Bleiben Sie informiert  /  Donnerstag, 23. Oktober 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

AMIRA – Ein Symposium zur Erinnerung an Amira Gezow

23. Mai 2022 | Kultur, Mannheim

Elf Jahre war Charlotte Siesel alt, die später ihren deutschen Namen ablegte und den Namen Amira Gezow annahm, als sie im Oktober 1940 mit ihrer jüdischen Familie von der Mannheimer Neckarstadt in das Lager Gurs in Südfrankreich deportiert wurde. Amira und ihre Schwester Alice überlebten mit Unterstützung von Hilfsorganisationen das Grauen des Nationalsozialismus; ihre Eltern wurden von ihnen getrennt und in Auschwitz ermordet.

Seit Ende der 80er Jahre berichtete Amira über ihr Leben und wurde damit zu einer wichtigen Zeitzeugin für Mannheim. Amira Gezow starb am 26.12.2020 im Alter von 91 Jahren in Israel.

Die Mannheimer Initiativgruppe Gurs sowie die Mannheimer Anne Frank Botschafter*innen möchten mit Unterstützung der Jugendförderung des Fachbereiches Jugendamt und Gesundheitsamt der Stadt Mannheim sowie dem Stadtjugendring Mannheim e.V. mit einem Symposium das Gedenken an diese außergewöhnliche Frau wachhalten. Dieses findet

am Sonntag, dem 29. Mai 2022, von 18 bis 20 Uhr,
im Kinder- und Jugendbildungshaus Kaisergarten, Zehntstraße 28,
in der Mannheimer Neckarstadt statt.

Nach Grußworten von Bürgermeister Dirk Grunert und Elina Brustinova vom Stadtjugendring Mannheim e.V. werden Bilder und Geschichten aus Amiras Leben gezeigt. Eindrückliche und poetische Gedanken des Slam-Poeten Henrik Szanto aus Hannover regen zum Nachdenken an und die Mannheimer Anne-Frank-Botschafter*innen geben erste Einblicke in den Podcast zu Amiras Leben. Eine Podiumsdiskussion mit der SPD-Gemeinderätin Prof. Dr. Heidrun Kämper, dem Vorsitzendenden der Jungen Union Mannheim, Lennart Christ, Elina Brustinova, Vorstand des Stadtjugendrings Mannheim e.V. und den Mannheimer Anne-Frank-Botschafter*innen beschäftigt sich zum Abschluss mit der Frage, wie Erinnern ohne Zeitzeug*innen heute und in Zukunft aussehen wird.

Umrahmt wird der Abend mit kulinarischen Köstlichkeiten aus Amiras Kochbuch und einer musikalischen Begleitung von Laura Volk (Gesang) und Fabienne Partsch (Harfe). Durch die Veranstaltung leitet David Gilles vom Anne Frank Zentrum in Berlin.

Der Eintritt ist frei.

Die Veranstaltung wird gefördert durch den Mannheimer „Aktionsfonds zur Stärkung zivilgesellschaftlichen Engagements gegen Rechtsradikalismus, Muslimfeindlichkeit, Antisemitismus und Antiziganismus“.

Kontakt:
Initiativgruppe Gurs | Anne-Frank-Botschafter*innen
c/o Jürgen Brecht
Stadt Mannheim
Abt. Jugendförderung
D 7, 2a-4
68159 Mannheim
[email protected]
0621 293 3660

Quelle: Stadt Mannheim

Das könnte Sie auch interessieren…

Einbruch in Bowling Park in Mannheim-Käfertal – Polizei sucht Zeugen

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag kam es gegen 1:30 Uhr zu einem Einbruch in einem Bowling Park in der Koblenzer Straße in Mannheim-Käfertal. Zwei bislang unbekannte Täter hebelten ein Fenster an der Rückseite des Gebäudes auf und verschafften sich so Zutritt....

Ab November: Biotonne wird wieder alle 14 Tage geleert

Von Ende Oktober/Anfang November bis Februar gilt in Mannheim wieder die Winterzeit für die Biotonne. In diesem Zeitraum wird die Biotonne alle 14 Tage geleert. Die genauen Termine sind im Abfallkalender online sowie in der App „Abfall Mannheim“ bereits hinterlegt....

Sport und Spaß in den Herbstferien: Eissportzentrum Herzogenried bietet zusätzliche Angebote

Seit Samstag, dem 11. Oktober, hat die Eislaufsaison 2025/2026 im Eissportzentrum Herzogenried begonnen. Besonders beliebt ist der Rundlauf über zwei Eishallen, der freitags sowie am Wochenende angeboten wird. Die Mannheimerinnen und Mannheimer nutzen die Gelegenheit...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert