Stadtbibliothek Mannheim feiert Bundesweiten Vorlesetag 2025
Auch in diesem Jahr hat die Stadtbibliothek Mannheim den Bundesweiten Vorlesetag 2025 am 21. November mit einem abwechslungsreichen Programm an zahlreichen Standorten gefeiert. Zahlreiche Kinder, Familien und Interessierte folgten der Einladung und genossen einen Tag voller Geschichten, Begegnungen und besonderer Vorlesemomente.
Am Vormittag standen Vorlese-Events für Kita- und Schulgruppen im Mittelpunkt. In der Kinder- und Jugendbibliothek in der Innenstadt sowie in den Zweigstellen Feudenheim, Herzogenried, Neckarau, Rheinau, Sandhofen, Schönau und Seckenheim lauschten die jungen Besucherinnen spannenden Geschichten. Unterstützt wurde das Programm von Studierenden der Sprecherziehung und Theaterpädagogik der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, dem Malteser Hilfsdienst Mannheim mit Hund sowie den ehrenamtlichen Vorlesepatinnen von „Mannheim liest vor“.
Am Nachmittag drehte sich alles um das Thema Hund. Im Dalbergsaal im Dalberghaus konnten kleine und große Besucherinnen Polizeihunde, Blindenhunde und Rettungshunde kennenlernen. Passende Geschichten wurden von den ehrenamtlichen Vorlesepatinnen Ulrike Ziegler, Elisabeth Peternek, Britta Uhlig, Regina Umland und Erich Pfefferle lebendig erzählt. Parallel dazu lud die Zweigstelle Neckarau in Kooperation mit dem Gemeinschaftsgarten Neckarau e.V. zu einer stimmungsvollen Vorleseaktion mit Lagerfeuer und Stockbrot ein.
Die erfolgreiche Umsetzung des Tagesprogramms verdankte die Stadtbibliothek der Zusammenarbeit zahlreicher Partnerinnen. Am Vormittag waren die Pädagogische Hochschule Heidelberg, der Malteser Hilfsdienst Mannheim sowie die Vorlesepatinnen von „Mannheim liest vor“ beteiligt. Das Nachmittagsprogramm wurde in Kooperation mit der Polizeihundestaffel des Polizeipräsidiums Mannheim, dem Badischen Blinden- und Sehbehindertenverein V.m.K., der Rettungshundestaffel ASB Baden-Württemberg, den ehrenamtlichen Vorlesepatinnen und dem Gemeinschaftsgarten Neckarau e.V. gestaltet.
Der Bundesweite Vorlesetag – eine Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung – setzt seit 2004 ein starkes Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens. Mittlerweile ist er das größte Vorlesefest Deutschlands. Mit dem begleitenden Digitalen Vorlesefest erhalten Kinder zusätzlich ortsunabhängig Zugang zu Geschichten. Ziel der Initiative ist es, Freude am Lesen zu wecken und das Engagement in der Leseförderung zu stärken.












