Bleiben Sie informiert  /  Freitag, 04. Juli 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

137 500 Empfängerinnen und Empfänger von besonderen Sozialhilfeleistungen im Land

30. Oktober 2019 | Gesellschaft, Leitartikel, Metropolregion, Politik, Wirtschaft

Fast zwei Drittel der Personen erhielten Eingliederungshilfe für behinderte Menschen – Mehr Männer als Frauen betroffen

Symbol_Geld_Finanzen_Money_Börse_Spar_Sparen_Münzen_Raub_Überfall_Tätet

Symbolfoto: Buchner

Nach Feststellung des Statistischen Landesamtes bezogen im Laufe des Jahres 2018 in Baden-Württemberg 137 500 Personen besondere Sozialhilfeleistungen nach den Kapiteln 5 bis 9 Sozialgesetzbuch SGB XII (Hilfen zur Gesundheit, Eingliederungshilfe für behinderte Menschen, Hilfe zur Pflege sowie Hilfen zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und in anderen Lebenslagen). Das waren 3,5 % Personen mehr als im Laufe des Jahres 2017 (132 879). Mehr als die Hälfte waren Männer (53,6 %)1. 91,7 % der Leistungsempfängerinnen und –empfänger waren Deutsche.

Hilfen zur Gesundheit nach Kapitel 5 SGB XII erhielten 4 185 Personen. Das sind 4,9 % mehr als 2017. Zum überwiegenden Teil (3 416 Fälle bzw. 81,6 %) handelte es sich dabei um Krankheitskosten (Arzt, Krankenhaus, Medikamente), die unmittelbar vom Sozialamt übernommen wurden. Das Durchschnittsalter der Leistungsbezieher lag bei über 63 Jahren, 62 % waren Frauen.

Eingliederungshilfe für behinderte Menschen nach Kapitel 6 SGB XII – die Form der Sozialhilfe mit den meisten Empfängerinnen und Empfängern – bezogen 85 136 Personen, 4,3 % mehr als 2017. Darunter waren 60 % Männer mit einem Durchschnittsalter von rund 33 Jahren. Die betroffenen Frauen waren im Durchschnitt mit rund 36 Jahren etwas älter. 67,5 % der behinderten Menschen (57 427) erhielten Leistungen in Einrichtungen. Bei den Hilfeleistungen für diese Personen handelte es sich in der Hauptsache um Leistungen in anerkannten Werkstätten für behinderte Menschen (31 223 Fälle) sowie um Hilfen zum selbstbestimmten Leben in einer Wohneinrichtung (23 838 Fälle). 10 090 behinderte junge Menschen in Einrichtungen bekamen im Laufe des Jahres Hilfen zu einer angemessenen Schulbildung. Bei den Hilfeleistungen für behinderte Menschen außerhalb von Einrichtungen stand das selbstbestimmte Leben im Vordergrund. 17 400 Menschen erhielten Hilfen in (ambulant) betreuten Wohnmöglichkeiten. 8 305 behinderte Kinder außerhalb von Einrichtungen erhielten Hilfen zu einer angemessenen Schulbildung.

Auf Hilfe zur Pflege nach Kapitel 7 SGB XII waren 39 331 Personen angewiesen und damit 1,8 % mehr als im Jahr 2017. 87,3 % dieser Menschen (34 341) erhielten Leistungen in Einrichtungen wie Pflegeheimen. Die Leistungsempfängerinnen und -empfänger, die in eigenen Haushalten bzw. Haushalten von Angehörigen lebten, waren im Durchschnitt 69 Jahre alt. Mit gut 78 Jahren waren die Personen mit Hilfe zur Pflege in Einrichtungen deutlich älter. Fast zwei Drittel (62,6 %) dieser Pflegebedürftigen waren Frauen, ihr Durchschnittsalter betrug rund 82 Jahre.

11 890 Personen und damit nahezu gleich viele Menschen wie 2017 erhielten Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und Hilfe in anderen Lebenslagen nach Kapitel 8 und 9 SGB XII, 7 424 Männer und 4 466 Frauen. Hierbei handelt es sich u.a. um Hilfen zur Ausbildung, Erlangung und Sicherung eines Arbeitsplatzes sowie um Maßnahmen bei der Erhaltung und Beschaffung einer Wohnung, aber auch um Blindenhilfe sowie die Erstattung von Bestattungskosten.

1Personen mit Signierung des Geschlechts „ohne Angabe (nach § 22 Absatz 3 PStG)“ werden dem männlichen Geschlecht zugeordnet.

Das könnte Sie auch interessieren…

MA: gefährliche Körperverletzung

Mannheim: 54-jähriger Mann von Unbekanntem auf dem Paradeplatz ins Gesicht getreten und geschlagen - Zeugenaufruf Mannheim (ots) Am Sonntag um kurz nach 12:00 Uhr saß ein 54-jähriger Mann auf einem Absatz zur Grünfläche des Paradeplatzes, als ein bislang unbekannter...

Poser-Kontrollen im Stadtgebiet Mannheim

Gemeinsame Pressemitteilung der Stadt Mannheim und des Polizeipräsidiums Mannheim Gemeinsam mit dem Ordnungsdienst der Stadt Mannheim waren unter der Federführung der Ermittlungsgruppe Poser des Verkehrsdienstes Mannheim die Einsatzkräfte am Freitagabend bis in die...

Bundesinnenminister bei Gedenkveranstaltung für Rouven Laur in Mannheim

Gedenken, Mahnung und Zeichen des Zusammenhalts Bundesinnenminister Alexander Dobrindt hat seine Teilnahme an der Gedenkveranstaltung für den ermordeten Polizisten Rouven Laur zugesagt. Gemeinsames Gedenken auf dem Mannheimer Marktplatz Er wird gemeinsam mit dem...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert