Bleiben Sie informiert  /  Mittwoch, 10. September 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Rippenweier heizt natürlich mit Holz

11. Juni 2019 | Leitartikel, Weinheim, Wirtschaft

Wärmeversorgung spart 480 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr – erster Bauabschnitt des Neubaugebiets Steingrund Süd fertig angeschlossen

WEINHEIM. Rippenweier heizt immer mehr umweltschonend: Jetzt sind auch die ersten neun Häuser des Neubaugebiets Steingrund an die Holzhackschnitzelanlage in dem Weinheimer Ortsteil angeschlossen.

Damit hat die Wärmeversorgung Rippenweier GmbH & Co. KG (Wärmeversorgung Rippenweier) ihren nächsten Meilenstein erreicht. Insgesamt werden in Rippenweier bereits 62 Gebäude mit klimaneutraler Wärme versorgt; im Neubaugebiet Steingrund kommen demnächst zwei weitere hinzu.

„Das komplette Neubaugebiet kann an unser Heizwerk angeschlossen werden“, informiert Peter Quintel, Geschäftsführer der Wärmeversorgung Rippenweier. Er fügt an: „Derzeit ersparen wir der Umwelt damit rund 480 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr im Vergleich zu herkömmlichen fossil befeuerten Einzelheizungen.“

Auch die Förderpumpen des Fernwärmenetzes, mit dem die Öko-Wärme in die Haushalte gelangt, werden mit eigener Energie betrieben: Photovoltaikmodule auf dem Dach der Heizzentrale versorgen die Anlage mit Strom. „Wärme von hier für uns – das war unser Ziel, als wir die Gesellschaft 2013 gründeten. Dass die natürliche Wärme aus Holz so gut in der Nachbarschaft ankommt, freut uns“, sagt Peter Quintel, der – wie Mitgesellschafter Werner Bitsch – in dem Weinheimer Ortsteil wohnt. Bereits im Jahr 2014 hatte die Gesellschaft ihr Planziel für 2018 erreicht.

Die Stadtwerke Weinheim sind dritter Gesellschafter der Wärmeversorgung Rippenweier. Sie bringen unter anderem ihr Know-how im Betrieb von Wärmenetzen ein. „Die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung ist ein wichtiges Puzzleteil für das Gelingen der Energiewende. Mit dem Betrieb eigener, ökologisch nachhaltiger Wärmenetze tragen wir einen wichtigen Teil dazu bei“, erläutert Peter Krämer, Geschäftsführer der Stadtwerke Weinheim.

Die Holzhackschnitzelanlage mit ihren beiden Heizkesseln hat eine installierte Leistung von 1.000 Kilowatt. Im Jahr 2018 wurden insgesamt 1.400 Megawattstunden klimaschonende Wärme erzeugt; durch das Neubaugebiet Sterngrund Süd kommen jährlich rund 150 Megawattstunden hinzu.

Das könnte Sie auch interessieren…

Die ganze Bandbreite der Heimat

Weinheim rüstet sich für die Landesfesttage „Wir sind gut aufgestellt, die Landesfesttage können kommen.“ Mit diesen Worten schwor Weinheims Oberbürgermeister Manuel Just sein Team, Sponsoren und Partner auf das kommende Festwochenende in Weinheim ein. Die...

Ein Wochenende mit Schwetzinger Geschichte(n)

Familie Cramm aus Schwetzingen Wer hätte gedacht, dass mitten in Schwetzingen eine Familie lebte, die enge Kontakte zu weltbekannten Persönlichkeiten pflegte? In der Carl-Theodor-Straße verband die Familie Cramm in den 1950er Jahren Freundschaften mit Albert...

Fahrtag Feldbahn Dossenheim

Lebendige Industriegeschichte im Steinbruch, die Feldbahn fährt und das Bildhaueratelier wird geöffnet Am 14.9.2025 findet im Steinbruch Dossenheim der Fahrtag der Museumsfeldbahn statt. Von 11:00-17:00 Uhr werden Fahrten mit der historischen Feldbahn angeboten, die...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert