Bleiben Sie informiert  /  Montag, 08. September 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

AMIRA – Ein Symposium zur Erinnerung an Amira Gezow

23. Mai 2022 | Kultur, Mannheim

Elf Jahre war Charlotte Siesel alt, die später ihren deutschen Namen ablegte und den Namen Amira Gezow annahm, als sie im Oktober 1940 mit ihrer jüdischen Familie von der Mannheimer Neckarstadt in das Lager Gurs in Südfrankreich deportiert wurde. Amira und ihre Schwester Alice überlebten mit Unterstützung von Hilfsorganisationen das Grauen des Nationalsozialismus; ihre Eltern wurden von ihnen getrennt und in Auschwitz ermordet.

Seit Ende der 80er Jahre berichtete Amira über ihr Leben und wurde damit zu einer wichtigen Zeitzeugin für Mannheim. Amira Gezow starb am 26.12.2020 im Alter von 91 Jahren in Israel.

Die Mannheimer Initiativgruppe Gurs sowie die Mannheimer Anne Frank Botschafter*innen möchten mit Unterstützung der Jugendförderung des Fachbereiches Jugendamt und Gesundheitsamt der Stadt Mannheim sowie dem Stadtjugendring Mannheim e.V. mit einem Symposium das Gedenken an diese außergewöhnliche Frau wachhalten. Dieses findet

am Sonntag, dem 29. Mai 2022, von 18 bis 20 Uhr,
im Kinder- und Jugendbildungshaus Kaisergarten, Zehntstraße 28,
in der Mannheimer Neckarstadt statt.

Nach Grußworten von Bürgermeister Dirk Grunert und Elina Brustinova vom Stadtjugendring Mannheim e.V. werden Bilder und Geschichten aus Amiras Leben gezeigt. Eindrückliche und poetische Gedanken des Slam-Poeten Henrik Szanto aus Hannover regen zum Nachdenken an und die Mannheimer Anne-Frank-Botschafter*innen geben erste Einblicke in den Podcast zu Amiras Leben. Eine Podiumsdiskussion mit der SPD-Gemeinderätin Prof. Dr. Heidrun Kämper, dem Vorsitzendenden der Jungen Union Mannheim, Lennart Christ, Elina Brustinova, Vorstand des Stadtjugendrings Mannheim e.V. und den Mannheimer Anne-Frank-Botschafter*innen beschäftigt sich zum Abschluss mit der Frage, wie Erinnern ohne Zeitzeug*innen heute und in Zukunft aussehen wird.

Umrahmt wird der Abend mit kulinarischen Köstlichkeiten aus Amiras Kochbuch und einer musikalischen Begleitung von Laura Volk (Gesang) und Fabienne Partsch (Harfe). Durch die Veranstaltung leitet David Gilles vom Anne Frank Zentrum in Berlin.

Der Eintritt ist frei.

Die Veranstaltung wird gefördert durch den Mannheimer „Aktionsfonds zur Stärkung zivilgesellschaftlichen Engagements gegen Rechtsradikalismus, Muslimfeindlichkeit, Antisemitismus und Antiziganismus“.

Kontakt:
Initiativgruppe Gurs | Anne-Frank-Botschafter*innen
c/o Jürgen Brecht
Stadt Mannheim
Abt. Jugendförderung
D 7, 2a-4
68159 Mannheim
[email protected]
0621 293 3660

Quelle: Stadt Mannheim

Das könnte Sie auch interessieren…

19-Jähriger flüchtet vor Polizeikontrolle und baut Unfall – 100.000 Euro Sachschaden

In der Mannheimer Innenstadt versuchte ein 19-jähriger Mercedes-Fahrer am frühen Freitagmorgen, sich einer Polizeikontrolle zu entziehen. Gegen 3:45 Uhr fiel der junge Mann einer Streifenbesatzung am Friedrichsplatz auf, als er bei Grün mit quietschenden Reifen und...

Bagger beschädigt

In der Neckarstadt-Ost kam es zwischen Dienstagnachmittag und Mittwochmorgen zu einer Sachbeschädigung an einem Bagger. Unbekannte Täterinnen oder Täter warfen in diesem Zeitraum zwei Scheiben der Arbeitsmaschine ein. Der Bagger stand in der Max-Joseph-Straße, als die...

Gas mit Bremse verwechselt – 10.000 Euro Schaden

Ein Fahrfehler hat am Mittwochabend im Mannheimer Stadtteil Neuostheim zu einem Verkehrsunfall geführt. Ein 18-jähriger Autofahrer verwechselte beim Befahren des Parkplatzes am Friedensplatz das Gaspedal mit der Bremse. Dadurch verlor er die Kontrolle über seinen Mini...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert