Bleiben Sie informiert  /  Donnerstag, 01. Mai 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Ludwigshafen: „‘Das Problem der Freiheit ist ihre Vieldeutigkeit‘ – Wir müssen reden!“

3. Februar 2020 | Ludwigshafen, Veranstaltungen

Ernst-Bloch-Zentrum: Am 12. Februar 2020 startet das philosophisch inspirierte Improvisationstheater-Projekts im Rahmen der Tor 4-Ausschreibung der BASF SE

 

Im Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühlstraße 63, startet am Mittwoch, 12. Februar 2020, um 19 Uhr, s das Improvisationstheater-Projekt „‘Das Problem der Freiheit ist ihre Vieldeutigkeit‘ – Wir müssen reden!“, gefördert von der BASF im Rahmen der Tor 4-Ausschreibung.

 

Das Kulturförderprogramm Tor 4 der BASF stellte in der letzten Ausschreibung im vergangenen Jahr die Frage „Wie geht Freiheit wirklich?“ Das Ernst-Bloch-Zentrum beantwortete die Frage in Kooperation mit der Improvisationstheatergruppe „Wer, wenn nicht 4“. Ausgangspunkt des bei der Bewerbung eingereichten Projektes war ein Bloch-Zitat „Das Problem der Freiheit ist ihre Vieldeutigkeit“. Das philosophisch inspirierte Theater-Projekt von Ernst-Bloch-Zentrum und „Wer, wenn nicht 4“ wurde von der Tor 4-Jury als eines der Gewinner-Projekte ausgewählt.

 

Freiheit ist schön, aber herausfordernd; zumindest, wenn man sie ernst nimmt. Die Vieldeutigkeit von Freiheit soll an den Improvisationstheaterabenden erfahrbar gemacht werden, indem Menschen miteinander ins Gespräch kommen. Die Gedanken zur  Freiheit des Philosophen Ernst Bloch – zum Beispiel „Alle Freiheit macht sich kenntlich als Findung, nicht als Verlust unserer selbst und des Unseren“ – sollen das Publikum zum Nachdenken inspirieren und so die Diskussionen anregen. Durch gezielte Interaktion mit dem Publikum und anschließendes Spiel der Improvisationstheatergruppe werden die Zuschauer*innen animiert, verschiedenste Perspektiven wahr- und einzunehmen.

 

Das performative Theater-Projekt vereint zwei Aspekte, die in der heutigen Gesellschaft etwas vernachlässigt werden: hören und gehört werden. Einerseits ist aufmerksames Zuhören gefragt, andererseits bietet das Format auch Raum, eigene Meinungen äußern zu können.

 

Im Ernst-Bloch-Zentrum wird das Publikum gezielt aufgefordert, die Frage „Wie geht Freiheit wirklich?“ aktiv zu diskutieren und dadurch die Improvisation kreativ mitzugestalten. Die Zuschauenden werden zu mitbestimmenden Faktoren im Spiel und beeinflussen sowohl den Verlauf des Stücks als auch den Meinungsaustausch zum Schlüsselthema „Freiheit“.

Die Improvisationstheatergruppe „Wer, wenn nicht 4“ wurde 2005 gegründet und tritt in der Metropolregion Rhein-Neckar auf. Bestehend aus einem Musiker und fünf Darsteller*innen, hat die Gruppe in Kooperation mit dem Ernst-Bloch-Zentrum ein neues Format, bei dem die Philosophie Blochs eine zentrale Rolle spielt, für dieses Projekt entwickelt. Dabei wurde der Theaterwissenschaftler Dr. Gunter Lösel als Berater hinzugezogen. Er ist Leiter des Forschungsschwerpunkts Performative Praxis an der Zürcher Hochschule der Künste und gibt Workshops und hält Vorträge zum Thema „Improvisationstheater“.

 

Das Projekt entfaltet sich szenisch an unterschiedlichen Stationen in der Metropolregion Rhein-Neckar und initiiert an den verschiedenen Orten immer wieder Diskussionen. So kann die Frage „Wie geht Freiheit wirklich?“ breit diskutiert werden. Der Abschluss im Ernst-Bloch-Zentrum nach einer Laufzeit von rund sechs Monaten bietet die Möglichkeit, hinter die Kulissen des Projekts zu blicken und mit der Improvisationstheatergruppe ins Gespräch zu kommen: ein Gedankenaustausch für alle Interessierten.

Termine:

  • Mittwoch, 12. Februar 2020, um 19 Uhr

Ernst-Bloch-Zentrum

Walzmühlstraße 63

67061 Ludwigshafen am Rhein

  • Freitag, 3. April 2020, um 20 Uhr
    Kulturverein Wespennest e.V.
    Friedrichstraße 36
    67433 Neustadt an der Weinstraße

  • Sonntag, 17. Mai 2020, um 16 Uhr
    Wilhelm-Hack-Museum
    Berliner Straße 23
    67059 Ludwigshafen am Rhein
  • Mittwoch, 20. Mai 2020, um 19 Uhr
    Club Ebene Eins e.V.
    Burgstraße 23
    67105 Schifferstadt

  • Dienstag, 2. Juni 2020, um 20 Uhr
    Bismarckstraße 55
    67059 Ludwigshafen am Rhein
    In Kooperation mit dem Tor 4-Projekt „LU*ludens“ der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

  • Abschluss-Gespräch mit der Improvisationstheatergruppe

Dienstag, 16. Juni 2020, um 19 Uhr

Ernst-Bloch-Zentrum
Walzmühlstraße 63

67061 Ludwigshafen am Rhein  

 

Das Projekt wird gefördert im Programm „TOR 4 – BASF fördert Kunst“. Der Eintritt ist jeweils frei.

 

Weitere Informationen finden sich unter www.bloch.de/kultur/tor-4/.

Das könnte Sie auch interessieren…

Workshop an der VHS Ludwigshafen: Muslimische Lebensrealitäten und Islamismus

In Deutschland leben mehr als fünf Millionen Musliminnen und Muslime – eine vielfältige Bevölkerungsgruppe, die häufig fälschlicherweise als homogen wahrgenommen wird. Im Workshop „Muslimische Lebensrealitäten im Spannungsfeld zwischen Islam und Islamismus“ vermitteln...

Ludwigshafen: Brücke über den Rehbach wieder geöffnet

Die seit dem 14. April 2025 gesperrte Brücke über den Rehbach zwischen dem Wildpark Rheingönheim und dem Waldmühlweg Neuhofen ist wieder freigegeben. Hintergrund: Trotz der Sperrung hatten zahlreiche Passantinnen und Passanten die Brücke weiterhin genutzt und die...

Livemusik in der Musikbibliothek: „Songs to the Moon“

Konzertabend mit Astrid Bohm und Harald Braun Auch im Mai lädt die Musikbibliothek wieder zu Livemusik in entspannter Atmosphäre ein: Sopranistin Astrid Bohm und Pianist Harald Braun gestalten gemeinsam einen abwechslungsreichen Abend. Termin und Veranstaltungsort...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert