Bleiben Sie informiert  /  Dienstag, 16. September 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Land startet „Sonderförderlinie COVID-19 Forschung“

24. Juli 2020 | Gesellschaft, Metropolregion

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer: „Über die Förderung der dringend benötigten COVID-19-Forschung hinaus stärken wir die medizinische Forschung insgesamt und das Innovationspotenzial im Land“

8 Millionen Euro für Forschungsprojekte in den Bereichen Diagnostik, Therapie und Prävention von SARS-CoV-2

 

Mit insgesamt bis zu 15 Millionen Euro unterstützt das Land die Medizinischen Fakultäten bei der Erforschung von COVID-19, beispielsweise die international stark beachtete Kinderstudie. Damit werden auch unabhängig von Corona die Standorte vernetzt und die spezifischen Stärken der medizinischen Fakultäten weiter ausgebaut. Mit rund 8 Millionen Euro fördert das Wissenschaftsministerium nun über die „Sonderförderlinie COVID-19 Forschung“ 51 Projekte an den Standorten Freiburg, Heidelberg, Mannheim, Tübingen und Ulm.

 

„Mit unserer Sonderförderung ermöglichen wir die rasche Umsetzung von vielversprechenden Forschungsideen und unterstützten aktuell dringende Forschungsvorhaben zur Diagnostik, Therapie und Prävention von COVID-19. Unsere Forschungseinrichtungen sind schon jetzt sehr aktiv in der Erforschung des Virus und seiner Auswirkungen auf Gesundheit und Gesellschaft. Diese unglaubliche Leistung wollen wir pushen und zugleich unseren Medizinischen Fakultäten die Möglichkeit geben, ihre Stärken noch weiter auszubauen“, sagt Wissenschaftsministerin Theresia Bauer am Freitag (24. Juli) in Stuttgart.

 

Die verstärkte Vernetzung der Standorte unter Berücksichtigung der jeweiligen Schwerpunkte werde die Sichtbarkeit des Landes Baden-Württemberg in Medizin und Biotechnologie noch weiter erhöhen, zeigte sich die Ministerin überzeugt.

 

Von der Gesamtfördersumme von rund 8 Millionen Euro. entfallen knapp 2 Millionen Euro auf den Standort Freiburg, 1,8 Millionen Euro auf den Standort Heidelberg, 1,1 Millionen Euro auf den Standort Mannheim, 1,5 Millionen Euro auf den Standort Tübingen und 1,7 Millionen Euro auf den Standort Ulm. Eingegangen waren über 100 Projektanträge.

Allen bewilligten Projekten gemein ist, dass dabei personelle Kompetenzen sowie apparative und methodische Ressourcen standortübergreifend weiterentwickelt und vernetzt werden. Thematisch decken die Projekte ein breites Spektrum von relevanten Fragen zu COVID-19 ab:

Diagnostik: In diesem Bereich werden Fragestellungen unter anderem zur Entwicklung von schnelleren Methoden zum Nachweis des Virus, zum serologischen Nachweis von Antikörpern gegen das Virus oder Nachweis und Bewertung einer angeborenen und zellulären Immunantwort beantwortet.

Therapie: Projekte mit Fokus Therapie zielen auf Untersuchungen zur Vermehrung des Virus und Pathogenese der vom Virus ausgelösten COVID-19-Erkrankung oder auf Untersuchungen zur Identifizierung möglicher antiviraler Wirkstoffe in Zellkultur. 

Prävention: Forschungsideen im Bereich der Prävention umfassen eine passive Impfung durch neutralisierende Antikörper sowie aktive Impfung mittels viraler Oberflächenproteine und rekombinant hergestellter virusähnlicher Partikel.

Ergänzt wird das breite Forschungsspektrum durch klinische und epidemiologische Untersuchungen zum Verlauf und zur Behandlung von COVID-19, unter anderem mit Untersuchungen zur Evolution des Virus innerhalb und zwischen Patienten sowie Untersuchungen zum Genom und Epigenom von Personen mit unterschiedlichem Krankheitsverlauf.

 

Einen Überblick über die geförderten Projekte finden Sie hier: https://bit.ly/3fOuH7a

 

Weitere Informationen:

Die Sonderförderlinie beruht auf einem von den fünf Medizinischen Fakultäten in Baden-Württemberg entwickelten integrierten Forschungskonzept zur raschen Unterstützung von Forschungsideen zu Diagnostik, Therapie und Prävention von COVID-19. Am Förderaufruf des Landes beteiligten sich eine Vielzahl an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit bereits begonnenen oder zeitnah umsetzbaren Projektvorschlägen. Die nach einer Vorauswahl durch die Medizinischen Fakultäten beim Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst eingegangenen insgesamt 103 Anträge wurden im Juni 2020 von einer Gutachterkommission evaluiert. Die Förderkriterien dieser Anschubfinanzierung sind neben den üblichen wissenschaftlichen Qualitätsstandards die inhaltliche Ausrichtung gemäß den Forschungsschwerpunkten der jeweiligen Standorte sowie die standortübergreifende Vernetzung.

 

Im Zuge der Corona-Pandemie hat das Wissenschaftsministerium Fördermaßnahmen zur COVID-19 Forschung aufgelegt, für die insgesamt bis zu 15 Millionen Euro zur Verfügung stehen: 1,2 Millionen Euro wurden für die international stark beachtete COVID-19-Kinderstudie bereitgestellt; 8 Millionen Euro stehen nun für individuelle, aber größtenteils standortübergreifende Forschungsprojekte in Baden-Württemberg zur Verfügung; außerdem ist eine Populationsstudie geplant.

Darüber hinaus unterstützt das Land Forschung zum Corona-Virus über die Grundfinanzierung zahlreicher Einrichtungen, wie beispielsweise der Universitäten und Universitätsklinika, der Standorte des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung an den Universitäten Heidelberg und Tübingen, des Standorts des Deutschen Zentrums für Lungenforschung an der Universität Heidelberg oder des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg (DKFZ), an dem ebenfalls Forschungsarbeiten zu Corona durchgeführt werden. 

 

Einen Einblick in die vielseitige Wissenschafts- und Forschungslandschaft in Baden-Württemberg im Kontext von COVID-19 gibt es unter
#CovidScienceBW:
https://bit.ly/30kv6Yn

Das könnte Sie auch interessieren…

Kinderfest am Weltkindertag in Käfertal

Die Zweigstelle Käfertal der Stadtbibliothek Mannheim lädt gemeinsam mit ihrem Förderverein zum Kinderfest am Weltkindertag ein.   Dieses findet   am Samstag, 20. September, 13 bis 17 Uhr in der Stadtbibliothek Mannheim Zweigstelle Käfertal, Veilchenstraße 41, 68309...

„Treffpunkt Schwetz-Bänkl: Besondere Aktion am 22. September

Schwetz-Bänkl lädt zum Generationendialog mit Mundartdichter und Fotografen Der Kreisseniorenrat des Rhein-Neckar-Kreises e.V. lädt in Zusammenarbeit mit der Stadt Schwetzingen regelmäßig zum „Schwetz-Bänkl“ in den Kleinen Planken ein. Immer am 2. und 4. Montag eines...

Betrunkener 16-Jähriger fährt mit PKW in Hauswand

In der Nacht zum Sonntag, gegen 02:10 Uhr, kam es in der Schmezerstraße zu einem Verkehrsunfall. Ein 16-jähriger Fahrer eines Toyotas verlor alleinbeteiligt die Kontrolle über sein Fahrzeug, geriet von der Fahrbahn ab, durchquerte einen Vorgarten und prallte gegen...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert