Neue Bioabfallverordnung tritt in Mannheim in Kraft
Seit dem 1. Mai 2025 gilt bundesweit die novellierte Bioabfallverordnung (BioAbfV). Ihr Ziel: Weniger Fremdstoffe im Biomüll, um die Qualität von Kompost zu verbessern und die Umwelt vor Mikroplastik zu schützen. Auch in Mannheim greift die neue Regelung – und setzt auf Aufklärung, Kontrolle und mehr Eigenverantwortung der Bürgerinnen und Bürger.
Biotonne richtig nutzen: Was darf rein – und was nicht?
Die Biotonne in Mannheim ist kostenfrei und ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz. Aus den gesammelten Bioabfällen entsteht nährstoffreicher Kompost, der synthetische Düngemittel ersetzen kann. Doch zu oft landen darin Störstoffe wie Kunststoffe, Glas, Keramik oder Metall. Selbst sogenannte kompostierbare Plastiktüten oder Bioplastik sind problematisch – sie werden beim Kompostieren nicht vollständig abgebaut und zerfallen zu Mikroplastik, das in Boden und Grundwasser gelangt.
Maximal drei Prozent Fremdstoffe erlaubt
Die neue Bioabfallverordnung legt nun eine klare Grenze fest: In der Masse des Bioabfalls dürfen nicht mehr als drei Prozent Fremdstoffe enthalten sein. Damit will man verhindern, dass verunreinigter Kompost in Umlauf gerät und langfristig Umwelt und Gesundheit belastet.
Kontrollen durch den Stadtraumservice
Bereits jetzt führt der Stadtraumservice Mannheim Sichtkontrollen durch. Biotonnen, die falsch befüllt sind, werden nicht geleert und mit einem Hinweis versehen. Die Verursacher können entweder den Inhalt nachsortieren oder eine kostenpflichtige Sonderleerung als Restmüll veranlassen. In Zukunft sind auch technische Lösungen denkbar – wie Fremdstoff-Detektoren an Müllfahrzeugen, wie sie in anderen Städten bereits im Einsatz sind. Bußgelder sind derzeit nicht vorgesehen, wohl aber entstehen Zusatzkosten bei falscher Befüllung.
Praktische Tipps für den Alltag
Die Abfallberatung des Stadtraumservice empfiehlt: Auf Plastiktüten verzichten – auch auf „kompostierbare“. Stattdessen können Bioabfälle in einem größeren Gefäß mit Deckel gesammelt und mit Zeitungspapier ausgelegt werden. Auch spezielle Papiertüten für Bioabfall, die in Super- und Drogeriemärkten erhältlich sind, sind eine gute Alternative.
Mehr Qualität im Kompost – mehr Schutz für die Umwelt
Mit der Umsetzung der neuen Verordnung setzt Mannheim ein klares Zeichen für mehr Nachhaltigkeit. Weniger Fremdstoffe im Biomüll bedeuten besseren Kompost, saubere Böden und weniger Mikroplastik in der Umwelt – ein Gewinn für alle.
Quelle: Stadt Mannheim