Bleiben Sie informiert  /  Montag, 25. August 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Privatwaldbesitzende müssen ihre Fichtenbestände ab sofort regelmäßig kontrollieren

26. April 2024 | Leitartikel, Metropolregion, Natur & Umwelt, Photo Gallerie

Kreisforstamt: Privatwaldbesitzende müssen ihre Fichtenbestände ab sofort regelmäßig kontrollieren

Die Borkenkäfer fliegen dieses Jahr besonders früh und in großer Zahl aus. Der Odenwald ist landesweit einer der Befallsschwerpunkte. Neben Fichten leiden nun auch Tannen. Privatwaldbesitzende müssen ihre Fichtenbestände daher ab sofort regelmäßig kontrollieren, teilt das Kreisforstamt mit, das nun einen forstrechtlichen Hinweis nach § 68 Landeswaldgesetz veröffentlicht hat.

Massiver Käferbefall erwartet

Leider haben die ergiebigen Winterniederschläge beim Thema Borkenkäfer nicht für Entwarnung sorgen können, so die Experten im Kreisforstamt. Für die bevorstehenden Frühlings- und Sommermonate befürchten Forstleute massiven Käferbefall an Fichte und auch an Tanne. Dabei trifft es seit letztem Jahr besonders Nordbaden und den Odenwald. Hier haben sich 2023 gegenüber den Vorjahren die Mengen an eingeschlagenem Schadholz verdoppelt.  „Die ersten Berichte des Borkenkäfermonitorings der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt in Freiburg besorgen mich sehr,“ sagt Manfred Robens, Leiter des Kreisforstamtes in Neckargemünd. „Dieses Jahr hat der Schwärmflug der Borkenkäfer sehr früh begonnen und das auch noch mit sehr vielen Käfern. Die Kombination aus beiden Faktoren zeigt jetzt schon an, dass sich wahrscheinlich diesen Sommer eine sehr große Population aufbauen wird. Das schadet natürlich unseren sowieso schon angeschlagenen Nadelwäldern.“

Aus diesem Grund hat das Kreisforstamt einen forstrechtlichen Hinweis öffentlich an alle Waldbesitzenden ausgesprochen, nach dem befallsgefährdete Fichtenwälder regelmäßig kontrolliert werden müssen. Bis Ende September sind die Kontrollen aufrechtzuerhalten. Nachzulesen ist der Hinweis auf der Homepage des Rhein-Neckar-Kreises unter: www.rhein-neckar-kreis.de/bekanntmachung

Befallene Bäume müssen bis zum 24. Mai entfernt werden

Wird ein Befall entdeckt, gilt es schnell zu handeln. Die betroffenen Bäume müssen gefällt und schnellstmöglich aus dem Wald befördert werden. Die Käfer, die sich unter der Rinde entwickeln, können sonst nach dem Schlupf die benachbarten noch gesunden Fichten befallen und so noch größere Waldbereiche schädigen. Zur Entfernung befallener Bäume setzt das Kreisforstamt eine Frist bis zum 24. Mai 2024. Nach diesem Termin kann bei einer akuten Gefährdung für die Wälder die Entnahme der betroffenen Fichten durch das Forstamt angeordnet werden.

Quelle: Landratsamt Rhein-Neckar

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Bahnstadt Heidelberg: So funktioniert die neue Parkraumbewirtschaftung

Die neue Parkraumbewirtschaftung in der Bahnstadt startet ab sofort in einem gestaffelten Verfahren Das bedeutet: Es darf in der Bahnstadt nur noch auf markierten, kostenpflichtigen Stellplätzen geparkt werden. Ziel ist es, den Verkehr sicherer zu machen, den hohen...

Mannheim: Sauberkeitspaten zeigen ihr Engagement nach außen

Plakette für mehr Sichtbarkeit Der Stadtraumservice Mannheim stellt Sauberkeitspaten ab sofort eine Plakette zur Verfügung, mit der sie ihr Engagement für mehr Sauberkeit nach außen zeigen können. Die Plakette ist sowohl als Aufkleber als auch als digitales Abzeichen...

Digitale Waldführung lädt in den Käfertaler Wald ein

Audioguide für Waldbesucher Die Stadt Mannheim hat für den Käfertaler Wald eine digitale Waldführung entwickelt, die kostenfrei über das Geoportal Mannheim genutzt werden kann: https://gis-mannheim.de/mannheim_audioguide_wald/. Zehn Stationen voller Informationen An...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert