Bleiben Sie informiert  /  Mittwoch, 14. Mai 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Weniger Plastik, mehr Kompost – Neue Regeln für die Biotonne in Mannheim

14. Mai 2025 | Allgemeines, Gesellschaft, Leitartikel, Mannheim

Neue Bioabfallverordnung tritt in Mannheim in Kraft

Seit dem 1. Mai 2025 gilt bundesweit die novellierte Bioabfallverordnung (BioAbfV). Ihr Ziel: Weniger Fremdstoffe im Biomüll, um die Qualität von Kompost zu verbessern und die Umwelt vor Mikroplastik zu schützen. Auch in Mannheim greift die neue Regelung – und setzt auf Aufklärung, Kontrolle und mehr Eigenverantwortung der Bürgerinnen und Bürger.

Biotonne richtig nutzen: Was darf rein – und was nicht?

Die Biotonne in Mannheim ist kostenfrei und ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz. Aus den gesammelten Bioabfällen entsteht nährstoffreicher Kompost, der synthetische Düngemittel ersetzen kann. Doch zu oft landen darin Störstoffe wie Kunststoffe, Glas, Keramik oder Metall. Selbst sogenannte kompostierbare Plastiktüten oder Bioplastik sind problematisch – sie werden beim Kompostieren nicht vollständig abgebaut und zerfallen zu Mikroplastik, das in Boden und Grundwasser gelangt.

Maximal drei Prozent Fremdstoffe erlaubt

Die neue Bioabfallverordnung legt nun eine klare Grenze fest: In der Masse des Bioabfalls dürfen nicht mehr als drei Prozent Fremdstoffe enthalten sein. Damit will man verhindern, dass verunreinigter Kompost in Umlauf gerät und langfristig Umwelt und Gesundheit belastet.

Kontrollen durch den Stadtraumservice

Bereits jetzt führt der Stadtraumservice Mannheim Sichtkontrollen durch. Biotonnen, die falsch befüllt sind, werden nicht geleert und mit einem Hinweis versehen. Die Verursacher können entweder den Inhalt nachsortieren oder eine kostenpflichtige Sonderleerung als Restmüll veranlassen. In Zukunft sind auch technische Lösungen denkbar – wie Fremdstoff-Detektoren an Müllfahrzeugen, wie sie in anderen Städten bereits im Einsatz sind. Bußgelder sind derzeit nicht vorgesehen, wohl aber entstehen Zusatzkosten bei falscher Befüllung.

Praktische Tipps für den Alltag

Die Abfallberatung des Stadtraumservice empfiehlt: Auf Plastiktüten verzichten – auch auf „kompostierbare“. Stattdessen können Bioabfälle in einem größeren Gefäß mit Deckel gesammelt und mit Zeitungspapier ausgelegt werden. Auch spezielle Papiertüten für Bioabfall, die in Super- und Drogeriemärkten erhältlich sind, sind eine gute Alternative.

Mehr Qualität im Kompost – mehr Schutz für die Umwelt

Mit der Umsetzung der neuen Verordnung setzt Mannheim ein klares Zeichen für mehr Nachhaltigkeit. Weniger Fremdstoffe im Biomüll bedeuten besseren Kompost, saubere Böden und weniger Mikroplastik in der Umwelt – ein Gewinn für alle.

Quelle: Stadt Mannheim

Das könnte Sie auch interessieren…

Mannheim will sicherer werden – Stadt plant umfassendes Maßnahmenpaket

Sicher durch den Alltag -  Mannheim möchte handeln Die Stadt Mannheim stellt ihre Sicherheitsstrategie neu auf. Um Bürgerinnen und Besucherinnen bestmöglich zu schützen, hat die Stadtverwaltung bestehende Maßnahmen auf den Prüfstand gestellt – mit dem Ziel,...

Vorsorge treffen: Nächster Beglaubigungstermin am 11. Juli in Schwetzingen

Generationenbüro bietet Unterstützung bei Vorsorgevollmachten Wer im Ernstfall nicht selbst über wichtige Angelegenheiten entscheiden kann – etwa aufgrund eines Unfalls oder einer plötzlichen Erkrankung – ist auf Hilfe angewiesen. Doch auch enge Angehörige dürfen...

Mannheim: Autofahrer prallt unter Drogeneinfluss gegen Laterne

Am Montagmorgen gegen 07:55 Uhr befuhr ein 23-jähriger Nissan-Fahrer die Friedrich-Ebert-Brücke in Richtung Mannheimer Innenstadt. Hierbei verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einer Straßenlaterne. Während der...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert