Bleiben Sie informiert  /  Montag, 03. November 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Stadt Heidelberg beteiligt sich am Projekt „Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung“

5. Mai 2021 | Allgemeines, Leitartikel

Im Großen Rathaussaal unterzeichnen Friedlinde Gurr-Hirsch, Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, und Oberbürgermeister Eckart Würzner die Absichtserklärung zur Beteiligung am Projekt „Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung“. Foto: Philipp Rothe, 03.05.2021

Austausch mit Partnerstadt Montpellier zu gemeinsamen Initiativen

Die Stadt Heidelberg möchte sich in Zukunft noch stärker gegen Lebensmittelverschwendung engagieren – insbesondere auch im internationalen Kontext gemeinsam mit der französischen Partnerstadt Montpellier. Heidelberg beteiligt sich am Projekt „Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung“ des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner und Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch haben am Montag, 3. Mai 2021, im Rathaus eine Absichtserklärung der Stadt zur Unterstützung des Projektes unterzeichnet. Das Ministerium und die an der Initiative beteiligten Kommunen setzen sich für mehr Wertschätzung von Lebensmitteln ein. Gleichzeitig soll das Projekt auch in bestehende Partnerschaften mit französischen Städten einfließen und dabei helfen, die Freundschaften weiterzuentwickeln und lebendig zu halten.

Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner: „Jährlich landen weltweit schätzungsweise 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel auf dem Müll – eine unvorstellbare Menge. Zugleich leiden laut Welthungerhilfe rund 690 Millionen Menschen unter Hunger. Das muss für uns alle Ansporn sein, sorgsamer mit Lebensmitteln umzugehen und über neue, kreative Wege nachzudenken, wie wir dieser massiven Lebensmittelverschwendung in Zukunft noch stärker entgegenwirken können. Deutsch-französische Projekte bieten hier einen interessanten Ansatz mit wertvollen Impulsen für beide Seiten. Wir freuen uns, mit Montpellier zur Feier des 60. Jubiläums unserer Freundschaft im Herbst nach gemeinsamen Lösungen und Projekten zu suchen. In unserer Partnerstadt besteht ein großes Interesse an einem Austausch zu dem Thema.“

Friedlinde Gurr-Hirsch, Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, ergänzte: „Baden-Württemberg lebt die grenzenlose Partnerschaft mit Frankreich. Unser Projekt ist auch ein praxisnaher Beitrag zur Partnerschafts-Konzeption Baden-Württemberg & Frankreich der Landesregierung. Die Themen Nachhaltigkeit und Lebensmittelwertschätzung sind dabei sehr gut geeignet, um die junge Bevölkerung anzusprechen und mitzunehmen. Dies erschließt gleichzeitig den Städtepartnerschaften neue Zugangswege.“

Ziele des Projektes:

Die unterzeichnenden Kommunen bei dem Projekt, das Deutsch-Französische Institut Ludwigsburg und das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz setzen sich dafür ein, bestehende Maßnahmen und Initiativen zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung zu stärken, diese miteinander zu vernetzen und ihre Wahrnehmung in der kommunalen Öffentlichkeit zu erhöhen. Darüber hinaus soll die Zusammenarbeit auf diesem Gebiet in kommunalen Partnerschaften im Rahmen der deutsch-französischen Freundschaft gestärkt werden. Im Rahmen individueller Projekte können kommunenspezifische Maßnahmen erarbeitet werden. Diese zielen beispielsweise darauf ab, für das Thema Lebensmittelverschwendung zu sensibilisieren und von den jeweiligen Erfahrungen und Ansätzen der Partnerstädte zu lernen. Ziel ist es, dies gemeinsam mit den lokalen Akteuren und den Bürgerinnen und Bürgern voranzutreiben und weitere Kommunen zu motivieren, in einen Dialog zu gemeinsamen Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung einzusteigen.

Das Projekt ist im Oktober 2021 mit den Pilotkommunen Ludwigsburg, Karlsruhe, Nagold und Talheim gestartet. Inzwischen sind weitere Kommunen hinzugekommen.

Im Großen Rathaussaal unterzeichnen Friedlinde Gurr-Hirsch, Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, und Oberbürgermeister Eckart Würzner die Absichtserklärung zur Beteiligung am Projekt „Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung“.  Foto: Philipp Rothe, 03.05.2021

Das könnte Sie auch interessieren…

Jubiläum im Haus des Jugendrechts Mannheim mit Oberbürgermeister Christian Specht

Am Freitag, 31. Oktober 2025, feierte das Haus des Jugendrechts in Mannheim sein 10-jähriges Bestehen mit einer festlichen Veranstaltung im Technischen Rathaus. Zahlreiche Gäste aus Politik, Justiz, Polizei und Jugendhilfe gratulierten den beteiligten...

Lukas Sandell verlässt die Rhein-Neckar Löwen – Wechsel zu Pick Szeged im Sommer

Nach einer Saison bei den Rhein-Neckar Löwen verabschiedet sich der schwedische Nationalspieler Lukas Sandell und setzt seine Karriere beim ungarischen Spitzenclub Pick Szeged fort. Sandell war im vergangenen Sommer mit einem Einjahresvertrag vom ungarischen Klub One...

EILMELDUNG: 57-jähriger Mann in Mannheim wegen mehrfachen gewerbsmäßigen Diebstahls in Untersuchungshaft

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Mannheim hat das Amtsgericht Mannheim einen Haftbefehl gegen einen 57-jährigen Mann erlassen. Dem deutschen Tatverdächtigen wird gewerbsmäßiger Diebstahl in mehreren Fällen vorgeworfen. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft und des...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert