Bleiben Sie informiert  /  Mittwoch, 20. August 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Praktische Berufserkundung: Schülerinnen und Schüler der Friedrich-Realschule verbrachten einen Tag bei der Firma Naturin

4. August 2019 | Bildung, Leitartikel, Politik, Stellenmarkt, Weinheim, Wirtschaft

Ein knackiges Projekt mit Biss

     

Uwe Seehaus (r.) mit der Schülergruppe

Weinheim. (zg) „Die Arbeitswelt im Wandel vor Ort erkunden.“ So lautete die Aufgabe für die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9a der Friedrich Realschule, die ihn diesen Tagen eine besonders ausführliche Berufserkundung erleben. Begleitet von ihrer Klassenlehrerin Katja Zimmer und Rektor Daniel Besier recherchierten sie zum Beispiel einen Vormittag lang beim Weinheimer Unternehmen Naturin Viscofan, wie sich dort die reale Arbeitswelt darstellt.

Den Projekttag ermöglicht hatte Uwe Seehaus und sein Team; Uwe Seehaus ist als Personalleiter des Unternehmens auch Gründungs- und Vorstandsmitglied des Weinheimer Bündnis für Ausbildung. Er begrüßte die Schülerinnen und Schüler persönlich im roten Kittel der „Naturiner“ – ein Vorbild an Identifikation mit dem Unternehmen und dem Standort Weinheim.

Eingebunden ist der Naturin-Projekttag in ein mehrwöchiges Projekt mit Erkundungen und Recherchen zu Veränderungsprozessen in der Arbeitswelt. Dabei untersuchen die Schüler die Arbeitswelt früher, heute und schauen in die Zukunft. Sie fragen zum Beispiel: Wie haben sich das Unternehmen, die Produkte und die berufliche Arbeit verändert? Wie verändern sich Berufswege, Arbeitsinhalte und Qualifikationsanforderungen von Fachkräften durch die Digitalisierung? Und was bedeutet das für die Arbeitnehmer; wie erleben die Menschen den ständigen Wandel?
Ihre Beobachtungen und Ergebnisse dokumentieren die Schüler in einem digitalen Medien-Produkt, das aus Texten, Fotos, Video und Trickfilm montiert wird. Dabei üben sie selbst Recherche- und Interviewtechniken, den Umgang und das Produzieren digitaler Medien. „So verbinden wir authentische Arbeitswelteinblicke mit Berufsorientierung und digitaler Medienbildung“, erklärt Dr. Susanne Felger vom städtischen Koordinierungsbüro Übergang Schule-Beruf. Sie hatte eine Idee aus dem Dialog Schule-Wirtschaft des Weinheimer Bündnis Ausbildung aufgegriffen, Projektpartner gesucht und mit diesen gemeinsam aus der Idee ein Pilotprojekt entwickelt.

Bei Naturin wurde dann in Kleingruppen, arbeitsteilig und im Wechsel gearbeitet: Gut vorbereitet durch eine Einführung in Interview- und Videotechniken durch das Team der Weinheimer Jugendmedien und „bewaffnet“ mit selbst entwickelten Interviewfragen sprachen die Schülerinnen und Schüler vor Ort mit vier Auszubildenden und vier altgedienten „Naturinern“ aus vier verschiedenen Berufen. Die Interviews wurden gefilmt – es war ein aufregendes Erlebnis für die Akteure vor und hinter der Kamera.
Andere Schüler recherchierten derweil in der Naturin-Chronik. Währenddessen erlebten ihre Mitschüler, nach strenger Hygiene- und Sicherheitseinweisung, eine Produktionsführung: für die Schüler war das besonders eindrucksvoll und für die meisten war es der erste Einblick in eine industrielle Produktion überhaupt. Nach einem straff getakteten Arbeitsplan wurden die Aufgaben im Laufe des Vormittags mehrfach gewechselt, sodass jeder alles erleben konnte.
Zum Abschluss „erkundete“ die Klasse das Naturin-Produkt dann als Endverbraucher und Bratwurst-Esser beim leckeren Imbiss, zu dem die Firma eingeladen hatte. So kam der Wurstpelle endlich die Aufmerksamkeit zu, die ihr gebührt. Und die Schülerfrage: „Sind die Pellen hier wirklich von Naturin gemacht?“ wurde von den stolzen „Naturinern“ – wie könnte es anders sein – mit „aber klar!“ beantwortet.

An weiteren drei Projekttagen arbeitet die Klasse 9a jetzt bis zu den Sommerferien an ihrem Projekt. Bis zum 24. Juli muss alles fertig sein. Dann wird das Produkt und Projektergebnis vor Gästen präsentiert und der Projektabschluss mit einem kühlen Getränk und Grillwürsten gefeiert. Dass der knackige Biss in die Wurst dann kritisch und fachkundig geprüft wird, darf erwartet werden.

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Geschwindigkeitskontrolle in Mannheim vom 18. bis 22. August

Geschwindigkeitskontrollen nächste Woche Die Stadt Mannheim führt vom 18. bis 22. August in folgenden Straßen Geschwindigkeitskontrollen durch: Angelstraße – Casterfeldstraße – Dammstraße – Ludwigshafener Straße – Mittelstraße – Neckarauer Straße – Rheingoldstraße –...

Neue Schwimmkurse in Mannheimer Hallenbädern

Online-Anmeldung für Herbst/Winter 2025 startet Ab Freitag, 15. August 2025, 8 Uhr können die neuen Schwimmkurse für Herbst und Winter 2025 online unter www.schwimmen-mannheim.de gebucht werden. Der erste Kursblock beginnt am 22. September 2025. Vielfältiges...

Weinheimer Kerwe erreicht neue Rekordzahlen

Rund 40.000 Besucher am Wochenende in der Altstadt Die Weinheimer Altstadt-Kerwe, das größte Sommer-Volksfest an der Bergstraße, verzeichnete in diesem Jahr einen Besucherrekord. Nach Schätzungen der Stadt und Feuerwehr kamen an den ersten Tagen deutlich über 30.000...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert