Bleiben Sie informiert  /  Samstag, 25. März 2023

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Direkt zur Redaktion

[email protected]

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Mannheim und Ludwigshafen

BW: Jüngste Bevölkerung unter den Flächenländern

28. Dezember 2018 | Allgemeines, Bildung, Gesundheit, Wirtschaft

Dennoch: Das Durchschnittsalter liegt um knapp 9 Jahre höher als noch 1970

Foto: StaLa

Baden-Württemberg. (zg) Das Durchschnittsalter der Bevölkerung in Baden-Württemberg, das Anfang der 1950er-Jahre bei lediglich knapp 35 Jahren lag, hat sich bis zum Jahr 1970 praktisch nicht verändert. Seither ist die Gesellschaft aber deutlich gealtert: Die Bevölkerung war Ende 2017 im Schnitt bereits 43,4 Jahre alt und damit um knapp 9 Jahre älter als noch 1970, so das Statistische Landesamt. Dennoch weist der Südwesten die jüngste Bevölkerung unter den Flächenländern auf; nur in Hamburg (42,1 Jahre) und in Berlin (42,6 Jahre) lag das Durchschnittsalter zuletzt niedriger. Am ältesten ist die Bevölkerung in Sachsen-Anhalt mit im Schnitt 47,7 Jahren, gefolgt von den anderen neuen Bundesländern.

Ursächlich für die Alterung der Bevölkerung in Baden-Württemberg ist zum einen eine zu geringe Geburtenrate: Diese lag annähernd vier

Foto: StaLa

Jahrzehnte lang bei lediglich ca. 1,4 Kindern je Frau1; in den vergangenen Jahren ist allerdings ein leichter Anstieg der Geburtenrate zu beobachten. Zum anderen hat auch die enorm gestiegene Lebenserwartung – seit Anfang der 1970er-Jahre um knapp zehn Jahre bei den Frauen bzw. sogar um elf Jahre bei den Männern – zu einem stetigen Anstieg des Durchschnittsalters geführt. Dass Baden-Württemberg trotz einer zwischenzeitlich nur noch durchschnittlichen Geburtenrate2 und der höchsten Lebenserwartung der Bundesländer bundesweit mit die jüngste Bevölkerung aufweist, ist vor allem auf eine zweitweise starke Zuwanderung zurückzuführen. Denn dieser Zuzug hat bewirkt, dass die Alterung der Bevölkerung abgeschwächt wurde, da die Zugezogenen deutlich jünger als die einheimische Bevölkerung waren.

Info:
1Für eine Bestandserhaltung der Bevölkerung ohne Zuwanderung wäre langfristig eine Geburtenrate von durchschnittlich 2,1 Kindern je Frau erforderlich.

2Vor allem in den 1950er- und 1960er-Jahren lag die durchschnittliche Kinderzahl je Frau in Baden-Württemberg allerdings noch relativ deutlich über dem Bundesdurchschnitt; ähnlich waren die Verhältnisse in der ersten Hälfte der 1990er-Jahre, weil in diesem Zeitraum die durchschnittliche Kinderzahl je Frau in den neuen Bundesländern sehr niedrig war. Zwischenzeitlich liegt die Geburtenrate in den Neuen Ländern aber wieder leicht über dem Durchschnitt des früheren Bundesgebiets.

Das könnte Sie auch interessieren…

Mannheim Bundesgartenschau 1975 – Rückblick bevor die BUGA23 eröffnet

1975 bildete die Bundesgartenschau einen Glanzpunkt in Luisen- und Herzogenriedpark. Eine Reihe baulicher Maßnahmen wurde umgesetzt: der Fernmeldeturm und eine zweite Rheinbrücke wurden gebaut, die Planken wurden zur Fußgängerzone und der neue Rosengarten wurde...

Geschützt: Ist Šibenik eine Reise wert?

Passwortgeschützt

Um dieses geschützten Beitrag anzusehen, unten das Passwort eingeben.:

Verbund der beiden Universitätskliniken Mannheim und Heidelberg soll Wirklichkeit werden

Land stellt die Weichen für konkrete Verhandlungen Die Stadt Mannheim befindet sich seit dem Sommer des Jahres 2020 gemeinsam mit der Universität Heidelberg, dem Universitätsklinikum Heidelberg sowie der Universitätsmedizin Mannheim im stetigen Austausch mit der...

Mannheim – Veranstaltungen / Gewerbe

MaNa informiert
BUGA23 Mannheim Plakat-3
BUGA 23 Mannheim Plakat-1
BUGA 23 Mannheim Plakat-2
RPM Marketing Campaigning Agentur Mannheim
Gold Silber Mannheim
OB Wahl 2023 in Wiesloch

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Informationen...

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen