Auf dem Dach des historischen Kraftwagenhofs des Eigenbetriebs Stadtraumservice ist die derzeit zweitgrößte städtische Aufdach-Photovoltaikanlage Mannheims in Betrieb gegangen. Die rund 1.100 Quadratmeter große Anlage erzeugt mit einer Leistung von etwa 245 Kilowattpeak (kWp) jährlich rund 250.000 Kilowattstunden Solarstrom – genug für den durchschnittlichen Bedarf von rund 80 Vier-Personen-Haushalten. Errichtet wurde die PV-Anlage mit Unterstützung der Smart City Mannheim GmbH.
Der Kraftwagenhof, ein denkmalgeschütztes Backsteinensemble aus den späten 1920er-Jahren, beherbergt heute die Werkstätten und Teile der Abteilung Stadtreinigung des Eigenbetriebs. Hier werden fast alle städtischen Fahrzeuge gewartet und repariert, darunter Müllfahrzeuge, Kehrmaschinen und Pkw. In der Behälterwerkstatt instandgesetzt werden Container, Presscontainer, Altkleiderbehälter und Papierkörbe. Außerdem sind die manuelle und maschinelle Stadtreinigung sowie der Winterdienst am Standort angesiedelt.
„Die Photovoltaik-Anlage zeigt, dass Denkmalschutz und Klimaschutz Hand in Hand gehen können“, betont Erste Bürgermeisterin Prof. Dr. Pretzell. Sie sei ein weiterer Meilenstein der städtischen Klimaschutzstrategie und ein starkes Signal für nachhaltige Stadtentwicklung. Die Installation ist Teil der Mannheimer PV-Offensive, mit der die Stadt systematisch geeignete Dach- und Freiflächen für Solarenergie erschließt, um den Strombedarf der Verwaltung einschließlich Schulen und Eigenbetriebe bilanziell aus erneuerbaren Energien zu decken.
Bisher konnten mit Unterstützung der Smart City Mannheim GmbH 48 Anlagen umgesetzt werden, die zusammen über 3.474 Kilowattpeak Leistung verfügen. Damit ließen sich rechnerisch rund 1.158 Vierpersonenhaushalte versorgen und jährlich etwa 1.841 Tonnen CO₂ einsparen. Die PV-Offensive wird überwiegend aus dem Klimafonds der Stadt finanziert. Mit der Inbetriebnahme auf dem Kraftwagenhof stärkt Mannheim seine Rolle als Vorreiter bei der Nutzung erneuerbarer Energien weiter. In Kürze soll außerdem eine Freiflächen-PV-Anlage fertiggestellt und eine weitere auf dem Kombibad Herzogenried installiert werden.












