Bleiben Sie informiert  /  Dienstag, 06. Juni 2023

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Kreisforstamt: Versuch „Trockeneiche“ im Reilinger Eck hat begonnen

8. März 2022 | Leitartikel, Metropolregion, Natur & Umwelt

Im Distrikt „Reilinger Eck“ des Stadtwalds Walldorf bereitet der Walldorfer Forstbetrieb aktuell eine Versuchsfläche für die Forstliche Versuchsanstalt aus Freiburg vor, informiert das Kreisforstamt im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis. Auf einer rund 1,5 Hektar großen Fläche wird ein Versuch mit „Trockeneichen“, also Eichen, die besonders an Trockenheit angepasst sind, angelegt.

Hintergrund ist folgender: Die mitteleuropäischen Eichenarten werden mit ihrer besonderen Anpassung an trocken-warme Klimaverhältnisse in unseren Wäldern in Zukunft wohl eine deutlich wichtigere Rolle spielen als bisher. Eiche ist jedoch nicht gleich Eiche. Es gibt nicht nur verschiedene Arten von Eichen, auch die genetischen Eigenschaften einzelner Eichen der gleichen Art können sich stark unterscheiden. So nimmt man an, dass Eichen, die schon über Generationen an sehr trockenen Orten wachsen, sich an diese Bedingungen angepasst haben und die dazu notwendigen genetischen Informationen an ihre Nachkommen weitergeben. Man spricht von gesonderten Herkünften innerhalb der gleichen Art.

Das Forschungsprojekt mit dem schönen Namen AQUAREL (Anpassung von Quercus – so heißt die Eiche auf lateinisch – auf Reliktstandorten) möchte mit der Identifizierung geeigneter Eichenherkünfte einen Beitrag zur Anpassung der Wälder an den Klimawandel und zur Erhöhung der CO2-Bindung von Wäldern leisten. Die forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt in Freiburg hat die wissenschaftliche Leitung des Projekts inne. „Der Versuch passt sehr gut zum Forstrevier“, meint Revierleiter Gunter Glasbrenner. „Denn mit dem Eichelhäherprojekt, der Förderung von Eichennaturverjüngung und den Eichenpflanzungen läuft hier bereits sehr viel zur Förderung der Eiche.“ Zu Versuchsbeginn wurden Eicheln aus geeigneten Beständen in Süddeutschland sowie im angrenzenden Elsass gewonnen. Die Bäume standen teilweise in so schwierigem Gelände, dass sie nur mit Seilklettertechnik erreicht werden konnten.

Im jetzt anstehenden Schritt werden die aus den Eicheln herangezogenen Jungbäume an vier verschiedenen Stellen in Baden-Württemberg ausgepflanzt. Ihr Wachstum und ihre Toleranz gegenüber Dürre und Hitze untersucht dabei laufend die Forstliche Versuchsanstalt. Der Hardtwald bietet mit seinen sandigen Böden und dem trocken-warmen Klima dabei genau die richtigen Voraussetzungen für diesen „Stresstest“. Für den Versuchsaufbau, der an allen Versuchsstandorten gleich ist, ist eine freie Pflanzfläche ohne Baumbewuchs notwendig.

Im Stadtwald Walldorf war das Ziel, dass dafür keine gesunden Bäume gefällt werden sollten. Fündig wurde man in einem Teilbereich des Distrikts „Reilinger Eck“: hier standen ganz überwiegend Kermesbeere sowie einige wenige absterbende Kiefern und Buchen. Nach der Fällung werden mit einem Bagger die Stöcke der gefällten Bäume entfernt. Denn an den Wurzeln dieser Stöcke würden sich die Engerlinge sammeln, weiterentwickeln und nach der Pflanzung die jungen Bäumchen durch Wurzelfraß vernichten. Forstbezirksleiter Philipp Schweigler bedankt sich bei der Stadt Walldorf für Ihre Unterstützung: „Sie macht damit ihrer Geschichte alle Ehre, denn das Walldorfer Stadtwappen ziert ja eine stattliche Eiche!“

Quelle: Landratsamt RNK

Das könnte Sie auch interessieren…

Special Olympics World Games Berlin 2023

Schwetzingen ist Gastgeber für Sportler*innen aus Jamaika Vorstellung des Host-Town Programms am Mittwoch, 14. Juni Vom 17. bis 25. Juni 2023 finden die Special Olympics World Games 2023 in Berlin und damit erstmals in Deutschland statt. Sie sind die weltweit größte...

Bergstraße blühte auf der BUGA auf

Tourismusregionregion präsentierten sich den Besuchern der Bundesgartenschau in Mannheim Mannheim/Bergstraße. Wenn von der Mannheimer Bundesgartenschau der Blick der Besucherinnen und Besucher nach Osten schweift, kann man die Silhouette der Bergstraße wunderbar...

Französisches Flair unter den Burgen

„Fete de la musique“ in der Weinheimer City am 7. Juli – Abschluss-Session wieder auf dem Marktplatz Weinheim. Dass die Weinheimer Innenstadt ein besonderes mediterranes Flair hat, ist weithin bekannt. Am Freitag, 7. Juli, könnte es dieses Jahr sein, dass sich der...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert
BUGA23 Mannheim Plakat-3
BUGA 23 Mannheim Plakat-1
BUGA 23 Mannheim Plakat-2
RPM Marketing Campaigning Agentur Mannheim
Gold Silber Mannheim
OB Wahl 2023 in Wiesloch

Werbung

Hakims King of the spareribs heidelberg
Ekxakt Media
TEGEDU Mannheim

Raumausstattung Harald Gaberdiel in Wiesloch

Medien PR Mannheim/

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Archiv

Unser Archiv

  • 2023 (503)
  • 2022 (1904)
  • 2021 (888)
  • 2020 (5692)
  • 2019 (7150)
  • 2018 (925)
  • 2017 (22)
  • 2014 (2)
  • 2013 (54)
  • 2012 (105)
MaNa informiert
BUGA23 Mannheim Plakat-3
BUGA 23 Mannheim Plakat-1
BUGA 23 Mannheim Plakat-2
RPM Marketing Campaigning Agentur Mannheim
Gold Silber Mannheim
OB Wahl 2023 in Wiesloch

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Informationen...

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen