Berufsstart bei der Stadt Mannheim
Rund 185 Nachwuchskräfte starten bei der Stadt Mannheim
Am 1. September 2025 haben rund 185 neue Auszubildende, Studierende und Anerkennungspraktikant*innen ihre berufliche Laufbahn bei der Stadt Mannheim begonnen. Mit dieser hohen Zahl an Neueinstellungen bestätigt die Stadt ihre Position als einer der größten Arbeitgeber der Metropolregion Rhein-Neckar. Für den Einstellungsjahrgang 2025 hatten sich rund 3.000 Bewerberinnen und Bewerber registriert, was das große Interesse an einer Karriere im öffentlichen Dienst unterstreicht. Besonders gefragt sind in diesem Jahr die Ausbildungen im Bereich Erziehung.
Erzieher*innen weiterhin besonders beliebt
Mit insgesamt 82 neuen Auszubildenden führen Erzieherinnen erneut die Liste der beliebtesten Ausbildungsberufe an. Der positive Trend zu mehr Berufsstartern in diesem Bereich setzt sich damit fort. In Mannheim können Erzieherinnen ihre Ausbildung aktuell in drei unterschiedlichen Ausbildungsangeboten absolvieren. Dies zeigt, dass die Stadt gezielt in den Nachwuchs in sozialen und pädagogischen Berufen investiert.
Begrüßung durch Bildungsbürgermeister Dirk Grunert
Bildungsbürgermeister Dirk Grunert empfing die neuen Nachwuchskräfte im Ratssaal des Stadthauses N1. In seiner Ansprache betonte er, wie wichtig Engagement, Neugier und Talente für die Weiterentwicklung der Stadt seien. „Ihre Ausbildung ist nicht nur ein Start ins Berufsleben, sondern auch ein Beitrag zu einer lebendigen, zukunftsfähigen Stadt“, sagte Grunert. Er ermutigte die Nachwuchskräfte, Ideen einzubringen und aktiv mitzugestalten, um Mannheim zu einem Ort zu machen, an dem alle gut leben können.
Einführungsprogramm erleichtert den Start
Um den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern, durchlaufen die neuen Auszubildenden und Studierenden in der ersten Woche ein abwechslungsreiches Einführungsprogramm. Dazu gehören unter anderem eine Trommel-Session mit dem Impro-Theater „Drama Light“, eine Azubi-Stadtrallye durch verschiedene Dienststellen sowie eine Begrüßung durch die Jugend- und Auszubildendenvertretung. Ergänzt wird das Programm durch Führungen bei „Stadt.Wand.Kunst“ und einen Gesundheitstag in Kooperation mit dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Den Abschluss bilden gemeinsame Teamevents in der Alten Feuerwache.
Vielfältige Ausbildungsangebote in Mannheim
Die Stadt Mannheim bietet insgesamt rund 40 unterschiedliche Ausbildungsberufe und Studiengänge an. Neben klassischen Verwaltungsberufen umfasst das Angebot auch eher seltene Berufsbilder wie Bühnenmalerin, Maskenbildnerin oder Umwelttechnolog*in. Damit können die Nachwuchskräfte ihre individuellen Talente und Interessen optimal einbringen. Die Stadt setzt damit auf eine breite Qualifizierung, um den vielfältigen Anforderungen des öffentlichen Dienstes gerecht zu werden.
In diesem Jahr starten Auszubildende und Studierende in folgenden Berufen:
- 82 angehende Erzieher*innen (über alle verschiedenen Ausbildungsformen)
- 2 Bauzeichner*innen
- 4 Fachangestellte für Bäderbetriebe
- 2 Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste
- 2 Umwelttechnolog*innen Rohrleitungsnetzte und Industrieanlagen
- 2 Forstwirt*innen
- 7 Gärtner*innen
- 3 Straßenbauer*innen
- 3 Umwelttechnolog*innen für Abwasserbewirtschaftung
- 3 Berufskraftfahrer*innen
- 14 Verwaltungsfachangestellte
- 1 Fachinformatiker*in für Systemintegration
- 1 Veranstaltungskauffrau/mann
- 3 Fachkräfte für Veranstaltungstechnik
- 1 Bühnenmaler*in
- 2 Maßschneider*innen
- 1 Tischler*in
- 1 Maskenbildner*in
- 6 Bachelor of Arts Messe-, Kongress- und Eventmanagement
- 16 Bachelor of Arts Öffentliche Wirtschaft
- 7 Bachelor of Arts Public Management (bekannt als gehobener Verwaltungsdienst)
- 6 Bachelor of Arts Soziale Arbeit
- 3 Bachelor of Engineering Bauwesen – Öffentliches Bauen
- 1 Bachelor of Science Elektrotechnik
- 4 Bachelor of Science IT bzw. Wirtschaftsinformatik
- 1 Bachelor of Science Technical Management, Wertstoffmanagement & Recycling
- 4 Absolvent*innen eines freiwilligen sozialen Jahres (FSJ)
Gute Zukunftsaussichten
Nach erfolgreichem Abschluss ihrer Ausbildung haben die Nachwuchskräfte beste Zukunftsaussichten: Möglichst alle Absolvent*innen erhalten ein Angebot für mindestens eine befristete Beschäftigung. Zudem werden sie bei zukünftigen Stellenbesetzungen innerhalb der Stadtverwaltung bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.