Bleiben Sie informiert  /  Freitag, 21. November 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Baden-Württemberg: Vorzeitige Sterblichkeit im Bundesvergleich niedrig

15. November 2019 | Gesellschaft, Leitartikel, Metropolregion

Todesursachen Herzinfarkt und Brustkrebs kosteten die meisten Lebensjahre

Symbolfoto: Buchner

Rund 25 % aller Sterbefälle von Männern bzw. 14 % aller Sterbefälle von Frauen aus dem Land waren 2017 sogenannte vorzeitige Sterbefälle im Alter zwischen 1 und 69 Jahren. Dies entsprach 13 700 Sterbefällen von Männern und 7 700 Sterbefällen von Frauen. Dabei ist nach Mitteilung des Statistischen Landesamtes für die Bevölkerung im Südwesten das Risiko, vorzeitig zu sterben, im Bundesvergleich niedrig: In Deutschland lag die vorzeitige Sterblichkeit 2017 altersstandardisiert1 bei 276 Sterbefällen je 100 000 Männer im Alter von 1 bis 69 Jahren bzw. 149 Sterbefällen je 100 000 Frauen im Alter von 1 bis 69 Jahren. In Baden-Württemberg lagen die Werte mit 232 bzw. 128 vorzeitigen Sterbefällen je 100 000 der jeweiligen Altersgruppe deutlich niedriger.

Krankheiten, die als Ursache vorzeitiger Sterblichkeit in Baden-Württemberg an vorderster Stelle standen, waren für Männer akuter Herzinfarkt sowie bösartige Neubildungen der Bronchien und der Lunge, für Frauen Brustkrebs und ebenfalls bösartige Neubildungen der Bronchien und der Lunge. Daneben hatten, vor allem in der männlichen Bevölkerung, Suizide einen beträchtlichen Anteil an der vorzeitigen Sterblichkeit. Dies ergab eine Untersuchung der Todesursachen 2015 bis 2017 des Statistisches Landesamts Baden-Württemberg. Messgröße für das Ranking der Todesursachen war die Zahl der durch Tod im Alter von 1 bis 69 verlorenen Lebensjahre je 100 000 der gleichaltrigen Bevölkerung2.

Im Mittel der Jahre 2015 bis 2017 gingen in der männlichen Bevölkerung 3 700 und in der weiblichen Bevölkerung 2 100 Lebensjahre je 100 000 der gleichaltrigen Bevölkerung verloren. Dabei kostete die Todesursache »Herzinfarkt« (akuter Myokardinfarkt) mit rund 239 Lebensjahren je 100 000 der Altersgruppe in der männlichen Bevölkerung die meiste Lebenszeit. Ebenso hoch war der Verlust an Lebensjahren durch die Todesursache Brustkrebs (bösartige Neubildung der Brustdrüse), die in der weiblichen Bevölkerung den höchsten Tribut forderte. Bösartige Neubildungen der Bronchien und der Lunge waren sowohl bei Männern als auch bei Frauen aus dem Land die Todesursache mit der zweithöchsten Zahl verlorener Lebensjahre (222 bzw. 154 verlorene Lebensjahre je 100 000 der Altersgruppe).

Durch äußere Ursachen wie Suizid oder Unfall hervorgerufene, tödliche Verletzungen kosteten im Mittel der Jahre 2015-2017 in der männlichen Bevölkerung 810 Lebensjahre je 100.000 der Altersgruppe und in der weiblichen Bevölkerung 241 verlorene Lebensjahre je 100.000 der Altersgruppe. Auffällig ist die hohe Zahl verlorener Lebensjahre durch Suizid bei Männern. Mit 355 verlorenen Lebensjahren je 100.000 der Altersgruppe kosteten Suizide in der männlichen Bevölkerung sogar mehr Lebensjahre als die Todesursache Herzinfarkt.

1Altersstandardisiert anhand der „alten Europabevölkerung“. Bei der Altersstandardisierung werden die altersspezifischen Sterbeziffern auf eine hypothetische Standardbevölkerung bezogen, hier die sogenannte „alte Europabevölkerung“. Dies erlaubt einen von Altersstrukturunterschieden unbeeinflussten Vergleich der vorzeitigen Sterblichkeit, z.B. zwischen Männern und Frauen, zwischen Regionen oder in der Zeitreihe.

2Der Indikator „verlorene Lebensjahre“ gewichtet die Zahl der frühen Sterbefälle mit der Zahl der Lebensjahre, die jeweils bis zum Alter von 70 Jahren geblieben wären, und bezieht diese auf die gleichaltrige Bevölkerung.

Das könnte Sie auch interessieren…

Schwetzingen führt Handyparken ein – weitere Beschlüsse des Gemeinderats

Der Gemeinderat der Stadt Schwetzingen hat in seiner jüngsten Sitzung mehrere wichtige Entscheidungen getroffen, die ab 2026 umgesetzt werden: 1. Handyparken ab Januar 2026 Autofahrer können künftig Parkgebühren digital und bargeldlos per Smartphone-App bezahlen. Die...

Stadt Mannheim gerüstet für den Winterdienst

Mannheim ist startklar für den Winterdienst Die Stadt Mannheim hat ihren Winterdienst vorbereitet, um Bürgerinnen und Bürger sowie den Verkehr auch bei Glätte, Eis und Schneefall bestmöglich zu schützen. Besonders Brücken und stark frequentierte Verkehrswege werden...

Rängelnder Autofahrer in Eppelheim wird rabiat

Ein 53-jähriger Audi-Fahrer sorgte am Mittwochnachmittag in der Erzbergerstraße für einen gefährlichen Vorfall. Gegen 15:30 Uhr fuhr er einem 63-jährigen VW-Fahrer mehrfach dicht auf und versuchte mehrmals zu überholen. Schließlich prallte der Audi gegen das Heck des...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert