Bleiben Sie informiert  /  Freitag, 02. Mai 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Rhein-Neckar: „Waldretter“ feiert ersten Geburtstag

10. August 2020 | Leitartikel, Metropolregion

Gemeindewälder Neckargemünd, Bammental und Gaiberg profitieren von diesem Pilotprojekt

 

Ein Forstrevierleiter betreut im Rhein-Neckar-Kreis durchschnittlich rund 1.300 Hektar Waldfläche. Die damit verbundenen Arbeiten sind im Normalbetrieb zu bewältigen – die anhaltende Dürre der vergangenen Jahre und die dadurch entstandene Massenvermehrung waldschädlicher Borkenkäfer in ganz Mitteleuropa schaffen aber eine Ausnahmesituation, die alle im Forst tätigen Menschen deutlich überlastet.

 

Deshalb hat Forstrevierleiter Uwe Reinhard vom Kreisforstamt des Rhein-Neckar-Kreises vor etwa einem Jahr das Pilotprojekt „Waldretter“ aus der Taufe gehoben und die Bevölkerung der Gemeinden Neckargemünd, Bammental und Gaiberg dazu eingeladen, ihn bei der Suche nach der wichtigsten Borkenkäferart, dem allgegenwärtigen „Buchdrucker“, zu unterstützen.

 

Insgesamt 25 Personen haben sich daraufhin bereiterklärt, ehrenamtlich als Waldretter aktiv zu sein – vom Schüler bis zum Rentner, vom Büromenschen bis zum Naturliebhaber, Singles, Ehepaare und ganze Familien – haben sich gemeldet. In den Sommermonaten gehen sie wöchentlich die ihnen anvertrauten Flächen ab, über Winter alle drei bis vier Wochen, und suchen dabei intensiv nach den verräterischen Anzeichen für einen Borkenkäferbefall.

 

So auch Michael Göbelbecker, ein ehemaliger Pfarrer, der im Gemeindewald Bammental gleich drei Flächen unter seiner Obhut hat, die er als seine „Waldpatenkinder“ bezeichnet: „Um mich körperlich fit zu halten, fahre ich zweimal die Woche mit dem Fahrrad auf den Königstuhl. Auf meinem Weg dorthin mache ich einen Abstecher in „meinem Wald“, um dort nach dem Rechten zu sehen. Es gibt mir persönlich ein gutes Gefühl, dass ich mit meinem Einsatz etwas Sinnvolles tun kann.“ Eine mit Buchdruckern befallene Fichte hat er frühzeitig nach Beginn der Flugphase der Käfer im Frühjahr entdeckt. Das war sehr wichtig, weil so die drohende Massenvermehrung der Schädlinge in diesem Bereich rechtzeitig aufgehalten werden konnte.

 

„Für mich sind die „Waldretter“ eine große Hilfe“, meint Uwe Reinhard, der zuständige Förster. „Bei den für den Buchdrucker günstigen klimatischen Bedingungen in den vergangenen Jahren wie Wärme und Trockenheit kann dieser Borkenkäfer in unseren Breiten in einem Jahr drei Vermehrungszyklen durchlaufen. So können nach Untersuchungen der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt in Freiburg aus einem Baum, bei dem der Borkenkäferbefall im Frühjahr unentdeckt bleibt, ein Neubefall von bis zu 20 weiteren Bäumen resultieren. In der zweiten Generation der Käfer im gleichen Jahr können dann bis zu vierhundert Bäume abgetötet werden und in der dritten Generation sogar bis zu 8.000 Bäume. Die „Waldretter“ leisten hier also mit ihrem Engagement einen wertvollen Beitrag zum Erhalt unserer stressgeplagten Wälder“, so Reinhard weiter.

 

In diesem Jahr mussten im Revier von Uwe Reinhard bis heute 394 Fichten wegen Käferbefalls vorzeitig geerntet werden. „Ein Glück, dass der Anteil der Fichte in meinem Revier nur knapp zehn Prozent der Waldfläche ausmacht“, sagt der Förster, „da haben es manche meiner Kolleginnen und Kollegen im Rhein-Neckar-Kreis angesichts höherer Fichteanteile deutlich schwerer“.

 

Die Massenvermehrung der Buchdrucker endet im Jahreszyklus je nach Witterung gegen Mitte September – danach bremsen die kühleren Nächte die Aktivität der Käfer. Sie bereiten sich auf die Überwinterung im Baum oder im Boden vor. Bis es dann – meist Mitte April – wieder von vorne losgeht.

 

Michael Göbelbecker jedenfalls ist bereit: „Klar bin ich weiterhin dabei – ich liebe den Wald und bin gerne bereit, die wenige Zeit, die man als Rentner hat, für ein solch lohnendes Projekt zu investieren“, sagt er schmunzelnd und ist schon wieder am nächsten Baum, um dort nach Spuren der Käfer zu suchen.

 

Bildunterzeile (Foto: Uwe Reinhard, Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis): Das Kreisforstamt des Rhein-Neckar-Kreises freut sich über jeden „Waldretter“. Michael Göbelbecker ist von Beginn an aktiv bei der Käfersuche dabei.

Das könnte Sie auch interessieren…

Zoo Heidelberg fördert Artenvielfalt mit Citizen Science

Besucher beteiligen sich aktiv an der Erforschung heimischer Wildtiere Der Zoo Heidelberg dient nicht nur als Lebensraum für Zootiere, sondern auch für zahlreiche heimische Wildtiere. Durch die naturnahe Gestaltung der Parkanlage finden unter anderem Bienen,...

Dreiste Tat nach Aktionstag: Einbruch bei Feuerwehr Kirchheim – Spenden für die Jugend gestohlen?

Einbruch ins Feuerwehrhaus Kirchheim – Zusammenhang mit Aktionstag nicht ausgeschlossen In der Nacht von Sonntag auf Montag brachen bislang unbekannte Täter in das Feuerwehrgerätehaus im Stadtteil Kirchheim ein. Die Einbrecher entwendeten einen geringen Bargeldbetrag...

SWR1 Pfännle macht Station im Weinheimer Schlosspark

Kulinarik trifft Heimattage – mit Sternekoch Tristan Brandt live auf der Bühne Wenn Heimat durch den Magen geht, dann ist SWR1 Pfännle das passende Rezept für einen genussvollen Tag: Am Samstag, 17. Mai 2025 macht die beliebte Kochshow des SWR Halt auf der...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert