Bleiben Sie informiert  /  Donnerstag, 01. Mai 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Polnische Spuren in Deutschland und in der Region

13. November 2019 | Ludwigshafen

Zur multimedialen Vorstellung des Buches „Polnische Spuren in Deutschland. Ein Lesebuchlexikon“ laden die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz und das Ernst-Bloch-Zentrum Ludwigshafen in Kooperation mit dem Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz/4er-Netzwerk e.V. und dem Deutschen Polen-Institut (DPI) am Dienstag, 12. November 2019 um 19 Uhr nach Ludwigshafen ins Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühlstraße 63, ein.

Der Mitherausgeber und Autor Andrzej Kaluza, wissenschaftlicher Mitarbeiter am DPI, präsentiert das Buch mit einem besonderen Blick auf die regionalen Bezüge. Auch Karola Bloch, Ehefrau von Ernst Bloch, stammte aus einer jüdisch-polnischen Familie.

 

Das umfangreiche Lesebuchlexikon zeigt auf unterhaltende und lehrreiche Weise an ausgewählten Beispielen, wie Polinnen und Polen, „polnische Orte“ oder Erinnerungen Geschichte und Gegenwart Deutschlands prägen. Auch Karola Bloch, Ehefrau von Ernst Bloch, stammte aus einer jüdisch-polnischen Familie.

 

Die Geschichte der polnischen Spuren in Deutschland hat unendlich viele Facetten. So waren etwa Ende Oktober 1938 17.000 polnische Juden von den Nazis aus Deutschland ausgewiesen wurden, keine zwei Wochen vor den Pogromen gegen die jüdischen Menschen in Deutschland am 9. November. Im Zweiten Weltkrieg war Polen nicht nur das erste Angriffsziel, sondern auch eines der Länder, denen das meiste Leid angetan wurde. Umso wichtiger sei es sich an die Geschichte der polnisch-deutschen Beziehungen zu erinnern, so der Direktor der Landeszentrale, Bernhard Kukatzki. Dabei geht es nicht nur um Bekannte(s) – Berlin, Ruhrpolen, Pflegekräfte oder Lukas Podolski -, sondern auch und vor allem um das Unbekannte oder um Dinge, die nicht in erster Linie mit Polen in Verbindung gebracht werden. Der Bogen spannt sich von A bis Z: Von der kaschubischen Bauerstochter Paula Anderson, die vorgab, die Zarentochter Anastasia zu sein, bis zur Stadt Zweibrücken, in der für einige Jahre der vertriebene polnische König Stanislaw Leszczyński sein Quartier genommen hatte. Auch Karola Bloch, Ehefrau von Ernst Bloch, stammte aus einer jüdisch-polnischen Familie, ergänzt Immacolata Amodeo, die Leiterin des Ernst-Bloch-Zentrums.

 

Das reich bebilderte und aufwändig gestaltete Buch wurde vom Deutschen Polen-Institut in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegeben. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen im Internet gibt es unter www.bloch.de.

Das könnte Sie auch interessieren…

Workshop an der VHS Ludwigshafen: Muslimische Lebensrealitäten und Islamismus

In Deutschland leben mehr als fünf Millionen Musliminnen und Muslime – eine vielfältige Bevölkerungsgruppe, die häufig fälschlicherweise als homogen wahrgenommen wird. Im Workshop „Muslimische Lebensrealitäten im Spannungsfeld zwischen Islam und Islamismus“ vermitteln...

Ludwigshafen: Brücke über den Rehbach wieder geöffnet

Die seit dem 14. April 2025 gesperrte Brücke über den Rehbach zwischen dem Wildpark Rheingönheim und dem Waldmühlweg Neuhofen ist wieder freigegeben. Hintergrund: Trotz der Sperrung hatten zahlreiche Passantinnen und Passanten die Brücke weiterhin genutzt und die...

Aktueller Stand der rheinübergreifenden Verkehrswege…

... und eng abgestimmte Baumaßnahmen: Gemeinsame Information der Städte Mannheim und Ludwigshafen und der rnv Die Kurt-Schumacher-Brücke und die Konrad-Adenauer-Brücke sind für den Verkehr zwischen Mannheim und Ludwigshafen sehr wichtig. Daher werden die...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert