Bleiben Sie informiert  /  Donnerstag, 23. Januar 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

Baulücken entdecken

11. Oktober 2018 | Photo Gallerie, Politik, Weinheim

Nachhaltige Stadtplanung: Weinheimer Amt für Stadtentwicklung spürt bebaubare Flächen in Siedlungsgebieten auf – Appell an Grundstücksbesitzer

Weinheim. „Innenentwicklung“, so lautet ein zentraler Begriff moderner und nachhaltiger Stadtentwicklung – so wie in Weinheim. Er beschreibt die Zielsetzung und Strategie, den zukünftigen Flächenbedarf durch die Nutzung innerörtlicher Flächen zu decken, um damit im Gegenzug die Ausweisung von Flächen auf der „grünen Wiese“ möglichst gering zu halten. Im Weinheimer Rathaus beschäftigt sich das Amt für Stadtentwicklung seit einigen Jahren mit dem Thema. So gab es schon im Jahr 2011 eine Bestandserhebung in den Siedlungsgebieten.

Um weitere Informationen über diese Potentialflächen für den Wohnungsbau zu erhalten und mehr über eine mögliche Bebaubarkeit zu erfahren, wurden nun im Rahmen des Förderprogramms „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau auch in Weinheim weitere Schritte unternommen.

Seit 2017 wurden mehr als 320 Grundstückseigentümer angeschrieben und darum gebeten, ihre Wünsche und Absichten bezüglich ihrer wohnbaulich nutzbaren Baulücken in einem Fragebogen darzustellen. Beigefügt wurde den Schreiben jeweils ein Flyer, der über das Thema „Innenentwicklung“ informiert.

Der Rücklauf der Fragebögen liegt bei knapp 30 Prozent der angeschriebenen Grundstückseigentümer, wie die Stadtverwaltung nun mitteilt. Die Auswertung der Fragebögen hat ergeben, dass fast 40 Prozent der Befragten diese Flächen als eine Art „Bevorratung“ für ihre Nachkommen ansehen. Etwa 20 Prozent der Eigentümer beabsichtigen, ihr Grundstück im Zeitraum der nächsten zehn Jahre zu verkaufen. Circa ein Viertel der Befragten möchten ihr Grundstück in dieser Zeitspanne selbst bebauen und für ungefähr 15 Prozent dient das Grundstück als „Kapitalanlage“. Zwischenzeitlich gab es zwischen dem Amt für Stadtentwicklung und dem kooperierenden Büro Sternemann und Glup aus Sinsheim vertiefende Kontakte mit den Eigentümern, die hierzu ihr Einverständnis erteilt haben.

Fazit des Fachamtes: Die geringe Rücklaufquote und die insgesamt geringe Bau- und Verkaufsbereitschaft der Eigentümer zeigen die große Diskrepanz zwischen dem hohen vorhandenen Potenzial an wohnbaulich nutzbaren Baulücken und der nur in geringem Umfang bestehenden Möglichkeit, das Potential für die wohnbauliche Innenentwicklung auch nutzen zu können. Hier werde zu überlegen sein, ob und wie künftig eine stärkere Mobilisierung erfolgen kann. Nach Abschluss des geförderten Projektes wird dies im Rahmen einer Gemeinderatsvorlage erfolgen, in der die Ergebnisse vorgestellt werden.

Durch die gute wirtschaftliche Lage, das kulturelle Angebot und die hohe Lebensqualität weist Weinheim als Wohnstandort eine hohe Attraktivität auf, so dass, anders als in vielen Regionen Deutschlands, ein starker Siedlungsdruck zu verzeichnen ist.

Durch die Innenentwicklung soll eine zusätzliche Überbauung und Versiegelung verringert werden. Des Weiteren wird aufgrund kürzerer Wege für die zukünftigen Bewohner auch eine Reduzierung des Verkehrsaufkommens und der damit verbundenen Immissionen erreicht.

Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen sich beim Amt für Stadtentwicklung (E-Mail: [email protected], Telefon 06201 82-367) und auf der städtischen Homepage zu informieren und sich mit ihrer Bereitschaft zur baulichen Nutzung bestehender Baulücken einzubringen.

Das könnte Sie auch interessieren…

HD: Sportpavillon – Neuer Anlaufpunkt für Löwenfans

Der ehemalige Pavillon der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH auf dem Bismarckplatz in Heidelberg hat eine neue Funktion: Ab sofort betreiben in dem kleinen Gebäude drei Vereine einen gemeinsamen Fanshop: neben den Rhein-Neckar Löwen sind die TSG Hoffenheim und die MLP...

Schwetzingen Thermografie-Aktion: Anmeldefrist verlängert

Anmeldefrist bis Ende Februar verlängert Stadt fördert Gebäude-Check per Wärmebildkamera. Die Stadt Schwetzingen bietet zusammen mit der AVR Energie auch für diese Heizperiode wieder vergünstigte Gebäude-Checks per Wärmebildkamera an. Der Check zeigt mithilfe von...

Frühjahrsputz im Dossenwald – Freiwillige gesucht

Am Samstag, den 8. Februar findet um 10 Uhr eine öffentliche Waldputzaktion im Dossenwald statt. Die Untere Forstbehörde Mannheim organisiert zusammen mit dem Revierleiter Norbert Krotz Ausrüstung und Verpflegung für die Freiwilligen. Das Angebot richtet sich an alle...

Hier könnte Ihr Link stehen

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

MaNa informiert