Bleiben Sie informiert  /  Samstag, 22. November 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Weinjahr 2018 in Baden-Württemberg: Erträge und Qualität mit Prädikat!

1. Februar 2019 | Allgemeines, Kultur, Wirtschaft

Von 2,6 Millionen Hektolitern Weinmost sind 94 % für den Ausbau zu Prädikatsweinen geeignet

Das Statistische Landesamt ermittelt für das Jahr 2018 eine Weinmosternte von insgesamt 2,6 Millionen Hektolitern (Mill. hl) in Baden-Württemberg. Grundlage für das Ergebnis bilden die Schätzungen der freiwilligen Ernteberichterstatter. Trotz der außergewöhnlichen Hitzeperiode im vergangenen Jahr stellt es das höchste Ernteergebnis der letzten zehn Jahre dar. Auf einer Ertragsrebfläche von insgesamt 26 000 Hektar (ha) konnte ein Durchschnittsertrag von 100 Hektoliter je Hektar (hl/ha) mit einer durchschnittlichen Qualität von 91 °Oechsle erreicht werden. Im Anbaugebiet Baden wurden auf einer Fläche von 15 000 ha mit einem Ertrag von durchschnittlich 98,3 hl/ha insgesamt 1,5 Mill. hl Weinmost erzeugt. In Württemberg lag der Ertrag auf 11 000 ha im Mittel bei 102,2 hl/ha, wodurch ein Gesamtmostertrag von 1,1 Mill. hl erzielt wurde. Im Vergleich zum Vorjahr ist die diesjährige Weinmosternte in Baden um 27,6 % und in Württemberg sogar um 31,7 % höher. Landesweit kommt die Erzeugung von Weißmost auf 1,2 Mill. hl und die von Rotmost auf 1,4 Mill. hl. In Baden wurde anteilsmäßig mehr Weißmost erzeugt (59 % Weiß- und 41 % Rotmost). In Württemberg ist im Vergleich die Rotmostmenge deutlich höher (28 % Weiß- und 72 % Rotmost). Ernteausfälle waren nur aufgrund von regionalen Hagelereignissen zu verzeichnen. Die Schadauswirkungen der lang andauernden Trockenheit zeigten sich vor allem bei Junganlagen und den Weinbergen, die auf flachgründigen Böden stehen.

Nach den gesetzlichen Regelungen könnten aufgrund der erzielten Ausgangsmostgewichte in Baden-Württemberg 2,4 Mill. hl oder 94 % der anfallenden Weinmostmenge als Prädikatswein ausgebaut werden. Die verbleibende Erntemenge von 160 000 hl sind für die Erzeugung als Qualitätswein geeignet. Das tatsächliche Angebot hängt jedoch von der Nachfrage im jeweiligen Preissegment ab. Aufgrund dessen wird von den Privatkellereien und Genossenschaften weniger Weinmost zu Prädikatswein ausgebaut als möglich wäre.

Das könnte Sie auch interessieren…

Testphase „Scan-Fahrzeug“ bis Mitte Dezember verlängert

Mannheim verlängert Testphase für Scan-Fahrzeug gegen Falschparker Vor zwei Wochen startete in der Mannheimer Neckarstadt der Testbetrieb eines Scan-Fahrzeugs zur automatisierten Erfassung von Falschparkern. In der zunächst vierwöchigen Testphase sollen die Systeme...

Pflegearbeiten im Waldpark erfolgreich abgeschlossen

Durchforstung im Waldpark zur Förderung der Alteichen In den letzten zwei Wochen hat die Stadt Mannheim im Waldpark auf rund 5 Hektar eine Durchforstung durchgeführt, um Alteichen zu fördern. Einzelne Bäume wie Buchen und Ahorne wurden entfernt, damit die Eichen mehr...

Schwetzingen führt Handyparken ein – weitere Beschlüsse des Gemeinderats

Der Gemeinderat der Stadt Schwetzingen hat in seiner jüngsten Sitzung mehrere wichtige Entscheidungen getroffen, die ab 2026 umgesetzt werden: 1. Handyparken ab Januar 2026 Autofahrer können künftig Parkgebühren digital und bargeldlos per Smartphone-App bezahlen. Die...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert