen. Wer Energie spart, senkt langfristig seine Kosten. Dass das Konzept aufgeht, haben...

Schwangerschaftsabbruch im Fokus

Film- und Diskussionsabend am 30. September in Heidelberg zum Safe Abortion Day Am 28. September wird weltweit der internationale Safe Abortion Day begangen. Der Aktionstag erinnert daran, dass der Zugang zu sicheren Schwangerschaftsabbrüchen in vielen Ländern...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert