Bleiben Sie informiert  /  Montag, 17. November 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Rippenweier heizt natürlich mit Holz

11. Juni 2019 | Leitartikel, Weinheim, Wirtschaft

Wärmeversorgung spart 480 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr – erster Bauabschnitt des Neubaugebiets Steingrund Süd fertig angeschlossen

WEINHEIM. Rippenweier heizt immer mehr umweltschonend: Jetzt sind auch die ersten neun Häuser des Neubaugebiets Steingrund an die Holzhackschnitzelanlage in dem Weinheimer Ortsteil angeschlossen.

Damit hat die Wärmeversorgung Rippenweier GmbH & Co. KG (Wärmeversorgung Rippenweier) ihren nächsten Meilenstein erreicht. Insgesamt werden in Rippenweier bereits 62 Gebäude mit klimaneutraler Wärme versorgt; im Neubaugebiet Steingrund kommen demnächst zwei weitere hinzu.

„Das komplette Neubaugebiet kann an unser Heizwerk angeschlossen werden“, informiert Peter Quintel, Geschäftsführer der Wärmeversorgung Rippenweier. Er fügt an: „Derzeit ersparen wir der Umwelt damit rund 480 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr im Vergleich zu herkömmlichen fossil befeuerten Einzelheizungen.“

Auch die Förderpumpen des Fernwärmenetzes, mit dem die Öko-Wärme in die Haushalte gelangt, werden mit eigener Energie betrieben: Photovoltaikmodule auf dem Dach der Heizzentrale versorgen die Anlage mit Strom. „Wärme von hier für uns – das war unser Ziel, als wir die Gesellschaft 2013 gründeten. Dass die natürliche Wärme aus Holz so gut in der Nachbarschaft ankommt, freut uns“, sagt Peter Quintel, der – wie Mitgesellschafter Werner Bitsch – in dem Weinheimer Ortsteil wohnt. Bereits im Jahr 2014 hatte die Gesellschaft ihr Planziel für 2018 erreicht.

Die Stadtwerke Weinheim sind dritter Gesellschafter der Wärmeversorgung Rippenweier. Sie bringen unter anderem ihr Know-how im Betrieb von Wärmenetzen ein. „Die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung ist ein wichtiges Puzzleteil für das Gelingen der Energiewende. Mit dem Betrieb eigener, ökologisch nachhaltiger Wärmenetze tragen wir einen wichtigen Teil dazu bei“, erläutert Peter Krämer, Geschäftsführer der Stadtwerke Weinheim.

Die Holzhackschnitzelanlage mit ihren beiden Heizkesseln hat eine installierte Leistung von 1.000 Kilowatt. Im Jahr 2018 wurden insgesamt 1.400 Megawattstunden klimaschonende Wärme erzeugt; durch das Neubaugebiet Sterngrund Süd kommen jährlich rund 150 Megawattstunden hinzu.

Das könnte Sie auch interessieren…

Vollsperrung nach Verkehrsunfall

Vollsperrung nach Verkehrsunfall auf der A659 – Einsatzkräfte vor Ort Auf der A659 zwischen dem Viernheimer und dem Weinheimer Kreuz ist es am Montag zu einem Verkehrsunfall gekommen. Nach ersten Angaben der Polizei musste die Fahrbahn in Richtung Weinheim vollständig...

Inklusionsbeirat des Rhein-Neckar-Kreises tagt im Palais Hirsch in Schwetzingen

20 Mitglieder des Inklusionsbeirats des Rhein-Neckar-Kreises trafen sich kürzlich gemeinsam mit der kommunalen Behindertenbeauftragten Silke Ssymank zu einer eintägigen Klausurtagung im Palais Hirsch. Schwetzingens Oberbürgermeister Matthias Steffan eröffnete die...

Kostenloser Mittagstisch für Bedürftige im Bürgerhaus Neckarstadt-West

Am 11. November, dem Martinstag, fand im Bürgerhaus Neckarstadt-West ein kostenloser Mittagstisch für Bedürftige statt. Organisiert wurde die Aktion vom Mannheimer Buchautor und früheren Obdachlosen Richard Brox. Insgesamt wurden 250 Mahlzeiten von der Metzgerei...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert