Bleiben Sie informiert  /  Montag, 03. November 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Baden-Württemberg bei Anteil erneuerbarer Energien im Mittelfeld der Länder

15. September 2020 | Leitartikel, Metropolregion, Politik, Wirtschaft

Zu den Nachhaltigkeits- und Energiewendetagen in Baden-Württemberg vom 18. bis 21. September 2020

Der Ausbau erneuerbarer Energien gehört zu den Nachhaltigkeitszielen in Bund und Ländern und ist ein wesentlicher Bestandteil bei der Umsetzung der Energiewende. Im Jahr 2018 lag der Primärenergieverbrauch erneuerbarer Energien im Land bei 198 Petajoule. Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Landesamtes waren das 6,6 % mehr als noch 2017. Seit 1990 ist der Anteil regenerativer Energieträger am Primärenergieverbrauch im Land von 2,0 % auf 13,9 % gestiegen. Den mit Abstand höchsten Anteil der Erneuerbaren am Primärenergieverbrauch erreichte 2018 die Biomasse mit 9,5 %, gefolgt von Solarenergie mit 1,8 % und Wasserkraft mit 1,1 %. Bundesweit kamen erneuerbare Energien 2018 auf 13,7 %.

Die Nutzung erneuerbarer Energiequellen hat in allen Bundesländern deutlich zugenommen. 1990 lag der Anteil erneuerbarer Energien am Primärenergieverbrauch lediglich in Bayern, Baden-Württemberg und Bremen über einem %. Am meisten gestiegen ist seitdem deren Verbrauch in den neuen Ländern sowie in Schleswig-Holstein. Im Jahr 2017 lag der Anteil erneuerbarer Energieträger am Primärenergieverbrauch in den Ländern zwischen 4 % und 39 %.1 Den höchsten Anteil erreichte Mecklenburg-Vorpommern (39,4 %), gefolgt von Schleswig-Holstein (29,9 %) und Thüringen (26,3 %). Am geringsten waren die Anteile im Saarland sowie in Hamburg und Berlin. Baden-Württemberg rangierte im Mittelfeld. In allen Ländern stellte Biomasse die wichtigste erneuerbare Energiequelle dar, mit Ausnahme von Schleswig-Holstein, wo Biomasse an zweiter Position hinter der Windkraft stand. Bei einem Ländervergleich sind unterschiedliche naturräumliche, geografische, klimatische sowie wirtschaftliche Bedingungen zu berücksichtigen. So wird beispielsweise aufgrund der günstigeren Gegebenheiten in den nördlichen Bundesländern wie Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern im Vergleich verhältnismäßig mehr Windenergie genutzt, während in den südlichen Bundesländern Bayern und Baden-Württemberg Wasserkraft oder Solarenergie eine größere Bedeutung zukommt.

1Nicht für alle Länder sind Angaben für 2017 verfügbar oder können die Daten aufgrund der statistischen Geheimhaltung ausgewiesen werden. Daher ist für Mecklenburg-Vorpommern das Jahr 2016, für das Saarland das Jahr 2015 und für Sachsen-Anhalt das Jahr 2014 dargestellt.

Das könnte Sie auch interessieren…

Körperverletzung in Schwetzinger Nachtclub – Polizei bittet um Hinweise

Am frühen Samstagmorgen kam es gegen 03:30 Uhr in einem Nachtclub in der Carl-Theodor-Straße in Schwetzingen zu einer körperlichen Auseinandersetzung. Ein Mann wurde dabei verletzt, nachdem er auf der Toilette des Clubs mehrere Schläge gegen den Kopf erhalten hatte....

Schwerer Unfall auf der A5 – mehrere Verletzte und hoher Sachschaden

Auf der Autobahn 5 zwischen Ladenburg und Dossenheim hat sich am Freitagabend ein schwerer Verkehrsunfall ereignet. Gegen 22:30 Uhr verlor ein 22-jähriger Mercedes-Fahrer in Fahrtrichtung Karlsruhe die Kontrolle über sein Fahrzeug. Laut Polizeiangaben wurden dabei...

Jubiläum im Haus des Jugendrechts Mannheim mit Oberbürgermeister Christian Specht

Am Freitag, 31. Oktober 2025, feierte das Haus des Jugendrechts in Mannheim sein 10-jähriges Bestehen mit einer festlichen Veranstaltung im Technischen Rathaus. Zahlreiche Gäste aus Politik, Justiz, Polizei und Jugendhilfe gratulierten den beteiligten...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert