Informationsbörse „Wohnperspektiven in Mannheim“ in der U-Halle
Wenn die Wohnung zu groß geworden ist, der Wunsch nach Gemeinschaft wächst oder sich die Lebensumstände ändern, stellt sich die Frage nach neuen Wohnformen. Antworten darauf bietet die Infobörse „Wohnperspektiven in Mannheim“. Am Samstag, 13. September, von 11 bis 14 Uhr öffnet die Veranstaltung ihre Türen in der U-Halle im Spinelli-Park auf dem ehemaligen Bundesgartenschaugelände. Eröffnet wird sie von Bürgermeister Ralf Eisenhauer, der in Mannheim für Wohnen, Bauen und Stadtentwicklung zuständig ist.
Herzstück der Infobörse ist ein „Markt der Möglichkeiten“. Hier präsentieren sich gemeinschaftliche Wohnprojekte, berichten von ihren Erfahrungen und stehen für Fragen zur Verfügung. Ergänzt wird das Angebot durch Informationen zu Beratungs- und Fördermöglichkeiten, zum Wohnraumtauschkonzept der Stadt oder zur Schaffung von barrierefreiem Wohnraum. Besucherinnen und Besucher erhalten so praxisnahe Einblicke, wie sich Wohnen an veränderte Bedürfnisse anpassen lässt.
Neben den Infoständen sind auch Mitmachformate Teil des Programms. Ab 11.30 Uhr laden zwei Fishbowl-Diskussionen dazu ein, in lockerer Runde mit Fachleuten und Engagierten ins Gespräch zu kommen. Um 13.30 Uhr startet zudem ein Spaziergang zum Wohnprojekt OIKOS auf Spinelli. Vor Ort können Interessierte erleben, wie gemeinschaftliches Wohnen in der Praxis funktioniert. Treffpunkt ist die U-Halle.
Die Infobörse ist Teil des Projekts „SinBa – Soziale Innovationen in Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung“, das im Rahmen der sozialökologischen Forschung vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt gefördert wird. Mannheim arbeitet dabei mit dem Wuppertal Institut, dem inter3 Institut für Ressourcenmanagement und der Stadt Wuppertal zusammen, um ein aktives Wohnraummanagement zu entwickeln. Organisiert wird die Veranstaltung vom Fachbereich Demokratie und Strategie der Stadt Mannheim in Kooperation mit dem Local Green Deal, Partner ist zudem der Fachbereich Geoinformation und Stadtplanung.
Die Teilnahme an der Infobörse ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Damit richtet sich die Veranstaltung an alle, die über ihre aktuelle Wohnsituation nachdenken und neue Wege kennenlernen möchten. Ob gemeinschaftliches Wohnen, barrierefreie Lösungen oder Wohnraumtausch – hier gibt es praxisnahe Informationen aus erster Hand.